Skip to main content

18.07.2024 | Thoraxchirurgie | CME-Kurs

Was kann die Pneumologie von der Thoraxchirurgie erwarten?

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.07.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Die Tracheotomie ist eine etablierte Methode in der Intensivmedizin und Tumorchirurgie, die bei verschiedenen Patientenindikationen angewendet wird. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die Indikationen zur Tracheotomie, den Einsatz der Bronchoskopie, geeignete Verfahren und die technische Durchführung sowie den optimalen Zeitpunkt der Tracheotomie kennen.

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

CME: 3 Punkte

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt oft die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei schwerem akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Der CME-Kurs informiert u.a. über Beatmungsinvasivität und Zielwerte für den Gasaustausch unter ECMO und zeigt die Risiken der Spontanatmung bei schwerem ARDS auf.

Lungenbeteiligung bei Kollagenosen

CME: 3 Punkte

Kollagenosen als systemische Autoimmunerkrankungen gehen häufig mit einer Lungenbeteiligung einher. Die Diagnostik wird oft verzögert, da die Symptome initial meist milde und unspezifisch sind. Dieser CME-Kurs konzentriert sich auf typische Befunde und den diagnostischen Stellenwert von sinnvollen Untersuchungsmethoden.

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs stellt Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel vor. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden Torsoverletzungen von Bickell et al. (1994) erläutert werden.