Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2018

05.01.2018 | Gelenkinfektionen | CME

Therapiestrategie bei Gelenkinfektionen

verfasst von: Dr. U.-J. Gerlach

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gelenkinfektion stellt eine schwerwiegende Komplikation dar und führt bei ausbleibender oder inadäquater Behandlung zur irreversiblen Gelenkzerstörung. Ursächlich für eine Gelenkinfektion sind endogen-hämatogene und exogene Faktoren. In unserem Patientengut sind die Empyeme fast ausschließlich durch iatrogene Maßnahmen (arthroskopische Operationen, Punktionen, intraartikuläre Infektionen) oder als Folge gelenknaher Frakturen und penetrierender Verletzungen verursacht. Bei dem akuten Gelenkempyem handelt es sich um einen unfallchirurgischen Notfall, der sofort operiert werden muss, da aufgrund der pathophysiologischen Vorgänge rasch irreversible Knorpelschäden auftreten. Das akute Empyem ist arthroskopisch zu behandeln. Von einem chronischen Empyem ist auszugehen, wenn klinische Symptome länger als 7 Tage bestehen. Die Behandlung des chronischen Empyems erfolgt durch Arthrotomie, Synovialektomie und Entfernung des einliegenden Fremdmaterials inklusive von Kreuzbandersatz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diefenbeck M, Abitzsch D, Hofmann GO (2012) Die Gelenkinfektion. Bekanntes und neue Trends. Unfallchirurg 115:489–495CrossRefPubMed Diefenbeck M, Abitzsch D, Hofmann GO (2012) Die Gelenkinfektion. Bekanntes und neue Trends. Unfallchirurg 115:489–495CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Armstrong RW, Bolding F, Joseph R (1992) Septic arthritis following arthroscopy: Clinical syndromes and analysis of risk factors. Arthroscopy 8:213–223CrossRefPubMed Armstrong RW, Bolding F, Joseph R (1992) Septic arthritis following arthroscopy: Clinical syndromes and analysis of risk factors. Arthroscopy 8:213–223CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat D’Angelo GL, Ogilvie-Harris DJ (1988) Septic arthritis following arthroscopy, with cost/benefit analysis of antibiotic prophylaxis. Arthroscopy 4:10–14CrossRefPubMed D’Angelo GL, Ogilvie-Harris DJ (1988) Septic arthritis following arthroscopy, with cost/benefit analysis of antibiotic prophylaxis. Arthroscopy 4:10–14CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Smith NC (1987) Complications in arthroscopic surgery performed by experienced arthroscopists. Arthroscopy 4(3):215–221 Smith NC (1987) Complications in arthroscopic surgery performed by experienced arthroscopists. Arthroscopy 4(3):215–221
6.
Zurück zum Zitat Gray RG, Gottlieb NL (1983) Intra-articular corticosteroids. An updated assessment. Clin Orthop Relat Res 177:235–263 Gray RG, Gottlieb NL (1983) Intra-articular corticosteroids. An updated assessment. Clin Orthop Relat Res 177:235–263
7.
Zurück zum Zitat Anders G (1984) Gelenkpunktionen und intraartikuläre Injektionen in ambulanten orthopädischen Einrichtungen. Beitr Orthop Traumatol 31:419–425PubMed Anders G (1984) Gelenkpunktionen und intraartikuläre Injektionen in ambulanten orthopädischen Einrichtungen. Beitr Orthop Traumatol 31:419–425PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dittrich V, Attmanspacher W, Stedtfeld HW (2002) Gelenkinfektionen. Chirurg 73:959–967CrossRef Dittrich V, Attmanspacher W, Stedtfeld HW (2002) Gelenkinfektionen. Chirurg 73:959–967CrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Heppert V, Glatzel U, Wagner C, Wentzensen A (2002) Komplikationsmanagement bei infizierten Kniegelenken. Trauma Berufskr 4:63–71CrossRef Heppert V, Glatzel U, Wagner C, Wentzensen A (2002) Komplikationsmanagement bei infizierten Kniegelenken. Trauma Berufskr 4:63–71CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Poss R, Thornhill TS, Ewald FC, Thomas WH, Batte NJ, Sledge CB (1984) Factors influencing the incidence and outcome of infections following total joint arthroplasty. Clin Orthop 182:117–126 Poss R, Thornhill TS, Ewald FC, Thomas WH, Batte NJ, Sledge CB (1984) Factors influencing the incidence and outcome of infections following total joint arthroplasty. Clin Orthop 182:117–126
13.
Zurück zum Zitat Riel KA, Primbs J, Bernett P (1994) Arthroskopische Überlaufsspüldrainage bei akuter postoperativer Kniegelenksinfektion – Langzeitergebnisse. Chirurg 65:1023–1027PubMed Riel KA, Primbs J, Bernett P (1994) Arthroskopische Überlaufsspüldrainage bei akuter postoperativer Kniegelenksinfektion – Langzeitergebnisse. Chirurg 65:1023–1027PubMed
14.
Zurück zum Zitat Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Chapman MW (2001) Chapman’s orthopaedics, 3. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 1800 Chapman MW (2001) Chapman’s orthopaedics, 3. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 1800
16.
