Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2011

01.06.2011 | Perioperative Medizin

Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen

verfasst von: W. Lante, Prof. Dr. A. Markewitz

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Low-cardiac-output-Syndrom (LCOS) nach herzchirurgischen Operationen ist mit einer Inzidenz von etwa 10% ein häufiges Krankheitsbild auf herzchirurgischen Intensivstationen. Fortgeschrittenes Lebensalter zählt ebenso wie eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion oder eine lange Dauer der extrakorporalen Zirkulation zu den prädisponierenden Faktoren. Weitere Anhaltspunkte über die Ursachen eines LCOS können Informationen über den intraoperativen Verlauf liefern. Die Prognose der LCOS-Patienten ist eng mit dem Faktor Zeit vergesellschaftet. Daher ist die umgehende differenzialdiagnostische Abklärung notwendig, was fast immer die Erweiterung des postoperativen Basismonitorings um invasive diagnostische Maßnahmen notwendig macht. Die sofortige, zielorientierte Therapie schließt sich an, die eine konsequente Therapieeskalation bis hin zur mechanischen Kreislaufunterstützung beinhaltet. Die Inhalte der Diagnostik und Therapie des LCOS sind ebenso wie die Therapieziele detailliert in der S3-Leitlinie zu hämodynamischem Monitoring und Therapie der Herz-Kreislauf-Dysfunktion nach herzchirurgischen Eingriffen dargestellt. Der vorliegende Artikel fasst die Hauptgesichtspunkte für das Vorgehen bei Patienten mit einem Low-cardiac-output-Syndrom nach herzchirurgischen Operationen zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carl M, Alms A, Braun J et al (2009) Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax -, Herz – und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). http://www.bdc.de/bdc/dgthg/dgthg.nsf/0/25c0a9f67ed2a8e0c12572740034c673/$FILE/S3%20LL-Kardiochirurgie%20Langfassung.pdf, letzter Zugriff am 31.12.10 Carl M, Alms A, Braun J et al (2009) Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax -, Herz – und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). http://​www.​bdc.​de/​bdc/​dgthg/​dgthg.​nsf/​0/​25c0a9f67ed2a8e0​c12572740034c673​/​$FILE/​S3%20LL-Kardiochirurgie%20Langfassung.pdf, letzter Zugriff am 31.12.10
2.
Zurück zum Zitat http://www.sqg.de/ergebnisse/leistungsbereiche/index.html, letzter Zugriff am 31.12.10 http://www.sqg.de/ergebnisse/leistungsbereiche/index.html, letzter Zugriff am 31.12.10
3.
Zurück zum Zitat Polonen P, Ruokonen E, Hippelainen M et al (2000) A prospective, randomized study of goal-oriented hemodynamic therapy in cardiac surgical patients. Anesth Analg 90:1052–1059PubMedCrossRef Polonen P, Ruokonen E, Hippelainen M et al (2000) A prospective, randomized study of goal-oriented hemodynamic therapy in cardiac surgical patients. Anesth Analg 90:1052–1059PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Klotz KF (2009) Fluid therapy in cardiac surgery patients. Appl Cardiopulm Pathophysiol 13:138–142 Schumacher J, Klotz KF (2009) Fluid therapy in cardiac surgery patients. Appl Cardiopulm Pathophysiol 13:138–142
5.
Zurück zum Zitat http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76121103.html, letzter Zugriff am 22.01.2011 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76121103.html, letzter Zugriff am 22.01.2011
7.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358:125–139PubMedCrossRef Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358:125–139PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) (2010) Guidelines on myocardial revascularization. http://www.escardio.org/guidelines-surveys/esc-guidelines/GuidelinesDocuments/guidelines-revasc-FT.pdf, letzter Zugriff am 31.12.10 The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) (2010) Guidelines on myocardial revascularization. http://​www.​escardio.​org/​guidelines-surveys/​esc-guidelines/​GuidelinesDocume​nts/​guidelines-revasc-FT.​pdf, letzter Zugriff am 31.12.10
9.
Zurück zum Zitat Carrel T, Englberger L, Mohacsi P et al (2000) Low systemic vascular resistance after cardiopulmonary bypass: incidence, etiology, and clinical importance. J Card Surg 15:347–353PubMedCrossRef Carrel T, Englberger L, Mohacsi P et al (2000) Low systemic vascular resistance after cardiopulmonary bypass: incidence, etiology, and clinical importance. J Card Surg 15:347–353PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Levin RL, Degrange MA, Bruno GF et al (2004) Methylene blue reduces mortality and morbidity in vasoplegic patients after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 77:496–499PubMedCrossRef Levin RL, Degrange MA, Bruno GF et al (2004) Methylene blue reduces mortality and morbidity in vasoplegic patients after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 77:496–499PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Egi M, Bellomo R, Langenberg C et al (2007) Selecting a vasopressor drug for vasoplegic shock after adult cardiac surgery: a systematic literature review. Ann Thorac Surg 83:715–723PubMedCrossRef Egi M, Bellomo R, Langenberg C et al (2007) Selecting a vasopressor drug for vasoplegic shock after adult cardiac surgery: a systematic literature review. Ann Thorac Surg 83:715–723PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Markewitz A, Franke A (2010) Herzchirurgische Intensivmedizin. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie. Die Eingriffe am Herzen und den herznahen Gefäßen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 135–184 Markewitz A, Franke A (2010) Herzchirurgische Intensivmedizin. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie. Die Eingriffe am Herzen und den herznahen Gefäßen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 135–184
13.
Zurück zum Zitat DiGiorgi PL, Rao V, Naka Y, Oz MC (2003) Which patient, which pump. J Heart Lung Transplant 22:221–235PubMedCrossRef DiGiorgi PL, Rao V, Naka Y, Oz MC (2003) Which patient, which pump. J Heart Lung Transplant 22:221–235PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Alba AC, Delgado DH (2009) The future is here: Ventricular assist devices for the failing heart. Expert Rev Cardiovasc Ther 7:1067–1077PubMedCrossRef Alba AC, Delgado DH (2009) The future is here: Ventricular assist devices for the failing heart. Expert Rev Cardiovasc Ther 7:1067–1077PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen
verfasst von
W. Lante
Prof. Dr. A. Markewitz
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-011-0848-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2011 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.