Therapieverfahren in der Augenheilkunde
Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema
14.01.2021 | Pädiatrische Augenheilkunde | CME | Ausgabe 2/2021
MDVI-Patienten – „multiply disabled, visually impaired“
Zur Situation von Kind, Eltern und Augenarzt bei mehrfachbehinderten, sehgeschädigten Kindern
Die funktionale visuelle Wahrnehmung trägt zur Entwicklung des Kindes wesentlich bei und besteht aus weit mehr als nur der Sehschärfe und dem Gesichtsfeld. Sie umfasst die kognitive Betrachtung und Bewertung der Stimuli und läuft über die …
- Autoren:
- Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner, Berthold Seitz
04.01.2021 | Augenverletzungen | CME | Ausgabe 1/2021
Open Access
Management der posttraumatischen Bulbushypotonie
Die Bulbushypotonie nach Trauma (3 % nach Bulbuskontusion, 50–74 % nach offener Augenverletzung) kann schwere sekundäre Schäden des Bulbus zur Folge haben. Neben Hornhautfalten, Ziliarkörper- und Aderhautabhebung, Stauungspapille e vacuo und …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Arne Viestenz, Andrea Huth, Jens Heichel, Berthold Seitz
23.10.2020 | Glaukom | CME | Ausgabe 11/2020
Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung
Offenwinkelglaukome sind eine Gruppe chronisch progredienter Optikusneuropathien mit gonioskopisch offenem Kammerwinkel. Sie stellen eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit in den Industrieländern dar. Im Rahmen dieses Beitrags …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. Alexander K. Schuster, Felix M. Wagner, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann
28.05.2020 | Ödeme | CME | Ausgabe 6/2020
Pseudophakes zystoides Makulaödem
Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …
- Autoren:
- Viola Radeck, David Märker, Philipp Prahs, Prof. Dr. Horst Helbig, Lothar Krause
14.04.2020 | Erkrankungen des Glaskörpers | CME | Ausgabe 5/2020
Degenerative Glaskörpertrübungen
Degenerative Glaskörpertrübungen (auch als Myodesopsie bezeichnet) können dauerhafte und relevante Sehbeeinträchtigungen verursachen. Mit dem Verfahren der Neodym-YAG-Laser-Vitreolyse steht eine alternative Behandlungsmöglichkeit zur …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Steffen Schmitz-Valckenberg, Karl Brasse, Hans Hoerauf
30.01.2020 | Lasertherapie in der Augenheilkunde | CME | Ausgabe 2/2020
Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden
Auch in der Ära der intravitrealen Injektionstherapien (IVOM) zur Behandlung retinaler Erkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der proliferativen diabetischen Retinopathie (DR) und des diabetischen Makulaödems (DME) sowie …
- Autoren:
- FEBO, MBA Prof. Dr. med. Carsten Framme, Hans Hoerauf, Joachim Wachtlin, Ingo Volkmann, Martin Bartram, Bernd Junker, Nicolas Feltgen
08.01.2020 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 1/2020
Anteriore virale Uveitis
Klinik, diagnostisches Vorgehen und Behandlungsoptionen
Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. Insbesondere Viren aus der Herpesgruppe kommen in …
- Autoren:
- Matthias Lenglinger, Dominika Pohlmann, FEBO Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
20.11.2019 | Erkrankungen der Netzhaut | CME | Ausgabe 12/2019
„White-dot-Syndrome“
Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Die White-dot-Syndrome umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch gelb-weißliche oder gräuliche Herde in der äußeren Netzhaut, dem retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut, charakterisiert sind. Sowohl klinisch als auch wissenschaftlich …
- Autoren:
- Dr. med. Dominika Pohlmann, Sibylle Winterhalter, Uwe Pleyer
22.10.2019 | Erkrankungen der Lider | CME | Ausgabe 11/2019
Floppy-Eyelid-Syndrom
Ein häufig unterdiagnostiziertes Krankheitsbild mit interdisziplinärer Bedeutung
Das Floppy-Eyelid-Syndrom (FES) ist ein häufiges, aber unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Das klinische Erscheinungsbild umfasst ein extrem schlaffes, gummiartig vergrößertes Lid mit einem ausgeprägten hyperelastischen Tarsus. Bereits auf …
