Skip to main content

Hormonelle Nebenwirkungen von Checkpointhemmern nicht unterschätzen

Rund jede zehnte Patientin beziehungsweise jeder zehnte Patient mit Checkpointinhibitortherapie entwickelt hormonelle Nebenwirkungen wie eine Thyreoiditis. Ärztinnen und Ärzte sollten über die Gefahr Bescheid wissen, um rasch reagieren zu können.

weiterlesen

Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Fieber und vergrößerte Schilddrüse nach SARS-CoV-2-Infektion

Die subakute Thyreoiditis kann auch in Folge einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten und sollte als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Als Beispiel mag dieser Fall eines 44-jährigen Patienten dienen, der mit Schüttelfrost und körperlicher Abgeschlagenheit stationär aufgenommen wurde.

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Hormonelle Nebenwirkungen von Checkpointhemmern nicht unterschätzen

Rund jede zehnte Patientin beziehungsweise jeder zehnte Patient mit Checkpointinhibitortherapie entwickelt hormonelle Nebenwirkungen wie eine Thyreoiditis. Ärztinnen und Ärzte sollten über die Gefahr Bescheid wissen, um rasch reagieren zu können.

Endokrine Nebenwirkungen von Tumortherapien – eine neue Dimension

Endokrine immunvermittelte unerwünschte Ereignisse sind unter modernen Tumortherapien häufig und sollten frühzeitig erkannt werden, denn sie können lebensbedrohlich sein. Bei welchen Symptomen sollten Sie aufmerksam werden? Welche Nebenwirkungen sind typisch für bestimmte Wirkstoffe? Und wie kann die Tumortherapie dann weitergeführt werden?

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.