Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 4/2022

Inhalt (10 Artikel)

Leveraging Technology to Increase Behavioral Health Services Access for Youth in the Juvenile Justice and Child Welfare Systems: a Cross-systems Collaboration Model

  • Open Access

Marina Tolou-Shams, Evan D. Holloway, Catalina Ordorica, Juliet Yonek, Johanna B. Folk, Emily F. Dauria, Kristiana Lehn, Ifunanya Ezimora, Honorable Monica F. Wiley

The Impact of Juvenile Drug Treatment Courts on Substance Use, Mental Health, and Recidivism: Results from a Multisite Experimental Evaluation

Steven Belenko, Michael Dennis, Matthew Hiller, Juliette Mackin, Chelsey Cain, Doris Weiland, Barbara Estrada, Raanan Kagan

Sexual Trauma Informed Understanding of Longitudinal Depression among Repeat Juvenile Offenders

Jennifer Wareham, Richard Dembo, James Schmeidler, Jessica Wolff, Naida Simon

Behavioral Health Providers’ Experience with Changes in Services for People Experiencing Homelessness During COVID-19, USA, August–October 2020

Ruthanne Marcus, Ashley A. Meehan, Alexiss Jeffers, Cynthia H. Cassell, Jordan Barker, Martha P. Montgomery, Brandi Dupervil, Ankita Henry, Susan Cha, Thara Venkatappa, Barbara DiPietro, Alaina Boyer, Lakshmi Radhakrishnan, Rebecca L. Laws, Victoria L. Fields, Margaret Cary, Maria Yang, Meagan Davis, Gregorio J. Bautista, Aleta Christensen, Lindsey Barranco, Hedda McLendon, Emily Mosites

An Exploration of Self-Reported Medicinal Cannabis Use Among a Sample of Eastern Canadian Postsecondary Students

Jacqueline Smith, Jennifer Smith, Joel Mader, Gabrielle Guestier, Lauren Conn, Joy Maddigan

Adaption and Cultural Validation of the Quality in Psychiatric Care-Outpatient Staff (QPC-OPS) Instrument to a Norwegian Community Mental Health Context

Hege Skundberg-Kletthagen, Agneta Schröder, Lars-Olov Lundqvist, Øyfrid Larsen Moen, Marianne Thorsen Gonzalez

Transitioning to Telehealth for COVID-19 and Beyond: Perspectives of Community Mental Health Clinicians

Rashed AlRasheed, Grace S. Woodard, Julie Nguyen, Alayna Daniels, Niya Park, Lucy Berliner, Shannon Dorsey

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.