Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2014

14.01.2014 | Fortbildung

Therapie ist gut, Prävention ist besser

Schwerpunkt Arbeitsmedizin

verfasst von: Dipl. Psych. Andrea Lohmann-Haislah

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unabhängig davon, wie eng der Zusammenhang zwischen psychischen Anforderungen in der Arbeitswelt und psychischen Erkrankungen zu beziffern ist: Prävention ist wichtig und allemal besser als Therapie. Ein wichtiger Ansatzpunkt dafür ist die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung. Doch an deren Durchführung, vor allem mit Blick auf die psychische Belastung, mangelt es noch in vielen Betrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richter, D., Berger, K. & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, 35, 321–330.PubMedCrossRef Richter, D., Berger, K. & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, 35, 321–330.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Zentrales Datenmanagement (Hrsg.) & das Sozio-ökonomische Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (2013). Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Zentrales Datenmanagement (Hrsg.) & das Sozio-ökonomische Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (2013). Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
3.
Zurück zum Zitat Hasselhorn, H. M. & Portuné, R. (2010). Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: B. Badura, U. Walter & T. Hehlmann (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 361–376). Berlin: Springer. Hasselhorn, H. M. & Portuné, R. (2010). Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: B. Badura, U. Walter & T. Hehlmann (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 361–376). Berlin: Springer.
4.
Zurück zum Zitat Rau, R., Morling, K., Gebele, N. & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rau, R., Morling, K., Gebele, N. & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
5.
Zurück zum Zitat Costa, B. R. da & Vieira, E. R. (2010). Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: a systematic review of recent longitudinal studies. American Journal of Industrial Medicine, 53 (3), 285–323.PubMed Costa, B. R. da & Vieira, E. R. (2010). Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: a systematic review of recent longitudinal studies. American Journal of Industrial Medicine, 53 (3), 285–323.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Backé, E.; Seidler, A.; Latza, U.; Rossnagel, K. & Schumann, B. (2012). The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular diseases — a systematic review. International Archives of Occupational and Environmental Health, 85, 67–79.PubMedCentralPubMedCrossRef Backé, E.; Seidler, A.; Latza, U.; Rossnagel, K. & Schumann, B. (2012). The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular diseases — a systematic review. International Archives of Occupational and Environmental Health, 85, 67–79.PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nationale Arbeitsschutzkonferenz (2011). Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Do-kumentation. [Onlinedokument]. Verfügbar unter www.gda-portal.de/de/pdf/Leitlinie-Psych-Belastung.pdf?__blob=publicationFile&v=9 [14.11.13]. Nationale Arbeitsschutzkonferenz (2011). Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Do-kumentation. [Onlinedokument]. Verfügbar unter www.​gda-portal.​de/de/pdf/Leitlinie-Psych-Belastung.pdf?__blob=publicationFile&v=9 [14.11.13].
8.
Zurück zum Zitat Thinschmidt, M., Deckert, St., Then, F. S., Hegewald, J., Nieuwenhuijsen, K., Riedel-Heller, St. G. & Seidler, A. (2013). Systematischer Review: Der Einfluss arbeitsbedingter psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Entstehung psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Thinschmidt, M., Deckert, St., Then, F. S., Hegewald, J., Nieuwenhuijsen, K., Riedel-Heller, St. G. & Seidler, A. (2013). Systematischer Review: Der Einfluss arbeitsbedingter psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Entstehung psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
9.
Zurück zum Zitat Morschhäuser, M; Beck, D. & Lohmann-Haislah, A. (2014). Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen, S. 19–44. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Morschhäuser, M; Beck, D. & Lohmann-Haislah, A. (2014). Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen, S. 19–44. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
10.
