Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024 | CE - LETTER TO THE EDITOR

The warfarin renaissance

verfasst von: Vittorio Pengo

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A massive increase in warfarin use from 1990 to 2010 began after the publication of the famous Copenhagen AFASAK study in 1989 by Danish neurologist Palle Petersen, who was the first to demonstrate that warfarin greatly reduced the incidence of stroke in patients with atrial fibrillation (AF) [1]. A convincing trial appeared thereafter and it gradually became clear that warfarin saved lives and reduced morbidity from cerebral ischemia, with a limited risk of bleeding. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Albers GW; SPORTIF Investigators (2004) Stroke prevention in atrial fibrillation: pooled analysis of SPORTIF III and V trials. Am J Manag Care 10(14 Suppl):S462–S469 Albers GW; SPORTIF Investigators (2004) Stroke prevention in atrial fibrillation: pooled analysis of SPORTIF III and V trials. Am J Manag Care 10(14 Suppl):S462–S469
3.
Zurück zum Zitat Pengo V (2005) Antithrombotic strategies for atrial fibrillation: on the threshold of changes? No J Thromb Haemost 3:433–435CrossRefPubMed Pengo V (2005) Antithrombotic strategies for atrial fibrillation: on the threshold of changes? No J Thromb Haemost 3:433–435CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dewanjee MK, Gross DR, Zhai P, Lanzo S, Shim H, Park K, Schaeffer DJ, Twardock AR (1999) Thrombogenicity of polyethylene oxide-bonded Dacron sewing ring in a mechanical heart valve. J Heart Valve Dis 8(3):324–330 (PMID: 10399669)PubMed Dewanjee MK, Gross DR, Zhai P, Lanzo S, Shim H, Park K, Schaeffer DJ, Twardock AR (1999) Thrombogenicity of polyethylene oxide-bonded Dacron sewing ring in a mechanical heart valve. J Heart Valve Dis 8(3):324–330 (PMID: 10399669)PubMed
12.
Zurück zum Zitat Silverio A, Di Maio M, Prota C et al (2021) Safety and efficacy of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in elderly patients with atrial fibrillation: systematic review and meta-analysis of 22 studies and 440 281 patients. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 7(FI1):f20–f29CrossRefPubMed Silverio A, Di Maio M, Prota C et al (2021) Safety and efficacy of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in elderly patients with atrial fibrillation: systematic review and meta-analysis of 22 studies and 440 281 patients. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 7(FI1):f20–f29CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The warfarin renaissance
verfasst von
Vittorio Pengo
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-024-03564-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.