Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 3/2024

Inhalt (11 Artikel)

Evaluation of the Implementation of the FLOW Program for Increasing Access to Mental Health Care

Natalie E. Hundt, Maribel Plasencia, Amber B. Amspoker, Zenab Yusuf, Annette Walder, Herbert Nagamoto, Bo Kim, Christie Ga-Jing Tsao, Tracey L. Smith

Implementing a Non-Specialist Delivered Psychological Intervention for Young Adolescents in a Protracted Refugee Setting: a Qualitative Process Evaluation in Lebanon

  • Open Access

Rayane Ali, Felicity L. Brown, Kerrie Stevenson, Mark Jordans, Karine Taha, Mounif El Amine, Frederik Steen, Bassel Meksassi, Joseph Elias, May Aoun, Bayard Roberts, Marit Sijbrandij, Pim Cuijpers, Aemal Akhtar, Aiysha Malik, Aniek Woodward, Daniela C. Fuhr

The Efficacy of Telemental Health Interventions for Mood Disorders Pre-COVID-19: A Narrative Review

  • Open Access

Alyssa M. Edwards, Jordan C. Petitt, Martha Sajatovic, Sanjana Kumar, Jennifer B. Levin

Individual Differences in Females’ Adherence to Public Health Measures and Psychopathology Symptoms During a Global Health Crisis: the Role of Triarchic Psychopathic Traits

Gisele Magarotto Machado, Emily R. Perkins, Thalytha Padulla Gerodo, João Victor Martins Miranda, Claudio Sica, Christopher J. Patrick, Lucas de Francisco Carvalho

Patient Satisfaction with Psychological Treatment on a Voluntary Inpatient Psychiatric Unit

Thomas W. O’Kane, Sherry D. Pujji, Anastasia Bullock, Lucy Suokhrie

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.