Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Correspondence

The variance in phosphorylated, insoluble ⍺-synuclein in humans, rats, and mice is not mainly driven by biological sex

verfasst von: Kristin M. Miner, Anuj S. Jamenis, Tarun N. Bhatia, Rachel N. Clark, Muslim Abbas, Kelvin C. Luk, Rehana K. Leak

Erschienen in: Acta Neuropathologica | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

As all lifeforms must display sensitivity to surrounding chemicals, the mammalian olfactory bulb (OB) and its peripheral fibers have evolved to sample the air. However, this structural blueprint may enable transmission of disease triggers into the rhinencephalon (nose–brain). For example, the OB and olfactory peduncle may be affected with Lewy pathology in early stages of dementia with Lewy bodies (DLB) and Parkinson’s disease (PD), particularly in cases with amygdalar predominance [1, 2, 5, 6]. The olfactory peduncle (i.e., foot) connects the OB with the forebrain and encompasses the anterior olfactory nuclei (AON) and tenia tectae [7]. The OB and olfactory peduncle are rostral components of le grand lobe limbique, defined by Broca as the limbus (border) of the cortex (Fig. 1 in [13]). However, the modern view of the limbic system centers on the amygdala, a nuclear complex operating in support of emotional regulation. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Gater R, Tansella M, Korten A, Tiemens BG, Mavreas VG, Olatawura MO (1998) Sex differences in the prevalence and detection of depressive and anxiety disorders in general health care settings: report from the World Health Organization Collaborative Study on Psychological Problems in General Health Care. Arch Gen Psychiatry 55:405–413. https://doi.org/10.1001/archpsyc.55.5.405CrossRefPubMed Gater R, Tansella M, Korten A, Tiemens BG, Mavreas VG, Olatawura MO (1998) Sex differences in the prevalence and detection of depressive and anxiety disorders in general health care settings: report from the World Health Organization Collaborative Study on Psychological Problems in General Health Care. Arch Gen Psychiatry 55:405–413. https://​doi.​org/​10.​1001/​archpsyc.​55.​5.​405CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The variance in phosphorylated, insoluble ⍺-synuclein in humans, rats, and mice is not mainly driven by biological sex
verfasst von
Kristin M. Miner
Anuj S. Jamenis
Tarun N. Bhatia
Rachel N. Clark
Muslim Abbas
Kelvin C. Luk
Rehana K. Leak
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Acta Neuropathologica / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0001-6322
Elektronische ISSN: 1432-0533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00401-023-02621-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.