Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

01.10.2023 | Melanom | Fortbildung

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer

13.12.2022 | Thyreoiditis | FB_Originalie

Einfluss der traumazentrierten Psychotherapie mit EMDR-Therapie auf somatische Komorbiditäten

Beobachtungen am Beispiel der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto

Hintergrund: Ergebnisse moderner Forschung zeigen einen Zusammenhang zwischen emotionalem Stress und dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen als Komorbidität. Die Autorinnen setzen zur Behandlung von Traumafolgestörungen die EMDR-Therapie (Eye …

verfasst von:
Dr. med. Friederike Oppermann-Schmid, Dipl. Psych. Claudia Frey, Dr. med. Ina Sommermeier, Dr. med. Almut Ningel

15.11.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Kritisch gelesen

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …

verfasst von:
Dr. med. Jan Engelmann

12.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)

Organspezifische Autoimmunerkrankungen können isoliert oder in Kombination, synchron oder zeitlich versetzt in mehreren betroffenen Geweben auftreten, dann liegt ein autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS) vor. Ein Typ‑1-Diabetes wird in bis zu …

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

verfasst von:
Dr. med. Thea Thiele, Prof. Dr. med. Torsten Witte

04.11.2021 | Erkrankungen der Schilddrüse | FB_Seminar

Schilddrüsenfunktion beeinflusst Glukosestoffwechsel

Schilddrüsenfunktionsstörungen können den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus beeinflussen. Deshalb sollten Sie routinemäßig einmal jährlich oder bei auffälligen Blutglukoseprofilen die Schilddrüsenwerte kontrollieren und ggf.

Sonographie der Schilddrüse

07.10.2021 | Radioiodtherapie | FB_CME

CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Grußendorf

23.09.2021 | Enzephalopathie | fallbericht

Hashimoto Enzephalopathie – Eine unterdiagnostizierte Erkrankung in der Psychiatrie?

In den letzten Jahren rückten entzündliche Prozesse als Auslöser für psychiatrische Krankheitsbilder vermehrt in den Fokus der Forschung. Dabei können, anders als früher angenommen, auch Krankheitsbilder mit einer isoliert psychiatrischer Klinik …

01.05.2021 | Melanom | Fortbildung

Nebenwirkungen oft chronisch

Checkpointhemmer

Eine Therapie mit Checkpointhemmern bei Melanompatienten kann mit andauernden Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen und endokrinen Störungen einhergehen. 43 Prozent leiden noch drei Monate später darunter, bei vielen persistieren die Beschwerden.

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Udo Zieren

25.06.2020 | Hypothyreose | FORTBILDUNG

TSH erhöht: Wann und wie behandeln?

Endokrinologie

Frau H. A klagt über in den letzten Monaten zunehmende Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme. Sie ist Mutter zweier gesunder Kinder. Die letzte Entbindung war vor elf Monaten, und sie hat sechs Monate gestillt. In der Vorgeschichte gibt sie …

Darstellung der Schilddrüse

07.11.2019 | Hypothyreose | Fortbildung

Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depression hängen zusammen

Mittlerweile ist der direkte Zusammenhang von Autoimmunthyreoiditis mit Depressionen und Angststörungen eindeutig nachgewiesen. Wichtig ist es jetzt, auf diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen.

27.06.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Originalien und Übersichten

Schilddrüsenveränderungen: Ein Vergleich ambulanter Abrechnungsdaten mit Daten einer populationsbasierten Studie

Kassenärztliche Abrechnungsdiagnosen werden zur Qualitätssicherung, für Schätzungen von Prävalenz und Ressourcenverbrauch sowie zur morbiditätsorientierten Vergütung im ambulanten Bereich genutzt [ 1 – 3 ]. Untersuchungen zur Validität von …

28.05.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Menopause und Frauengesundheit

Onkologische Immuntherapie und mögliche endokrine Nebenwirkungen bei Frauen

Eine der schwierigsten endokrinen Nebenwirkungen ist eine Hypophysitis – eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Hypophyse, bei der die Immunzellen – vorwiegend Leukozyten – die Drüse infiltrieren [ 1 ] und anschließend zum Hypopituitarismus …

Koloskopische Befunde bei immunvermittelten Enterokolitiden unter Immuncheckpointblockade

29.04.2019 | NSCLC | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Zulassungsstatus und Nebenwirkungen von Immuncheckpointinhibitoren

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

verfasst von:
Nada Abedin, Prof. Dr. Oliver Waidmann, Prof. Dr. Jörg Trojan

27.03.2019 | Hashimoto-Thyreoiditis | themenschwerpunkt

Hashimoto Thyreoiditis, therapeutische Optionen und extrathyreoidale Assoziationen – ein aktueller Überblick

Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine der häufigsten organspezifischen Autoimmunerkrankungen des Menschen mit konsekutiver Organdestruktion und folglich die häufigste Ursache einer primären Hypothyreose in ausreichend jodversorgten Gebieten.

09.10.2018 | Erkrankungen der Schilddrüse | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hypothyreose beim Hausarzt: wie abklären, wie behandeln?

Körperlicher und geistiger Leistungsabfall mit Antriebsarmut und Depressivität, dazu evtl. trockene Haut und eine Halschwellung — das können Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Über das leitliniengerechte Vorgehen bei Diagnostik und …

08.10.2018 | Allgemeinmedizin | Originalien

Diagnosen von Schilddrüsenerkrankungen in HNO-Praxen und Hausarztpraxen in Deutschland 2008–2016

Als Datenquelle dieser retrospektiven Studie diente die Disease-Analyzer-Datenbank der Fa. IQVIA, Frankfurt am Main, welche patientenbezogene Diagnose- und Therapieinformationen von etwa 3000 Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen enthält. Die …

07.08.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Diagnostik der prämaturen Ovarialinsuffizienz

Der verfrühte Eintritt einer Frau in die Wechseljahre kommt häufig unerwartet und unerwünscht. Üblicherweise ist zu diesem Zeitpunkt der Kinderwunsch noch nicht erfüllt. Hinzu kommen Wechseljahresbeschwerden, die die Patientin körperlich und …

Schilddrüse

05.06.2018 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Hypothyreose – wann und wie behandeln?

Die subklinische Hypothyreose ist definiert durch eine TSH-Spiegel-Erhöhung bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonwerten. Bei der manifesten Hypothyreose sind zusätzlich die Schilddrüsenhormonwerte erniedrigt. Diese Übersicht bietet Ihnen Hilfe bei der Frage, wann und wie behandelt wird.

17.05.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüsenhormone haben während einer Schwangerschaft profunde Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die mütterliche Gesundheit. Schilddrüsenfehlfunktionen müssen daher rechtzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt werden.

07.09.2017 | NSCLC | Schwerpunkt

Immunvermittelte Nebenwirkungen unter Checkpointinhibitoren

Die Therapie mit sog. Immuncheckpointinhibitoren (Anti-CTLA4- und Anti-PD1- bzw. Anti-PD-L1-Antikörper) ist mittlerweile fester Bestandteil der Behandlung vieler Tumorerkrankungen (Melanom, nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom, Nierenzellkarzinom …

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. B. Böttcher, MA, Prof. Dr. med. L. Wildt

14.07.2017 | Sarkoidose | CME

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen in der HNO-Heilkunde

Klassische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Es existieren jedoch verschiedene Erkrankungen dieser Genese, die sich mit typischen Symptomen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich manifestieren und daher bei der …

verfasst von:
Dr. med. univ. B. Hofauer, A. Chaker, K. Thürmel, A. Knopf
Unifokale Autonomie und M. Basedow

07.06.2017 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Diagnostik & Therapie der Hyperthyreose

Update zur Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenüberfunktion

Wie Sie eine Schilddrüsenüberfunktion erkennen und diagnostizieren, welche Ursachen dahinter stecken können und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, fasst der folgende CME-Beitrag zusammen.

04.04.2017 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | FORTBILDUNG . SEMINAR

Glukosestoffwechsel unter Hormoneinfluss

Zwischen Störungen des Glukosestoffwechsels in Form eines Diabetes mellitus und definierten Hormonstörungen im Sinne klassischer endokrinologischer Erkrankungen bestehen wichtige Schnittstellen. Dies sollten Sie bei der Betreuung von …

17.03.2017 | Magenkarzinom | Topic

Magenkarzinom: Risikopatienten identifizieren und Schlimmeres verhindern

Das Magenkarzinom ist bei der Häufigkeit der krebsbedingten Todesursachen weltweit an dritter Stelle. Es betrifft Männer doppelt so häufig wie Frauen. Die durch Helicobacter pylori verursachte Gastritis spielt in 90 % der Fälle mit Magenkarzinom …

Open Access 28.02.2017 | Enzephalopathie | Psychiatrie

Hashimoto-Enzephalopathie

Eine organische Differenzialdiagnose von Psychosen

Die Hashimoto-Enzephalopathie (HE) auch bekannt als steroidresponsive Enzephalopathie assoziiert mit Autoimmunthyreoiditis (SREAT) ist eine seltene, jedoch aufgrund mangelndem Bewusstsein und unklaren Diagnosekriterien möglicherweise …

10.01.2017 | Radioiodtherapie | CME

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow. 

Paratrachealer Knoten mit zellreichem lymphozytären Stroma, Lymphfollikeln und eingestreuten epithelähnlichen Zellen.

04.07.2016 | Schilddrüsenkarzinome | Pitfalls

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

verfasst von:
P. Meister, C. Vorländer, Prof. Dr. S. Hartmann, M.-L. Hansmann

29.06.2016 | Typ-1-Diabetes | Kasuistiken

Histiozytär nekrotisierende Lymphadenitis

Assoziation mit Diabetes mellitus Typ 1 und Autoimmunthyreopathie

Die histiozytär nekrotisierende Lymphadenitis (Synonym: Kikuchi-Fujimoto-Erkrankung) ist eine seltene Form der Lymphadenitis, die sich charakteristischerweise mit zervikaler Lymphadenopathie und Fieber präsentiert. Ätiologie und Pathogenese der …

Hyperpigmentierung an der Hand bei Schmidt-Syndrom

14.06.2016 | Hypothyreose | Kasuistiken

Überlebter Schock und verspätete Diagnose: welches Syndrom?

Eine Achtjährige wird wegen Vigilanzminderung und wiederholtem Erbrechen stationär aufgenommen. Auffällig: Eine Braunverfärbung der Haut. Sechs Monate zuvor erlitt das Mädchen ein reanimationspflichtiges Schockgeschehen. Nach umfassender Diagnostik steht die Diagnose. Eine Rarität. 

20.05.2016 | Hyperthyreose | Übersichten

Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter

Störungen der Schilddrüsenfunktion und Wachstum

Störungen der mütterlichen und kindlichen Schilddrüsenfunktion können nicht nur die Reifung des zentralen Nervensystems irreversibel hemmen, sondern auch Wachstum und Pubertät beeinflussen. Umso wichtiger sind regelkonforme Therapien, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind.

21.04.2016 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Entzündungen endokriner Organe

Entzündungen der Schilddrüse

Der vorliegende Übersichtsartikel beschäftigt sich mit der Einteilung, Klinik und Morphologie der Schilddrüsenentzündungen. Diese machen ca. 20 % aller Schilddrüsenerkrankungen aus. Der überwiegende Teil dieser Fälle ist immunogenen Ursprungs …

18.04.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Bei den Funktionsstörungen der Schilddrüse unterscheidet man die Hypo- und die Hyperthyreose. Bei einer Hypothyreose sind die Beschwerden stark variabel und können vor allem bei älteren Patienten oft uncharakteristisch sein. Die häufigste Ursache …

15.04.2016 | Psoriasis vulgaris | Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Ipilimumab trotz Autoimmunerkrankung?

Patienten mit fortgeschrittenem Melanom können unter besonderen Kautelen offenbar auch bei Autoimmunerkrankung Ipilimumab erhalten.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

11.04.2016 | Szintigrafie | Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Auch wenn sich diverse andere Fachdisziplinen der Schilddrüse annehmen, sollte auch der HNO-Arzt über Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen Bescheid wissen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und die Möglichkeiten der konservativen Therapie.

06.04.2016 | Typ-1-Diabetes | leitlinien für die praxis

Autoimmunerkrankungen bei Typ 1 Diabetes

Bis zu 30 % der Typ 1 Diabetiker entwickeln entsprechend Literaturangaben weitere Autoimmunerkrankungen. Zu den häufigsten Formen zählen dabei die Autoimmunthyroiditis mit 15‒30 %, die Autoimmungastritis mit 5‒10 %, die Zöliakie mit 4‒9 % und …

13.02.2016 | Psoriasis vulgaris | neues aus der forschung

Wie sicher ist Ipilimumab?

01.08.2012 | Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis)

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.