Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 4/2020

09.12.2019 | Surgical Symposium Contribution

The Surgical Burden of Musculoskeletal Conditions and Injuries

verfasst von: Zsolt J. Balogh

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Surgery of the musculoskeletal system not just occupies the second most populous surgical speciality (orthopaedic surgery) but all surgeons are to some extent exposed to or affected by the large volume of bone and joint-related surgical conditions. This can be specialisation of certain aspects of the surgical management of the acute or chronic musculoskeletal pathologies, operating in another speciality, seeing these conditions as associated injuries/comorbidities or simply being compromised by the sheer volume of orthopaedic operative cases in any operating room complex in any part of the world. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Balogh ZJ, Reumann MK, Gruen RL, Mayer-Kuckuk P, Schuetz MA, Harris IA, Gabbe BJ, Bhandari M (2012) Advances and future directions for management of trauma patients with musculoskeletal injuries. Lancet 380:1109–1119CrossRef Balogh ZJ, Reumann MK, Gruen RL, Mayer-Kuckuk P, Schuetz MA, Harris IA, Gabbe BJ, Bhandari M (2012) Advances and future directions for management of trauma patients with musculoskeletal injuries. Lancet 380:1109–1119CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tay WH, de Steiger R, Richardson M, Gruen R, Balogh ZJ (2014) Health outcomes of delayed union and nonunion of femoral and tibial shaft fractures. Injury 45:1653–1658CrossRef Tay WH, de Steiger R, Richardson M, Gruen R, Balogh ZJ (2014) Health outcomes of delayed union and nonunion of femoral and tibial shaft fractures. Injury 45:1653–1658CrossRef
Metadaten
Titel
The Surgical Burden of Musculoskeletal Conditions and Injuries
verfasst von
Zsolt J. Balogh
Publikationsdatum
09.12.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-019-05304-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

World Journal of Surgery 4/2020 Zur Ausgabe

Innovative Surgical Techniques Around the World

Minimally Invasive Pilonidal Excision: Preliminary Report

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.