Skip to main content
Radiologie Thorakale und kardiale Radiologie

Thorakale und kardiale Radiologie

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

weiterlesen

Kasuistiken

Rachenabstrich, heftiger Hustenanfall und eine seltene Komplikation

Ein Corona-Schnelltest mittels Rachenabstrich löst bei einem 61-Jährigen einen heftigen Hustenanfall aus. Es folgen Kribbelparästhesien der Hände, Dyspnoe und ein rechtsthorakales Druckgefühl. Die Symptomatik bessert sich zwar spontan. Doch am Folgetag muss operiert werden.

Was knisterte da im Thorax?

Ein 59-jähriger Patient stellte sich mit Thoraxschmerz, Dyspnoe & zervikaler Halsschwellung in der Notaufnahme vor. Einen ersten Hinweis auf die Erkrankung ergab der Befund eines Hautemphysems. Der Röntgenbefund und das Thorax-CT führten dann zur richtigen Diagnose.

Dyspnoe – der Kolibri unter den Klassikern

Ein 78-jähriger Mann wurde stationär vorgestellt, da seit Wochen eine Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe bestand und es zu einem ungewollten Gewichtsverlust von 4 kg in 6 Wochen gekommen war. Eine in der Thoraxübersicht erkennbare Pneumonie war erfolglos …

Buchkapitel zum Thema

Interventionelle Sonografie am Thorax

Neben der häufigen Punktion des Pleuraergusses sind raumfordernde, sonographisch untersuchbare Massen in der Brustwand, im Rippenfell, in der Lunge oder im vorderen Mediastinum eine wichtige Indikation. Die Ursache vieler Erkrankungen der …

Bildartefakte und Pitfalls

Artefakte sind störende künstliche Produkte, die vor allem am Thorax aufgrund der besonderen anatomischen Verhältnisse die Bildgebung und Beurteilung erheblich erschweren. Andererseits ermöglicht das Fehlen sonst typischer Artefakte an der …

Interstitielles Syndrom

Der Einsatz des thorakalen Ultraschalls zur Diagnose des interstitiellen Syndroms ist eine der am leichtesten zu erlernenden Ultraschalltechniken. Die interstitielle Lungenbeteiligung bei Herzinsuffizienz, ARDS, Lungenfibrose und interstitiellen …

Pleura

Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.