Zurück zum Zitat Kivimäki, M., Virtanen, M., Elovainio, M., Kouvonen, A., Vaananen, A. & Vahtera, J. (2006). Work stress in the etiology of coronary heart disease — a meta-analysis. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 32, 431–442.PubMedCrossRef Kivimäki, M., Virtanen, M., Elovainio, M., Kouvonen, A., Vaananen, A. & Vahtera, J. (2006). Work stress in the etiology of coronary heart disease — a meta-analysis. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 32, 431–442.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stansfeld, S. & Candy, B. (2006). Psychosocial work environment and mental health — a meta-analytic review. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 32, 443–462.PubMedCrossRef Stansfeld, S. & Candy, B. (2006). Psychosocial work environment and mental health — a meta-analytic review. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 32, 443–462.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bonde, J. P. E. (2008). Psychosocial factors at work and risk of depression: a systematic review of the epidemiological evidence. Occupational and Environmental Medicine, 85, 438–445.CrossRef Bonde, J. P. E. (2008). Psychosocial factors at work and risk of depression: a systematic review of the epidemiological evidence. Occupational and Environmental Medicine, 85, 438–445.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hulst, M. van der (2003). Long work hours and health. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 29, 171–188.CrossRef Hulst, M. van der (2003). Long work hours and health. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 29, 171–188.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wirtz, A. (2010). Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtz, A. (2010). Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
15.
Zurück zum Zitat Boeggild, H. & Knutsson, A. (1999). Shift work, risk factors and cardiovascular disease. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 25, 85–99.CrossRef Boeggild, H. & Knutsson, A. (1999). Shift work, risk factors and cardiovascular disease. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 25, 85–99.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kristensen, T. S. (1989). Cardiovascular diseases and the work environment. A critical review of the epidemiologic literature on nonchemical factors. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 15, 165–179.CrossRef Kristensen, T. S. (1989). Cardiovascular diseases and the work environment. A critical review of the epidemiologic literature on nonchemical factors. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 15, 165–179.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bara, A. C. & Arber, S. (2009). Working shifts and mental health-findings from the British Household Panel Survey (1995–2005). Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 35, 361–367.CrossRef Bara, A. C. & Arber, S. (2009). Working shifts and mental health-findings from the British Household Panel Survey (1995–2005). Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 35, 361–367.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Semmer, N. & Kottwitz (2011). Auswirkungen von Freizeit auf Gesundheit und Produktivität. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: www.ejpd.admin.ch/content/dam/data/wirtschaft/gesetzgebung/ferieninitiative/gutachten-semmer-d.pdf [14.11.2013]. Semmer, N. & Kottwitz (2011). Auswirkungen von Freizeit auf Gesundheit und Produktivität. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: www.​ejpd.​admin.​ch/content/dam/data/wirtschaft/gesetzgebung/ferieninitiative/gutachten-semmer-d.pdf [14.11.2013].
19.
Zurück zum Zitat Brenscheidt, F. & Beermann, B. (2012). Gesundheitliche und psychosoziale Auswir-kung der Arbeitszeit. In A. Lohmann-Haislah, Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 113–123). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Brenscheidt, F. & Beermann, B. (2012). Gesundheitliche und psychosoziale Auswir-kung der Arbeitszeit. In A. Lohmann-Haislah, Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 113–123). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
20.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2013). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011 — Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2013). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011 — Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
21.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
22.
Zurück zum Zitat Nationale Arbeitsschutzkonferenz (2013). Zwischenbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: www.gda-portal.de/de/pdf/GDA-Dachevaluation_Zwischenbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [14.11.13]. Nationale Arbeitsschutzkonferenz (2013). Zwischenbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: www.​gda-portal.​de/de/pdf/GDA-Dachevaluation_Zwischenbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [14.11.13].
23.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Metadaten
Titel
Therapie ist gut, Prävention ist besser
Schwerpunkt Arbeitsmedizin
verfasst von
Dipl. Psych. Andrea Lohmann-Haislah
Publikationsdatum
14.01.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-014-0025-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2014 Zur Ausgabe

Praxis konkret_Wirtschaft + Recht

Zulassungsausschuss kann Praxis sofort schließen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie