Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Case Reports

The person has no left atrial appendage by nature: a rare anatomical cardiac condition

verfasst von: Hiroshi Kawakami, Tomoki Fujisawa, Takayuki Nagai, Osamu Yamaguchi

Erschienen in: Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

An 82-year-old female elected to undergo catheter ablation for symptomatic persistent atrial fibrillation (AF). Before the procedure, we performed transoesophageal echocardiography to evaluate cardiac thrombus in the left atrial appendage (LAA) but could not detect the LAA itself (Fig. 1A). To evaluate the details of cardiac anatomy, a cardiac computed tomography (CT) was performed. The CT showed normal left- and right-sided pulmonary veins (LPV and RPV), but no evidence of the LAA despite no history of cardiac surgery (Fig. 1B). These findings suggested that she had no LAA by nature. Three-dimensional CT reconstruction of the right and left atrium (RA and LA) using an electroanatomic mapping system (CARTO 3, Biosense Webster, Diamond Bar, CA, USA) clearly revealed the absence of the LAA (Fig. 1C). The area where the LAA normally exists was covered with atrial muscles (Inner view). We were able to record bipolar voltages from these areas similar to other areas of the LA (LA voltage map). However, the causal relationship between AF and these potentials was uncertain in this case. The PV isolation by radiofrequency catheter ablation was completed without any complications. The biggest question, in this case, was whether anticoagulants should be continued. At present, there is no right answer because of the rarity of this condition. Although the risk of cardioembolic stroke may be low in AF patients without LAA, we decided to continue the anticoagulants because her CHA2DS2-VASc score was high.
Metadaten
Titel
The person has no left atrial appendage by nature: a rare anatomical cardiac condition
verfasst von
Hiroshi Kawakami
Tomoki Fujisawa
Takayuki Nagai
Osamu Yamaguchi
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1383-875X
Elektronische ISSN: 1572-8595
DOI
https://doi.org/10.1007/s10840-021-01107-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

LVAD auch bei kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz wirksam

Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.     

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.