- Autoren:
- Dr. U. Löw, G. Schießl, C. Spira-Eppig, B. Seitz
01.08.2019 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 8/2019
Neurotrophe Keratopathie
Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Korneale Nerven sind für die Rezeption von Schmerz, Temperatur und Berührung verantwortlich und leisten einen wichtigen Bestandteil zur Homöostase der Augenoberfläche. Bei Minderung der kornealen Innervation können sich degenerative Veränderungen …
- Autoren:
- Stefan Mergler, Tina Dietrich-Ntoukas, FEBO Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
28.06.2019 | Neuroradiologie | CME | Ausgabe 7/2019
Neuroradiologie in der Augenheilkunde
Erkrankungen des visuellen Systems haben ihren Ursprung mitunter in Bereichen, die einer ophthalmologischen Untersuchung nur unzureichend bzw. nicht direkt zugänglich sind. Zur weiteren Abklärung werden regelmäßig schnittbilddiagnostische …
- Autoren:
- M.Sc. Univ.-Prof. Dr. med. Marc A. Brockmann, Dr. med. Heike M. Elflein
17.04.2019 | Dermatologische Diagnostik | CME | Ausgabe 5/2019
Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen
Die Kornea ist nicht nur das Fenster zum Auge, sondern u. U. auch zum gesamten Organismus: An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren, mitunter auch als erstes Zeichen des Allgemeinleidens. Eine Übersicht zu Differenzialdiagnosen und Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. J. M. Rohrbach, Prof. Dr. W. Lisch, Prof. Dr. B. Seitz
29.10.2018 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Im Fokus | Ausgabe 7/2018
Kontaktallergien durch Ophthalmika sicher diagnostizieren
Ophthalmologische Lokaltherapeutika können neben irritativen Effekten auch kontaktallergische Reaktionen hervorrufen. Bei der allergologischen Diagnostik besteht dann häufig eine Diskrepanz zwischen der eindeutig positiven Anamnese und einem (falsch-)negativen Epikutantest. Testmodifikationen können helfen.
- Autoren:
- Dr. Burkhard Kreft, Johannes Wohlrab
21.10.2016 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | Medizin aktuell | Ausgabe 11/2016
Bildgebung der Lamina cribrosa zur Frühdiagnostik des Glaukoms
Innovative Konzepte der ARVO 2016
Die Untersuchung der Lamina cribrosa ermöglicht ein besseres Verständnis des retinalen Ganglienzelltodes beim Glaukom und offenbart neue diagnostische und möglicherweise auch therapeutische Optionen. Wir stellen eine Auswahl der innovativsten Zukunftsthemen im Bereich der Lamina cribrosa beim Glaukom vor.
- Autoren:
- J. Matlach, N. Pfeiffer, PD Dr. V. Prokosch-Willing
05.09.2016 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | Leitthema | Ausgabe 11/2016
Chirurgische Optionen vor und nach Trabektomchirurgie
Einfluss von Voroperationen, Möglichkeiten der Revisionschirurgie und Komplikationsmanagement
Das Trabektom ist eine relativ junge Operationsmethode. Technisch gesehen handelt es sich um eine Trabekulotomie ab interno durch eine elektrochirurgische Abtragung des Trabekelmaschenwerkes. In der vorliegenden Arbeit sollen die chirurgischen Revisionsmöglichkeiten vor und nach Trabektomchirurgie dargestellt werden.
- Autoren:
- Priv.-Doz. Dr. R. A. Widder, T. S. Dietlein
28.06.2016 | Diabetes in der Hausarztpraxis | CME | Ausgabe 7/2016
CME: Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie
2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen Retinopathie
Die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) beinhaltet die konsentierten Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Daten zur Epidemiologie zeigen eine Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetes von 9–16 % und bei Typ-1-Diabetes von 24–27 %.
- Autoren:
- Prof. Dr. F. Ziemssen, K. Lemmen, B. Bertram, H. P. Hammes, H. Agostini
Bildnachweise
Limbusdermoid im Rahmen eines Goldenhar-Syndroms/© Springer Medizin, Allergisches Kontaktekzem periorbital/© B. Kreft, Search Icon