Thoraxchirurgie
Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten
Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.
Optimale Kombinationen von systemischer und lokaler Therapie
CME: Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms
Für das oligometastasierte Prostatakarzinom gibt es noch keine allgemeingültige Definition, meist werden Erkrankungen mit geringem Volumen und niedrigem Risiko so bezeichnet. Genauso diffus wie die Benennung ist derzeit noch die Behandlungsstrategie.
Fulminanter Verlauf nach Anlage einer Thoraxdrainage
Bei einem 24-Jährigen mit Spontanpneumothorax erfolgt die Anlage einer Thoraxdrainage, danach erhält der Patient Metamizol i.v. – und sofort entwickelt sich ein progredienter Schock. Eine anaphylaktische Reaktion? Bei der Primärversorgung des mittlerweile schwer kranken Patienten nach ABCDE-Schema zeigt sich, dass dieser Verdacht klinisch nicht passt.
BDC Leitlinien-Webinare
S2k-Leitlinie „Typ B Aortendissektion“
In dem Webinar erläutert Professor Thomas Schmitz-Rixen anhand der aktuellen Leitlinie die Differentialindikationen für die Typ B Aortendissektion. Sie sind in der Lage, die daraus entstehenden zeitlichen und medizinischen Algorithmen abzuleiten und Sie können die technisch-operativen Vorgänge sicher durchführen.
CME-Fortbildungsartikel
07.12.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 12/2020
CME: Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms
Für das oligometastasierte Prostatakarzinom gibt es noch keine allgemeingültige Definition, meist werden Erkrankungen mit geringem Volumen und niedrigem Risiko so bezeichnet. Genauso diffus wie die Benennung ist derzeit noch die Behandlungsstrategie.
25.06.2020 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen
Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
29.01.2021 | Pleuraempyem | Aktuelles Thema | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten
Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.
10.08.2020 | Spontanpneumothorax | Bild und Fall
Fulminanter Verlauf nach Anlage einer Thoraxdrainage
Bei einem 24-Jährigen mit Spontanpneumothorax erfolgt die Anlage einer Thoraxdrainage, danach erhält der Patient Metamizol i.v. – und sofort entwickelt sich ein progredienter Schock. Eine anaphylaktische Reaktion? Bei der Primärversorgung des mittlerweile schwer kranken Patienten nach ABCDE-Schema zeigt sich, dass dieser Verdacht klinisch nicht passt.
16.10.2019 | Thoraxchirurgie | Kasuistiken | Ausgabe 12/2019
Harlekinsyndrom nach Skoliosechirurgie
Das Harlekinsyndrom ist eine seltene Symptomkonstellation, gekennzeichnet durch einseitige Anhidrose und Blässe des Gesichts, was insbesondere durch Erröten der anderen Seite etwa beim Sport erkennbar wird. Wir präsentieren zwei Fälle jugendlicher Patienten, bei denen das Syndrom nach zervikothorakaler Skoliosechirurgie auftrat.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
08.12.2020 | Sternumfraktur | Operative Techniken
Osteosyntheseverfahren bei Thoraxwandinstabilität
Abhängig vom Unfallmechanismus und der auf den Brustkorb einwirkenden Energie können beim stumpfen Thoraxtrauma Rippenserien- und Sternumfrakturen bis hin zum instabilen Thorax auftreten. Die meisten Verletzungen heilen konservativ aus. Während …
- Autoren:
- Dr. med. Christopher Spering, Alexander von Hammerstein-Equord, Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann, Klaus Dresing
26.10.2020 | Spontanpneumothorax | Literatur kompakt | Ausgabe 5/2020
Besser keine Drainage mehr beim Spontanpneumothorax?!
Für Patienten mit einem primären unkomplizierten Pneumothorax gibt es kaum evaluierte Behandlungsempfehlungen. Sicher ist nur eins: Die Luft muss aus dem Pleuraraum verschwinden. Dass Abwarten gegenüber der Anlage einer Drainage Vorteile haben …
- Autor:
- Dr. med. Thomas Hoppen
08.07.2020 | COVID-19 | Originalien
Open Access
So leer blieb die Notaufnahme in Zeiten der Pandemie
In einer der größten Notaufnahmen in München kam es in der zweiten Märzhälfte zu einem starken Einbruch an Notfallpatienten. Hauptursächlich scheint der spürbare Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland zu sein, so die Autoren vom Klinikum rechts der Isar. Ein Fachbereich war dabei besonders stark betroffen.
