Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2015

01.10.2015 | Therapie chronischer Wunden | Kurzkasuistiken

Kutane Polyarteriitis nodosa

Eine seltene Ursache chronischer Ulzera

verfasst von: T.M. Jansen, Dr. N.-Ph. Hoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kutane Polyarteriitis nodosa ist eine Sonderform der Polyarteriitis nodosa (PAN), die zu den ANCA-negativen Vaskulitiden der kleinen und mittelgroßen Gefäße zählt. Sie ist eine sehr seltene Erkrankung mit unklarer Ätiologie und tritt vermehrt bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr auf. Typische Hautveränderungen sind subkutane Knoten, Livedo racemosa und Ulzerationen. Wir berichten über den Fall einer 46-jährigen Patientin, die sich mit seit 6 Monaten bestehenden, stark schmerzhaften Ulzerationen unklarer Genese im Bereich der Unterschenkel in unserer interdisziplinären Wundambulanz vorstellte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lindberg K (1931) Ein Beitrag zur Kenntnis der Periarteritis nodosa. Acta Med Scand 76:183–225CrossRef Lindberg K (1931) Ein Beitrag zur Kenntnis der Periarteritis nodosa. Acta Med Scand 76:183–225CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marzano AV, Vezzoli P, Berti E (2013) Skin involvement in cutaneous and systemic vasculitis. Autoimmun Rev 12(4):467–476CrossRefPubMed Marzano AV, Vezzoli P, Berti E (2013) Skin involvement in cutaneous and systemic vasculitis. Autoimmun Rev 12(4):467–476CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Morgan AJ, Schwartz RA (2010) Cutaneous polyarteritis nodosa: a comprehensive review. Int J Dermatol 49(7):750–756PubMed Morgan AJ, Schwartz RA (2010) Cutaneous polyarteritis nodosa: a comprehensive review. Int J Dermatol 49(7):750–756PubMed
5.
Zurück zum Zitat Praveen Kumar AS et al (2012) Cutaneous polyarteritis nodosa: a rare isolated cutaneous vasculitis. Indian Dermatol Online J 3(1):21–24CrossRef Praveen Kumar AS et al (2012) Cutaneous polyarteritis nodosa: a rare isolated cutaneous vasculitis. Indian Dermatol Online J 3(1):21–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schirmer JH, Holl-Ulrich K, Moosig F (2014) Polyarteriitis nodosa Differenzialdiagnostik und Therapie. Z Rheumatol 73:1483CrossRef Schirmer JH, Holl-Ulrich K, Moosig F (2014) Polyarteriitis nodosa Differenzialdiagnostik und Therapie. Z Rheumatol 73:1483CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C (2013) Skin manifestations of different forms of vasculitis. Z Rheumatol 72(5):436–444CrossRefPubMed Sunderkötter C (2013) Skin manifestations of different forms of vasculitis. Z Rheumatol 72(5):436–444CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kutane Polyarteriitis nodosa
Eine seltene Ursache chronischer Ulzera
verfasst von
T.M. Jansen
Dr. N.-Ph. Hoff
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3678-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Hautarzt 10/2015 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay