Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 7/2017

11.09.2017 | Thoraxdrainage | Kurzübersicht

Erstversorgung vor Ort oder schnellstmöglicher Transportbeginn?

Was hat sich von 1997 bis 2017 geändert?

verfasst von: PD Dr. med. M. Bernhard, M. Helm, A. Lechleuthner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die aktuelle prähospitale Notfallmedizin umfasst das Erkennen und die sachgerechte Behandlung drohender oder eingetretener medizinischer Notfälle, die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen sowie die Herstellung und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit der Patienten. Dabei erfolgt durch das nichtärztliche Rettungsdienstfachpersonal und durch Notärzte die Einschätzung der Vitalgefährdung der Notfallpatienten inklusive der Bestimmung der Vitalfunktionen, die Entwicklung einer Arbeitsdiagnose vor dem Hintergrund der prähospital erhobenen Befunde, die Initiierung einer (symptomorientierten) Initialtherapie und letztendlich die Entscheidung zur Zuführung des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus (wenn notwendig). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Hossfeld B, Bein B et al (2015) Handlungsempfehlung Prähospitale Narkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335 Bernhard M, Hossfeld B, Bein B et al (2015) Handlungsempfehlung Prähospitale Narkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Friedmann C, Aul A et al (2011) Praxisorientiertes Ausbildungskonzept für invasive Notfalltechniken. Langfristige Auswirkung bei Notärzten. Notf Rettungsmed 14:475–482 CrossRef Bernhard M, Friedmann C, Aul A et al (2011) Praxisorientiertes Ausbildungskonzept für invasive Notfalltechniken. Langfristige Auswirkung bei Notärzten. Notf Rettungsmed 14:475–482 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS et al (2010) Invasive Notfalltechniken. Notf Rettungsmed 13:399–414 CrossRef Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS et al (2010) Invasive Notfalltechniken. Notf Rettungsmed 13:399–414 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bickell WH, Wall MJ, Pepe PE et al (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331:1105–1109 CrossRefPubMed Bickell WH, Wall MJ, Pepe PE et al (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331:1105–1109 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chang R, Holcomb JB (2017) Optimal fluid therapy for traumatic hemorrhagic shock. Crit Care Clin 33:15–36 CrossRefPubMed Chang R, Holcomb JB (2017) Optimal fluid therapy for traumatic hemorrhagic shock. Crit Care Clin 33:15–36 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425 PubMed Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425 PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39:1105–1111 CrossRefPubMed Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39:1105–1111 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft und Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19 Deutsche Gesellschaft und Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19
9.
Zurück zum Zitat Esmer E, Derst P, Lefering R et al (2017) Präklinische Einschätzung der Verletzungsart und -schwere beim Schwerverletzten durch den Notarzt. Eine Auswertung des TraumaRegisters DGU. Unfallchirurg 120:409–416 CrossRefPubMed Esmer E, Derst P, Lefering R et al (2017) Präklinische Einschätzung der Verletzungsart und -schwere beim Schwerverletzten durch den Notarzt. Eine Auswertung des TraumaRegisters DGU. Unfallchirurg 120:409–416 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notf Rettungsmed 19:387–395 CrossRef Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notf Rettungsmed 19:387–395 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gries A, Bernhard M, Helm M, Brokmann J, Gräsner JT (2017) Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0. Anaesthesist 66:307–317 CrossRefPubMed Gries A, Bernhard M, Helm M, Brokmann J, Gräsner JT (2017) Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0. Anaesthesist 66:307–317 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gries A, Lenz W, Stahl P, Spiess R, Luiz T (2014) Präklinische Versorgungszeit bei Einsätzen der Luftrettung. Einfluss der Dispositionsstrategie der Leitstelle. Anaesthesist 63:555–562 CrossRefPubMed Gries A, Lenz W, Stahl P, Spiess R, Luiz T (2014) Präklinische Versorgungszeit bei Einsätzen der Luftrettung. Einfluss der Dispositionsstrategie der Leitstelle. Anaesthesist 63:555–562 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Harmsen AMK, Giannakopoulos GF, Moerbeck et al (2015) The influence of prehospital time on trauma patients outcome: A systematic review. Injury 46:602–609 CrossRefPubMed Harmsen AMK, Giannakopoulos GF, Moerbeck et al (2015) The influence of prehospital time on trauma patients outcome: A systematic review. Injury 46:602–609 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Helm M, Faul M, Unger T, Lampl L (2013) Zuverlässigkeit notärztlicher Verdachtsdiagnosen. Beispiel Verkehrsunfallopfer. Anaesthesist 62:973–980 CrossRefPubMed Helm M, Faul M, Unger T, Lampl L (2013) Zuverlässigkeit notärztlicher Verdachtsdiagnosen. Beispiel Verkehrsunfallopfer. Anaesthesist 62:973–980 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland. Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469 PubMedPubMedCentral Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland. Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469 PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Versorgung von Schwerverletzten. Update der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016. Anaesthesist 66:195–206 CrossRefPubMed Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Versorgung von Schwerverletzten. Update der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016. Anaesthesist 66:195–206 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Frey K, Dörges V, Lampl L, Helm M (2015) Improvement in glottic visualisation by using the C‑MAC OM video laryngoscope as a first-line device for out-of-hospital emergency tracheal intubation: An observational study. Eur J Anaesthesiol 32:425–431 CrossRefPubMed Hossfeld B, Frey K, Dörges V, Lampl L, Helm M (2015) Improvement in glottic visualisation by using the C‑MAC OM video laryngoscope as a first-line device for out-of-hospital emergency tracheal intubation: An observational study. Eur J Anaesthesiol 32:425–431 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M et al (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrests. Resuscitation 75:276–285 CrossRefPubMed Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M et al (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrests. Resuscitation 75:276–285 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable death in Berlin 2010: Need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161 CrossRefPubMed Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable death in Berlin 2010: Need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kleber C, Lefering R, Kleber AJ, Buschmann CT, Bail HJ, Schaser KD, Haas NP, DGU TraumaRegister (2013) Rettungszeiten und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116:345–350 CrossRefPubMed Kleber C, Lefering R, Kleber AJ, Buschmann CT, Bail HJ, Schaser KD, Haas NP, DGU TraumaRegister (2013) Rettungszeiten und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116:345–350 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kramer A, Bernhard M (2016) Das neue Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung in der Prähospitalphase und Klinik – eine Übersicht. Intensiv Notfallbehandl 41:155–161 CrossRef Kramer A, Bernhard M (2016) Das neue Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung in der Prähospitalphase und Klinik – eine Übersicht. Intensiv Notfallbehandl 41:155–161 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kulla M, Helm M, Lefering R, Walcher F (2012) Prehospital endotracheal intubation and chest tubing does not prolong the overall resuscitation time of severely injured patients: a retrospective, multicentre study of the Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery. Emerg Med J 29:497–501 CrossRefPubMed Kulla M, Helm M, Lefering R, Walcher F (2012) Prehospital endotracheal intubation and chest tubing does not prolong the overall resuscitation time of severely injured patients: a retrospective, multicentre study of the Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery. Emerg Med J 29:497–501 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kulla M, Hinck D, Bernhard M et al (2014) Prähospitale Therapiestrategien für trauma-assoziierte, kritische Blutungen. Notf Rettungsmed 17:575–583 CrossRef Kulla M, Hinck D, Bernhard M et al (2014) Prähospitale Therapiestrategien für trauma-assoziierte, kritische Blutungen. Notf Rettungsmed 17:575–583 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Meizoso JP, Valle EJ, Allen CJ et al (2015) Decreased mortality after prehospital interventions in severely injured trauma patients. J Trauma Acute Care Surg 79:227–231 CrossRefPubMed Meizoso JP, Valle EJ, Allen CJ et al (2015) Decreased mortality after prehospital interventions in severely injured trauma patients. J Trauma Acute Care Surg 79:227–231 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rogers FB, Rittenhouse KLJ, Gross BW (2013) The golden hour in trauma: Dogma or medical folklore? Injury 46:525–527 CrossRef Rogers FB, Rittenhouse KLJ, Gross BW (2013) The golden hour in trauma: Dogma or medical folklore? Injury 46:525–527 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2016) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fourth edition. Crit Care 20:100 CrossRefPubMedPubMedCentral Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2016) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fourth edition. Crit Care 20:100 CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lewan U, Debus F et al (2014) TraumaNetzwerk DGU: Optimizing patient flow and management. Injury 45:S89–92 CrossRefPubMed Ruchholtz S, Lewan U, Debus F et al (2014) TraumaNetzwerk DGU: Optimizing patient flow and management. Injury 45:S89–92 CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Lewan U et al (2014) Implementation of a nationwide trauma netzwork for the care of severely injured patients. J Trauma Acute Care Surg 76:1456–1461 CrossRefPubMed Ruchholtz S, Lefering R, Lewan U et al (2014) Implementation of a nationwide trauma netzwork for the care of severely injured patients. J Trauma Acute Care Surg 76:1456–1461 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schnepperdahl J, Lefering R, Kühne CA et al (2012) Verlegungsrealität schwerverletzer Patienten in Deutschland. Eine Auswertung im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 115:717–724 CrossRef Schnepperdahl J, Lefering R, Kühne CA et al (2012) Verlegungsrealität schwerverletzer Patienten in Deutschland. Eine Auswertung im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 115:717–724 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308
31.
Zurück zum Zitat Trunkey DD, Lim RC (1974) Analysis of 425 consecutive trauma fatalities: An autopsy study. J Am Coll Emerg Phys 3:368 CrossRef Trunkey DD, Lim RC (1974) Analysis of 425 consecutive trauma fatalities: An autopsy study. J Am Coll Emerg Phys 3:368 CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Walcher F, Weinlich M, Conrad G et al (2006) Prehospital ultrasound imaging improves management of abdominal trauma. Br J Surg 93:238–242 CrossRefPubMed Walcher F, Weinlich M, Conrad G et al (2006) Prehospital ultrasound imaging improves management of abdominal trauma. Br J Surg 93:238–242 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erstversorgung vor Ort oder schnellstmöglicher Transportbeginn?
Was hat sich von 1997 bis 2017 geändert?
verfasst von
PD Dr. med. M. Bernhard
M. Helm
A. Lechleuthner
Publikationsdatum
11.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0360-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.