Skip to main content
Erschienen in:

08.01.2025 | Tibiafrakturen | CME

Pilonfrakturen

Behandlungsprinzipien und Taktik der operativen Therapie

verfasst von: PD Dr. med. Christian Michelitsch, Philipp Florian Stillhard, Christoph Sommer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pilonfrakturen resultieren meist aus hochenergetischen Traumen, kombiniert mit axialer Kompression. Die umliegenden Weichteile sind oft stark beeinträchtigt, was die Behandlung erschwert. Diese Frakturen werden am geeignetsten gemäß der AO/OTA-Klassifikation eingeteilt. Ungeachtet einer anatomischen Reposition der Gelenkfläche besteht ein hohes Risiko für suboptimale Ergebnisse. Fortschritte in der Implantattechnologie, minimalinvasive Operationstechniken und das strategische Management konnten die Komplikationsraten in den letzten Jahren erfolgreich reduzieren. Trotz einiger Anpassungen haben die Prinzipien von Rüedi und Allgöwer noch heute ihre Gültigkeit: Die korrekte Rekonstruktion der Fibula (bei einfacher Fraktur) erleichtert die nachfolgende Gelenkreposition. Autologe Knochentransplantationen sind vorteilhaft bei metaphysären Knochendefekten. Zugangswege, angepasst an die Weichteilsituation und das Frakturmuster, ermöglichen eine Stabilisation mit winkelstabilen Platten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meinberg EG, Agel J, Roberts CS, Karam MD, Kellam JF (2018) Fracture and Dislocation Classification Compendium-2018. J Orthop Trauma 32(1):S1–S170CrossRefPubMed Meinberg EG, Agel J, Roberts CS, Karam MD, Kellam JF (2018) Fracture and Dislocation Classification Compendium-2018. J Orthop Trauma 32(1):S1–S170CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ruedi T (1973) Fractures of the lower end of the tibia into the ankle joint: results 9 years after open reduction and internal fixation. Injury 5(2):130–134CrossRefPubMed Ruedi T (1973) Fractures of the lower end of the tibia into the ankle joint: results 9 years after open reduction and internal fixation. Injury 5(2):130–134CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mauffrey C, Vasario G, Battiston B, Lewis C, Beazley J, Seligson D (2011) Tibial pilon fractures: a review of incidence, diagnosis, treatment, and complications. Acta Orthop Belg 77(4):432–440PubMed Mauffrey C, Vasario G, Battiston B, Lewis C, Beazley J, Seligson D (2011) Tibial pilon fractures: a review of incidence, diagnosis, treatment, and complications. Acta Orthop Belg 77(4):432–440PubMed
4.
Zurück zum Zitat Pollak AN, McCarthy ML, Bess RS, Agel J, Swiontkowski MF (2003) Outcomes after treatment of high-energy tibial plafond fractures. J Bone Joint Surg Am 85(10):1893–1900CrossRefPubMed Pollak AN, McCarthy ML, Bess RS, Agel J, Swiontkowski MF (2003) Outcomes after treatment of high-energy tibial plafond fractures. J Bone Joint Surg Am 85(10):1893–1900CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Barei DP, Nork SE (2008) Fractures of the tibial plafond. Foot Ankle Clin 13(4):571–591CrossRefPubMed Barei DP, Nork SE (2008) Fractures of the tibial plafond. Foot Ankle Clin 13(4):571–591CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Luo TD, Pilson H (2021) Pilon Fracture. StatPearls, Treasure Island (FL) Luo TD, Pilson H (2021) Pilon Fracture. StatPearls, Treasure Island (FL)
7.
Zurück zum Zitat Stillhard PF, Frima H, Sommer C (2018) Pilon fractures-considerations for treatment strategies and surgical approaches. Oper Orthop Traumatol 30(6):435–456CrossRefPubMed Stillhard PF, Frima H, Sommer C (2018) Pilon fractures-considerations for treatment strategies and surgical approaches. Oper Orthop Traumatol 30(6):435–456CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cole PA, Mehrle RK, Bhandari M, Zlowodzki M (2013) The pilon map: fracture lines and comminution zones in OTA/AO type 43C3 pilon fractures. J Orthop Trauma 27(7):e152–e156CrossRefPubMed Cole PA, Mehrle RK, Bhandari M, Zlowodzki M (2013) The pilon map: fracture lines and comminution zones in OTA/AO type 43C3 pilon fractures. J Orthop Trauma 27(7):e152–e156CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fokin A Jr., Huntley SR, Summers SH, Lawrie CM, Miranda AD, Caban-Martinez AJ et al (2016) Computed Tomography Assessment of Peroneal Tendon Displacement and Posteromedial Structure Entrapment in Pilon Fractures. J Orthop Trauma 30(11):627–633CrossRefPubMed Fokin A Jr., Huntley SR, Summers SH, Lawrie CM, Miranda AD, Caban-Martinez AJ et al (2016) Computed Tomography Assessment of Peroneal Tendon Displacement and Posteromedial Structure Entrapment in Pilon Fractures. J Orthop Trauma 30(11):627–633CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ruedi T, Allgower M (1969) Fractures of the lower end of the tibia into the ankle-joint. Injury 1(2):92–99CrossRef Ruedi T, Allgower M (1969) Fractures of the lower end of the tibia into the ankle-joint. Injury 1(2):92–99CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Assal M, Ray A, Stern R (2015) Strategies for surgical approaches in open reduction internal fixation of pilon fractures. J Orthop Trauma 29(2):69–79CrossRefPubMed Assal M, Ray A, Stern R (2015) Strategies for surgical approaches in open reduction internal fixation of pilon fractures. J Orthop Trauma 29(2):69–79CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Coester LM, Saltzman CL, Leupold J, Pontarelli W (2001) Long-term results following ankle arthrodesis for post-traumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 83(2):219–228CrossRefPubMed Coester LM, Saltzman CL, Leupold J, Pontarelli W (2001) Long-term results following ankle arthrodesis for post-traumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 83(2):219–228CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Thomas R, Daniels TR, Parker K (2006) Gait analysis and functional outcomes following ankle arthrodesis for isolated ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 88(3):526–535PubMed Thomas R, Daniels TR, Parker K (2006) Gait analysis and functional outcomes following ankle arthrodesis for isolated ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 88(3):526–535PubMed
14.
Zurück zum Zitat De-Las-Heras-Romero J, Lledo-Alvarez AM, Lizaur-Utrilla A, Lopez-Prats FA (2017) Quality of life and prognostic factors after intra-articular tibial pilon fracture. Injury 48(6):1258–1263CrossRefPubMed De-Las-Heras-Romero J, Lledo-Alvarez AM, Lizaur-Utrilla A, Lopez-Prats FA (2017) Quality of life and prognostic factors after intra-articular tibial pilon fracture. Injury 48(6):1258–1263CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Porter SE, Hanley EN Jr (2001) The musculoskeletal effects of smoking. J Am Acad Orthop Surg 9(1):9–17CrossRefPubMed Porter SE, Hanley EN Jr (2001) The musculoskeletal effects of smoking. J Am Acad Orthop Surg 9(1):9–17CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pilonfrakturen
Behandlungsprinzipien und Taktik der operativen Therapie
verfasst von
PD Dr. med. Christian Michelitsch
Philipp Florian Stillhard
Christoph Sommer
Publikationsdatum
08.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01511-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Kinesio-Tapes offenbar wirksam bei femoropatellaren Schmerzen

Kinesio-Tapes sind wahrscheinlich eine sinnvolle Ergänzung zur Physiotherapie in der Behandlung von femoropatellaren Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Metformin ist eine mögliche Option gegen Gonarthrose

Patienten mit Übergewicht, die Symptome einer Arthrose des Kniegelenks aufweisen, könnte die Gabe von Metformin helfen. Das legen Ergebnisse einer kleinen Studie nahe, die allerdings noch in größerem Maßstab zu bestätigen wären.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.