Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2009

01.05.2009 | Originalien

Therapeutisches Gruppenprogramm für Stalking-Opfer

Pilotprojekt zur Implementierung eines strukturierten therapeutischen Gruppenprogramms

verfasst von: Christine Gallas, Nils Bindeballe, Peter Gass, Prof. Dr. Harald Dressing

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stalking-Opfer sind im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung stärker psychisch beeinträchtigt und suchen häufiger Ärzte oder Psychotherapeuten auf. Allerdings existieren bislang keine validierten psychotherapeutisch fundierten Interventionen zur Unterstützung der Betroffenen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Pilotprojekt dargestellt, das Stalking-Opfern therapeutische Hilfe in Form eines strukturierten ambulanten Gruppenprogramms anbietet. Das Programm zielt auf den Aufbau sinnvoller Verhaltensstrategien im Umgang mit dem Stalker, die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Betroffenen und die Bewältigung der mit dem Stalking verbundenen Stresssituationen. Die Implementierung des Gruppenprogramms wird durch eine Evaluationsstudie begleitet, in der die Wirksamkeit des Angebots mithilfe psychometrischer Verfahren und biologischer Parameter untersucht wird. Erste Ergebnisse aus vier beendeten Gruppen mit dreizehn Teilnehmerinnen, die auf eine hohe Wirksamkeit des Programms hindeuten, werden berichtet. Diskutiert werden Möglichkeiten, wie das Gruppenprogramm zur nachhaltigen Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Stalking-Opfern genutzt werden kann, sowie die Bedeutung der Integration therapeutischer Interventionen in einen umfassenden Ansatz, der polizeiliche, juristische und psychosoziale Maßnahmen umfasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Blaauw E, Winkel FW, Arensman E et al. (2002) The toll of stalking. The relationship between features of stalking and psychopathology of victims. J Interpersonal Violence 17: 50–63CrossRef Blaauw E, Winkel FW, Arensman E et al. (2002) The toll of stalking. The relationship between features of stalking and psychopathology of victims. J Interpersonal Violence 17: 50–63CrossRef
Zurück zum Zitat Budd T, Mattinson J (2000) The extent and nature of stalking: findings from the 1998 British Crime Survey. Home Office, London Budd T, Mattinson J (2000) The extent and nature of stalking: findings from the 1998 British Crime Survey. Home Office, London
Zurück zum Zitat Dressing H, Kühner C, Gass P (2005a) Prävalenz von Stalking in Deutschland. Psychiatr Prax 32: 73–78PubMedCrossRef Dressing H, Kühner C, Gass P (2005a) Prävalenz von Stalking in Deutschland. Psychiatr Prax 32: 73–78PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dressing H, Kühner C, Gass P (2005b) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 187: 168–172PubMedCrossRef Dressing H, Kühner C, Gass P (2005b) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 187: 168–172PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler P, Fydrich T (2007) Stalking – Prävention und psychotherapeutische Intervention. Psychotherapeut 52: 139–151CrossRef Fiedler P, Fydrich T (2007) Stalking – Prävention und psychotherapeutische Intervention. Psychotherapeut 52: 139–151CrossRef
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen
Zurück zum Zitat Kamphuis JH, Emmelkamp PMG (2001) Traumatic stress among support-seeking female victims of stalking. Am J Psychiatry 158: 795–798PubMedCrossRef Kamphuis JH, Emmelkamp PMG (2001) Traumatic stress among support-seeking female victims of stalking. Am J Psychiatry 158: 795–798PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kühner C, Gass P, Dressing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking – Findings from a community study. Eur Psychiatry 22: 142–145CrossRef Kühner C, Gass P, Dressing H (2007) Increased risk of mental disorders among lifetime victims of stalking – Findings from a community study. Eur Psychiatry 22: 142–145CrossRef
Zurück zum Zitat Kühner C, Weiß M (2005) Gesundheitliche Folgen und Möglichkeiten der Therapie für Stalking-Opfer. In: Dreßing H, Gass P (Hrsg) Stalking! Verfolgung, Bedrohung, Belästigung. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 79–100 Kühner C, Weiß M (2005) Gesundheitliche Folgen und Möglichkeiten der Therapie für Stalking-Opfer. In: Dreßing H, Gass P (Hrsg) Stalking! Verfolgung, Bedrohung, Belästigung. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 79–100
Zurück zum Zitat Meichenbaum D (1996) Stress inoculation training for coping with stressors. Clin Psychol 49: 4–7 Meichenbaum D (1996) Stress inoculation training for coping with stressors. Clin Psychol 49: 4–7
Zurück zum Zitat Purcell R, Pathé M, Mullen PE (2002) The prevalence and nature of stalking in the Australian community. Aust N Z J Psychiatry 36: 114–120PubMedCrossRef Purcell R, Pathé M, Mullen PE (2002) The prevalence and nature of stalking in the Australian community. Aust N Z J Psychiatry 36: 114–120PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Purcell R, Pathé M, Mullen PE (2005) Association between stalking victimisation and psychiatric morbidity in a random community sample. Br J Psychiatry 187: 416–420PubMedCrossRef Purcell R, Pathé M, Mullen PE (2005) Association between stalking victimisation and psychiatric morbidity in a random community sample. Br J Psychiatry 187: 416–420PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität, Berlin. http://www.fu-berlin.de/gesund/. Gesehen 06 Dez 2007 Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität, Berlin. http://​www.​fu-berlin.​de/​gesund/​.​ Gesehen 06 Dez 2007
Zurück zum Zitat Spitzer RL, Williams JB, Kroenke K et al. (1994) Utility of a new procedure for diagnosing mental disorders in primary care. The PRIME-MD 1000 study. JAMA 272: 1749–1756PubMedCrossRef Spitzer RL, Williams JB, Kroenke K et al. (1994) Utility of a new procedure for diagnosing mental disorders in primary care. The PRIME-MD 1000 study. JAMA 272: 1749–1756PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tjaden P, Thoenness N (1997) Stalking in America: findings from the National Violence against Women Survey. Center for Policy Research, Denver Tjaden P, Thoenness N (1997) Stalking in America: findings from the National Violence against Women Survey. Center for Policy Research, Denver
Zurück zum Zitat Wilken B (2006) Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Wilken B (2006) Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Therapeutisches Gruppenprogramm für Stalking-Opfer
Pilotprojekt zur Implementierung eines strukturierten therapeutischen Gruppenprogramms
verfasst von
Christine Gallas
Nils Bindeballe
Peter Gass
Prof. Dr. Harald Dressing
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-008-0611-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Psychotherapeut 3/2009 Zur Ausgabe