Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2020

27.11.2019 | Psychotherapie | Forschungsforum

Therapeutische Sichtweisen auf die Arbeit mit Träumen in der analytischen Psychotherapie

Let’s talk about dreams!

verfasst von: Miriam Henkel, M.Sc., Marie Wundenberg, M.Sc., Julian Wegener, M.Sc., Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Cord Benecke

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Traumerzählungen sind seit jeher in psychoanalytischen Therapien ein wichtiger Bestandteil, um Einsicht in das Unbewusste zu erlangen und die unbewussten Dynamiken der Patienten zu verstehen. Hierbei existieren inzwischen zahlreiche Theorien bezüglich der Art der Arbeit mit Träumen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Psychoanalytiker diese Arbeit in der Praxis durchführen und was sie über dieses Vorgehen denken. Mit der Methode eines leitfadenorientierten Experteninterviews wurden elf Psychoanalytiker zu ihrer Sichtweise auf die Arbeit mit Träumen befragt und ihre Antworten anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Analyse ergab fünf übergeordnete Kategorien, die verschiedene Aspekte der analytischen Arbeit mit Traumerzählungen abdecken. Diese beschreiben (1.) den Stellenwert und die Funktion von Traumberichten in der analytischen Psychotherapie, (2.) das konkrete Vorgehen der Therapeuten, (3.) Einflussfaktoren auf die Arbeit mit Träumen (zum Beispiel Patientenvariablen, Setting der Therapie), (4.) Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Träumen sowie (5.) die theoretische Orientierung der Therapeuten und die Entwicklung ihres therapeutischen Stils bezüglich der Arbeit mit Träumen. Deutlich wurde, dass die Arbeit mit Träumen eine große Rolle in analytischen Psychotherapien einnimmt, sehr facettenreich ist, von der jeweiligen Behandlungssituation und den Patienten abhängt und aus Sicht der analytischen Therapeuten nicht zwangsläufig der einzige Weg ist, der zum Unbewussten führt. Die Interviewpartner orientieren sich an verschiedenen theoretischen Ansätzen, vor allem den Theorien Sigmund Freuds, Carl Gustav Jungs und Fritz Morgenthalers. Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind die Ergebnisse nicht als repräsentativ anzusehen. Zukünftige Untersuchungen könnten die Perspektive von Patienten bzw. Analysanden auf die Arbeit mit Träumen untersuchen.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen nicht ausdrücklich zwischen den verschiedenen Geschlechtern unterschieden. Die jeweils gewählte Form schließt grundsätzlich sämtliche Geschlechter ein.
 
2
Der vollständige Interviewleitfaden kann von den Autoren erhalten werden.
 
3
Bei Interesse kann eine ausführlichere Beschreibung der Ergebnisse von den Autoren erhalten werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benedetti G (1998) Botschaft der Träume. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Benedetti G (1998) Botschaft der Träume. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Benedetti G (2006) Symbol, Traum, Psychose. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Benedetti G (2006) Symbol, Traum, Psychose. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Ermann M (2014) Träume und Träumen. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2014) Träume und Träumen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ferro A (2005) Im analytischen Raum: Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Psychosozial-Verl, Gießen Ferro A (2005) Im analytischen Raum: Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Psychosozial-Verl, Gießen
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW 2/3. Fischer, Frankfurt am Main Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW 2/3. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Jung CG (1945) Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Rascher, Zürich Jung CG (1945) Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Rascher, Zürich
Zurück zum Zitat Jung CG (1947) Wirklichkeit der Seele. Anwendungen und Fortschritte der neueren Psychologie. Rascher, Zürich Jung CG (1947) Wirklichkeit der Seele. Anwendungen und Fortschritte der neueren Psychologie. Rascher, Zürich
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2012) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-Unterstützung. Beltz, Weinheim Kuckartz U (2012) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-Unterstützung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kuffner C (1845) Th. Kuffner’s erzählende Schriften. Bd. Scherz und Ernst. Ignaz Klang, Wien Kuffner C (1845) Th. Kuffner’s erzählende Schriften. Bd. Scherz und Ernst. Ignaz Klang, Wien
Zurück zum Zitat Meltzer D (1995) Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart Meltzer D (1995) Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. VS, Wiesbaden, S 441–471CrossRef Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. VS, Wiesbaden, S 441–471CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenthaler F (1990a) Traumdiagnostik. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 53–88 Morgenthaler F (1990a) Traumdiagnostik. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 53–88
Zurück zum Zitat Morgenthaler F (1990b) Traumseminar. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 149–176 Morgenthaler F (1990b) Traumseminar. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 149–176
Zurück zum Zitat Schredl M, Bohusch C, Kahl J, Mader A, Somesan A (2000) The use of dreams in psychotherapy: a survey of psychotherapists in private practice. J Psychother Pract Res 9:81–87PubMedPubMedCentral Schredl M, Bohusch C, Kahl J, Mader A, Somesan A (2000) The use of dreams in psychotherapy: a survey of psychotherapists in private practice. J Psychother Pract Res 9:81–87PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Therapeutische Sichtweisen auf die Arbeit mit Träumen in der analytischen Psychotherapie
Let’s talk about dreams!
verfasst von
Miriam Henkel, M.Sc.
Marie Wundenberg, M.Sc.
Julian Wegener, M.Sc.
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Cord Benecke
Publikationsdatum
27.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-019-00373-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Forum der Psychoanalyse 3/2020 Zur Ausgabe

Aktuelles Forum

Das Coronavirus