Zurück zum Zitat Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2014) Combined measurement of synovial fluid α‑defensin and C‑reactive protein levels: highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am 96:1439–1445CrossRefPubMed Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2014) Combined measurement of synovial fluid α‑defensin and C‑reactive protein levels: highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am 96:1439–1445CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2015) The alpha-defensin test for periprosthetic joint infection outperforms the leokocyte esterase test strip. Clin Orthop Relat Res 473:198–203CrossRefPubMed Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2015) The alpha-defensin test for periprosthetic joint infection outperforms the leokocyte esterase test strip. Clin Orthop Relat Res 473:198–203CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Braunschweig R, Bergert H, Kluge R, Tiemann AH (2011) Bildgebende Diagnostik bei Osteitis/Osteomyelitis und Gelenkinfekten. Z Orthop Unfall 149:436–448CrossRefPubMed Braunschweig R, Bergert H, Kluge R, Tiemann AH (2011) Bildgebende Diagnostik bei Osteitis/Osteomyelitis und Gelenkinfekten. Z Orthop Unfall 149:436–448CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Linke R, Weidemann H, Militz M (2009) Bildgebende Diagnostik der Osteitis. Szintigraphie, PET oder MRT? Trauma Berufskr 11(Suppl 2):193–202CrossRef Linke R, Weidemann H, Militz M (2009) Bildgebende Diagnostik der Osteitis. Szintigraphie, PET oder MRT? Trauma Berufskr 11(Suppl 2):193–202CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jerosch J, Prymka M (1998) Arthroskopische Therapie der septischen Arthritis – Operative Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 101:454–460CrossRefPubMed Jerosch J, Prymka M (1998) Arthroskopische Therapie der septischen Arthritis – Operative Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 101:454–460CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sürmer KM, Bonnaire F, Weber A (2014) AWMF-S1-Leitlinie 012/010: Bakterielle Gelenkinfektionen aktueller Stand: 06/2014 Sürmer KM, Bonnaire F, Weber A (2014) AWMF-S1-Leitlinie 012/010: Bakterielle Gelenkinfektionen aktueller Stand: 06/2014
22.
Zurück zum Zitat Gächter A (1994) Gelenkinfekt: Arthroskopische Spülbehandlung – Hints und Tricks. Arthroskopie 7:98–101 Gächter A (1994) Gelenkinfekt: Arthroskopische Spülbehandlung – Hints und Tricks. Arthroskopie 7:98–101
23.
Zurück zum Zitat Stutz G, Kuster MS, Kleinstuck F, Gächter A (2000) Arthroscopic management of septic arthritis: stages of infections and results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 8:270–274CrossRefPubMed Stutz G, Kuster MS, Kleinstuck F, Gächter A (2000) Arthroscopic management of septic arthritis: stages of infections and results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 8:270–274CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Attmanspacher W, Dittrich V, Stedtfeld W (1997) Behandlungsstrategie beim Kniegelenkinfekt nach vorderer Kreuzbandplastik. Arthroskopie 10:318–322 Attmanspacher W, Dittrich V, Stedtfeld W (1997) Behandlungsstrategie beim Kniegelenkinfekt nach vorderer Kreuzbandplastik. Arthroskopie 10:318–322
27.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK, Gerlach UJ, Hadler D, Wurm M (2003) Therapie des posttraumatischen Ellengelenkempyems. Trauma Berufskr 5:55–64CrossRef Schmidt HGK, Gerlach UJ, Hadler D, Wurm M (2003) Therapie des posttraumatischen Ellengelenkempyems. Trauma Berufskr 5:55–64CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Walenkamp GH, Kleijn LL, de Leeuw M (1998) Osteomyelitis treated with gentamicin – PMMA beads. Acta Orthop Scand 69:518–522CrossRefPubMed Walenkamp GH, Kleijn LL, de Leeuw M (1998) Osteomyelitis treated with gentamicin – PMMA beads. Acta Orthop Scand 69:518–522CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Enneking WF, Shirley PD (1977) Resection-arthrodesis for malignant and potentially malignant lesions about the knee using an intramedullary rod and local bone grafts. J Bone Joint Surg Am 59:223–236CrossRefPubMed Enneking WF, Shirley PD (1977) Resection-arthrodesis for malignant and potentially malignant lesions about the knee using an intramedullary rod and local bone grafts. J Bone Joint Surg Am 59:223–236CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Husted H, Jensen TT (2002) Clinical outcome after treatment of infected primary total knee arthroplasty. Acta Orthop Belg 66:500–507 Husted H, Jensen TT (2002) Clinical outcome after treatment of infected primary total knee arthroplasty. Acta Orthop Belg 66:500–507
Metadaten
Titel
Therapiestrategie bei Gelenkinfektionen
verfasst von
Dr. U.-J. Gerlach
Publikationsdatum
05.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Gelenkinfektionen
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0579-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Chirurg 2/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.