ANZEIGE
DGA 2020
Thromboserisiko bei COVID-19-Patienten
In ihrem Vortrag auf dem DGA 2020 in Kempten spricht Frau Prof. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt, über die Besonderheiten der Pathogenese von Thrombosen bei COVID-19-Patienten. Was sind Risikofaktoren und welche Biomarker weisen auf ein erhöhtes Thrombose- oder Blutungsrisiko hin? Sie teilt neueste Daten einer Kohortenstudie aus New York mit über 4.000 stationären COVID-19-Patienten, die einmal mehr die medizinische Notwendigkeit einer frühzeitigen Antikoagulation mit NMH bei COVID-19-Patienten unterstreichen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 Update: Neues aus der Hämostaseologie
Aus der Vielzahl aktueller Publikationen zum Thema „Gerinnungsstörung bei COVID-19-Patienten“ fasst Frau Prof. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt, die wesentlichen Ergebnisse kurz und prägnant zusammen. Auffällig sind die hohen Raten an asymptomatischen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Sie unterstreicht die Rolle der D-Dimere als frühen Marker für das Mortalitätsrisiko und gibt auf Basis der aktuellen Empfehlungen von GTH und DGA praktische Tipps zur Thrombose-Prophylaxe mit niedermolekularen Heparinen.
DGA-Empfehlung zur Thromboseprophylaxe bei COVID-19
Laut der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) ist bei allen COVID-19-Patienten aufgrund des erhöhten VTE-Risikos die Indikation zur VTE-Prophylaxe großzügig zu stellen. Stationäre Patienten sollten i.d.R. ein NMH in einer Dosierung für die Hochrisikoprophylaxe erhalten. Bei Patienten mit Risikofaktoren wie einer Tumorerkrankung kann ebenfalls eine NMH-Prophylaxe erwogen werden. Nach Entlassung aus dem Krankenhaus wird bei hohem VTE-Risiko zur Fortführung der medikamentösen VTE-Prophylaxe für 1-2 Wochen geraten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.