Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Original Article

The prognostic role of perirenal fat tissue in non-metastatic renal cell carcinoma

verfasst von: Muhammed Said Beşler, Esin Ölçücüoğlu, Erkan Ölçücüoğlu

Erschienen in: Japanese Journal of Radiology | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this study was to evaluate the impact of perirenal fat volume and perirenal fat density on prognosis in surgically treated non-metastatic renal cell carcinomas (RCC).

Methods and materials

All consecutive patients who underwent partial or total nephrectomy surgery between March 2019 and December 2021 were assessed. Measurements of perirenal fat volume and perirenal fat density were performed on computed tomography (CT) images. The relationship between progression and perirenal fat parameters was evaluated using ROC analysis, Cox regression analysis, and Kaplan–Meier analysis.

Results

In the study population comprising 118 patients diagnosed with RCC (74.6% male, mean age of 59.1 ± 11.8 years), the median follow-up duration was 43 months (interquartile range: 33–51 months). Perirenal fat volume (AUC: 0.669, 95% CI 0.538–0.799, p = 0.011) and perirenal fat density (AUC: 0.680, 95% CI 0.558–0.803, p = 0.007) demonstrated acceptable discrimination performance in predicting progression. There was a significant association between high perirenal fat volume and high perirenal fat density with poor progression-free survival (HR: 1.007, 95% CI 1.003–1.011, p = 0.001 vs. HR: 1.084, 95% CI 1.033–1.137, p = 0.001; respectively).

Conclusion

High perirenal fat volume and high perirenal fat density are independent predictors for poor progression-free survival. Perirenal fat parameters, easily obtainable from preoperative CT images, may serve as potential tools in predicting the prognosis of non-metastatic RCC.
Literatur
15.
Metadaten
Titel
The prognostic role of perirenal fat tissue in non-metastatic renal cell carcinoma
verfasst von
Muhammed Said Beşler
Esin Ölçücüoğlu
Erkan Ölçücüoğlu
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Japanese Journal of Radiology / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 1867-1071
Elektronische ISSN: 1867-108X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11604-024-01609-0

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.