- Autoren:
- T. Tschaikowsky, A. Becker von Rose, S. Consalvo, P. Pflüger, P. Barthel, C. D. Spinner, B. Knier, K.-G. Kanz, Dr. M. Dommasch
05.03.2020 | Thoraxtrauma | Originalien | Ausgabe 9/2020
Open Access
Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche
In den vergangenen 30 Jahren konnten durch eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich der Prävention und der klinischen Versorgung die Überlebenschancen für Schwerverletzte deutlich verbessert werden [ 1 ]. Beispielhaft seien hier ein sicherer …
- Autoren:
- J. Schimrigk, C. Baulig, C. Buschmann, J. Ehlers, C. Kleber, S. Knippschild, B. A. Leidel, T. Malysch, E. Steinhausen, J. Dahmen
21.01.2020 | Onkologische Notfälle | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Onkologische Notfälle in der Thoraxchirurgie
Der Beitrag wappnet Sie für den Notfall in der Thoraxchirurgie. Wie sollten Sie vorgehen bei einer Obstruktion der Atemwege, endobronchialen Blutungen oder poststenotischen entzündlichen Komplikationen sowie bei der Ausbildung von Fisteln mit konsekutiver Blutung, Infektion oder respiratorischer Beeinträchtigung?
- Autor:
- PD Dr. Michael Schweigert
20.01.2020 | Rippenfraktur | FORTBILDUNG | Ausgabe 1/2020
Wer ist nach Rippenbruch moribund?
Forscher haben Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Rippenfrakturen nach stumpfem Thoraxtrauma untersucht. Ergebnis: Das Alter ist ein Risikofaktor — und Komplikationen sind häufig.
- Autor:
- Prof. Dr. med. H. J. Heppner
21.11.2019 | Pneumothorax | Operative Techniken | Ausgabe 2/2020
Therapie des Pneumothorax und Thoraxdrainage-Management
Ziele der Pneumothorax-Therapie sind die Wiederausdehnung der Lunge und die Vorbeugung von Rezidiven. Die Anlage von Thoraxdrainagen ist das zentrale Element der Therapie. Eine 2018 verabschiedete nationale S3-Leitlinie gibt klare Behandlungsempfehlungen zur Therapie des Pneumothorax. In diesem Übersichtsbeitrag wird die vorhandene Evidenz der Therapie zusammengefasst.
- Autor:
- Prof. Dr. Thorsten Walles
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Traumatologische Notfälle
TraumatologischeTrauma Notfälle machen etwa 20 % aller Notfalleinsätze aus. Darunter fallen einfache Schnittverletzungen im Haushalt ebenso wie Frakturen im Rahmen eines Arbeitsunfalls oder das Polytrauma nach einem Motorradsturz. Einen Überblick …
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Gefäßnotfälle
Es gibt verschiedene Gefäßnotfälle mit denen Notfallmediziner an den Einsatzstellen konfrontiert werden können. Die wichtigsten wie die Aortendissektion, die Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas, der arterielle Gefäßverschluss und die Thrombose …
2019 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Thoraxtrauma, Polytrauma
Thoraxverletzungen sind häufig. Die Letalität des isolierten Thoraxtraumas beträgt 4–8 %. Zusätzliche Verletzungen anderer Organe erhöhen die Letalität; etwa 25 % aller traumabedingten Todesfälle stehen in Zusammenhang mit Verletzungen des Thorax.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Chirurgie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Chirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Pleuraerguss/© Springer Medizin, Prostatakarzinom/© SciePro / stock.adobe.com, Metastase Krebszelle Karzinom Tumorzelle Tumor Tod Krebs Zelle/© BioMedical, Pneumothorax /© Springer Medizin Verlag GmbH, Typ B Aortendissektion bei einem Marfan-Patienten/© Springer Medizin, Lebermetastase/© T. Kraus / Chirurgie im Bild, 108_2012_3020_Fig2_HTML.jpg, Harlekin-Syndrom/© Springer Medizin, Notaufnahme/© Andreas Arnold / dpa / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen), Endobronchiale Blutung. Starre Bronchoskopie bei einer Patientin mit massiven Hämoptysen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Pneumothorax ex vacuo/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II