Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Info Pharm

Erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Cablivi® verhindert Organischämien

verfasst von: Dr. med. Thomas Meißner

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Caplacizumab (Cablivi®) von Sanofi Genzyme ist ein bivalenter Nanobody® zur Behandlung von Patienten mit erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (aTTP). Er hemmt die Bildung von Mikrothromben und kann damit lebensbedrohliche Organischämien verhindern. …
Metadaten
Titel
Erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
Cablivi® verhindert Organischämien
verfasst von
Dr. med. Thomas Meißner
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8168-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.