12.09.2024 | Thrombose | Originalien
Thrombose der Vena ophthalmica superior – Fallserie und Literaturübersicht
verfasst von:
Dr. med. Caroline Gietzelt, Johanna Wiedemann, Alexandra Lappas, Konrad Koch, Julia Fricke, Antje Neugebauer, Claas Philip Nähle, Andrea Hedergott
Erschienen in:
Die Ophthalmologie
|
Ausgabe 11/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Eine Thrombose der Vena ophthalmica superior (VOS) ist selten. Sie kann sich mit heterogenen Symptomen präsentieren und erfordert eine sorgfältige diagnostische Abklärung mittels verschiedener bildgebender Verfahren (CT, MRT, DSA).
Methoden
Wir berichten über eine Fallserie von 3 Patientinnen (Alter bei Erstvorstellung 85, 69 und 93 Jahre) mit Thrombose der VOS. Außerdem führten wir eine ausführliche Literaturrecherche mittels Pubmed durch.
Ergebnisse
Trotz heterogener Leitsymptomatik zeigte sich bei allen Patientinnen eine Trias aus Motilitätseinschränkung, Exophthalmus sowie eine Differenz des Intraokulardrucks (IOD) mit höherem IOD auf der Seite der Protrusio bulbi. Die Ätiologie der Thrombose war in allen Fällen unterschiedlich: Zwei Fällen war gemeinsam, dass eine bestehende Antikoagulationstherapie kurz vor dem Ereignis pausiert worden war. Als Kofaktoren kamen im ersten Fall differenzialdiagnostisch eine intraorbitale venöse Abflussbehinderung durch eine unklare Raumforderung in der Orbitaspitze, im zweiten Fall eine Hyperkoagulabilität aufgrund einer Tumorerkrankung hinzu. Im dritten Fall bestanden beidseitige Sinus-cavernosus-Fisteln und auf der Seite der VOS Thrombose eine Orbitaphlegmone.
Schlussfolgerung
Die Diagnose sollte nicht nur bei Patienten mit dilatierten Gefäßen des vorderen Augenabschnittes, sondern auch bei unklaren Fällen von Protrusio bulbi, Motilitätsstörungen oder einseitig erhöhtem IOD differentialdiagnostisch erwogen und gegebenenfalls radiologisch abgeklärt werden.