Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2024 | Thrombozytopenie | CME

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie

Der neue Expertenreport 2023 kurz gefasst

verfasst von: Günalp Uzun, Tamam Bakchoul, Claudia Lengerke, Margarete Moyses

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und gegen Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Die Therapieindikation orientiert sich an der Blutungssymptomatik und an patientenindividuellen Faktoren. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird der aktuelle Expertenreport 2023 vorgestellt; dieser stellt auch die Grundlage für die aktualisierte Version der Onkopedia-Leitlinie dar, die im Laufe des Jahres 2024 erwartet wird. Neben den Hintergründen zur Pathogenese und Pathophysiologie wird auf klinische Manifestationen und die Diagnostik eingegangen sowie die Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation besprochen. Dabei werden praxisrelevante Empfehlungen zur Anwendung und zu Nebenwirkungen von Glukokortikoiden sowie zur Therapie mit Thrombopoetinrezeptoragonisten samt Absetzschema und zur Behandlung mit einem Spleen-tyrosine-kinase(SYK)-Inhibitor gegeben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T (2021) Immunthrombozytopenie (ITP) – Diagnostik. In: Hämatologie 2021 – Manual Zum Mikroskopierkurs, 31. Aufl. Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T (2021) Immunthrombozytopenie (ITP) – Diagnostik. In: Hämatologie 2021 – Manual Zum Mikroskopierkurs, 31. Aufl.
Metadaten
Titel
Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie
Der neue Expertenreport 2023 kurz gefasst
verfasst von
Günalp Uzun
Tamam Bakchoul
Claudia Lengerke
Margarete Moyses
Publikationsdatum
26.11.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.