Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 2/2023

Inhalt (12 Artikel)

To Prescribe or Not to Prescribe?: Barriers and Motivators for Progressing Along Each Stage of the Buprenorphine Training and Prescribing Path

Rachel P. Winograd, Bridget Coffey, Candice Woolfolk, Claire A. Wood, Vinith Ilavarasan, David Liss, Subodh Jain, Erin Stringfellow

Co-occurrence of Neurodevelopmental Disorders Predict Caretaker Mental Health in a Latinx Sample

Andy Torres, Francis Morales, Kim L. Nguyen-Finn, Alfonso Mercado

Racial and Ethnic Disparities in Health Care Access and Utilization among Medicaid Managed Care Beneficiaries

Eric Y. Frimpong, Wahida Ferdousi, Grace A. Rowan, Sahil Chaudhry, Hannah Swetnam, Michael T. Compton, Thomas E. Smith, Marleen Radigan

Learning Collaboratives: a Strategy for Quality Improvement and Implementation in Behavioral Health

  • Open Access

Heather J. Gotham, Manuel Paris Jr., Michael A. Hoge

Correction to: Learning Collaboratives: a Strategy for Quality Improvement and Implementation in Behavioral Health

  • Open Access
  • Correction

Heather J. Gotham, Manuel Paris Jr., Michael A. Hoge

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.