Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2020

01.04.2020 | Tibiaplateaufraktur | CME

Reposition und Stabilisation von Tibiaplateaufrakturen

Tipps und Taktik auf Grundlage des 3-Pfeiler-Konzepts

verfasst von: Dr. med. Emanuel Kuner, Frank J. P. Beeres, MD, PhD, Dr. med. Flavio Cagienard, Prof. Dr. med. Reto Babst, PD Dr. med. Björn‑Christian Link

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagen

Die operative Versorgung komplexer Tibiaplateaufrakturen stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Als komplexe Tibiafrakturen werden von den Autoren mono- und bikondyläre Flexions- und Extensionsfrakturen mit unterschiedlicher Varus- oder Valguskomponente im Rahmen von Hochgeschwindigkeitstraumen oder solche bei osteopener Knochensubstanz mit großem Substanzverlust betrachtet.

Operationsziel

Ziel der Operation ist eine anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche in achsengerechter Stellung. Die Osteosynthese sollte dabei so stabil sein, dass das Repositionsergebnis bis zur Knochenheilung bei funktioneller Nachbehandlung erhalten werden kann. Mit der Weiterentwicklung der Bildgebung vom Röntgen in 2 Ebenen hin zur 3‑D-CT (Computertomographie) haben sich die Klassifikationssysteme und parallel hierzu auch die Behandlungsstrategien verändert. Das 3‑Säulen-Konzept nach Luo et al. hat sich für die Planung von Zugang, Reposition und Stabilisation bewährt.

Indikation

Die Indikation zur Operation besteht grundsätzlich bei dislozierten Tibiaplateaufrakturen unter Berücksichtigung von patientenspezifischen Faktoren. Eine klare Vorgabe, welche Gelenkstufen und Frakturspalten noch toleriert werden können, ist nicht abschließend geklärt. In unserem klinischen Alltag werden in der Regel Gelenkstufen über 2 mm nicht toleriert und einer operativen Therapie zugeführt.

Operationstechnik

Vor der Operationstechnik steht die Operationsstrategie, die sich an den Weichteilen und der Bildgebung orientiert. Goldstandard der Bildgebung bei Tibiaplateaufrakturen ist die Computertomographie. Sie erlaubt eine 3‑dimensionale Visualisierung der Frakturmorphologie und damit die Planung einer frakturadaptierten Repositionstaktik und -technik. Individuell angepasst an den jeweiligen Frakturtyp und Weichteilmantel werden dann der Operationszeitpunkt, die Lagerung, die Zugänge, die Implantate und die Repositionshilfen gewählt.

Ergebnisse

Allgemeine Aussagen über die postoperativen Ergebnisse nach Tibiaplateaufrakturen zu treffen ist schwierig, da die Ergebnisse jeweils vom Frakturtyp, den patientenspezifischen Faktoren, der Behandlungsmethode und nicht zuletzt von einer erfolgreichen Gelenkrekonstruktion beeinflusst werden. Die funktionellen postoperativen Ergebnisse sind auch nach komplexen Tibiaplateaufrakturen häufig zufriedenstellend. Die Entwicklung einer posttraumatischen Arthrose wird in der Literatur mit 23–44 % angegeben. In einer Studie von Mehin et al. wurde eine endoprothetische Versorgung bei 4,5 % der Patienten nach operativer Versorgung von Tibiaplateaufrakturen durchgeführt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kennedy JC, Bailey WH (1968) Experimental tibial-plateau fractures. Studies of the mechanism and a classification. J Bone Joint Surg Am 50:1522–1534CrossRef Kennedy JC, Bailey WH (1968) Experimental tibial-plateau fractures. Studies of the mechanism and a classification. J Bone Joint Surg Am 50:1522–1534CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schatzker J, Mcbroom R, Bruce D (1979) The Tibial Plateau Fracture: The Toronto Experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res (138):94–104 Schatzker J, Mcbroom R, Bruce D (1979) The Tibial Plateau Fracture: The Toronto Experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res (138):94–104
5.
Zurück zum Zitat Heckman JD, McQueen MM, Ricci WM et al (2015) Rockwood and Green’s fractures in adults. Wolters Kluwer Health, Alphen aan den Rijn Heckman JD, McQueen MM, Ricci WM et al (2015) Rockwood and Green’s fractures in adults. Wolters Kluwer Health, Alphen aan den Rijn
6.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture—dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res (156):128–140 Moore TM (1981) Fracture—dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res (156):128–140
7.
Zurück zum Zitat Brunner A, Horisberger M, Ulmar B et al (2010) Classification systems for tibial plateau fractures; does computed tomography scanning improve their reliability? Injury 41:173–178CrossRef Brunner A, Horisberger M, Ulmar B et al (2010) Classification systems for tibial plateau fractures; does computed tomography scanning improve their reliability? Injury 41:173–178CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Frosch KH, Krause M, Frings et al (2016) Posttraumatische Deformitäten am Kniegelenk. Unfallchirurg 119:859–876CrossRef Frosch KH, Krause M, Frings et al (2016) Posttraumatische Deformitäten am Kniegelenk. Unfallchirurg 119:859–876CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Carlson DA (2005) Posterior bicondylar tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 19:73CrossRef Carlson DA (2005) Posterior bicondylar tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 19:73CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hoppenfeld S, de Boer P, Buckley R (2012) Surgical exposures in orthopaedics: the anatomic approach. Lippincott Williams & Wilkins. Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn Hoppenfeld S, de Boer P, Buckley R (2012) Surgical exposures in orthopaedics: the anatomic approach. Lippincott Williams & Wilkins. Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn
20.
Zurück zum Zitat Burdin G (2013) Arthroscopic management of tibial plateau fractures: surgical technique. Orthop Traumatol Surg Res 99:S208–S218CrossRef Burdin G (2013) Arthroscopic management of tibial plateau fractures: surgical technique. Orthop Traumatol Surg Res 99:S208–S218CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wang Z, Tang Z, Liu C et al (2017) Comparison of outcome of ARIF and ORIF in the treatment of tibial plateau fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:578–583CrossRef Wang Z, Tang Z, Liu C et al (2017) Comparison of outcome of ARIF and ORIF in the treatment of tibial plateau fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:578–583CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Chang YH, Tu YK, Yeh WL, Hsu RW (2000) Tibial plateau fracture with compartment syndrome: a complication of higher incidence in Taiwan. Chang Gung Med J 23:149–155PubMed Chang YH, Tu YK, Yeh WL, Hsu RW (2000) Tibial plateau fracture with compartment syndrome: a complication of higher incidence in Taiwan. Chang Gung Med J 23:149–155PubMed
23.
Zurück zum Zitat Barei DP, Nork SE, Mills WJ et al (2004) Complications associated with internal fixation of high-energy bicondylar tibial plateau fractures utilizing a two-incision technique. J Orthop Trauma 18:649–657CrossRef Barei DP, Nork SE, Mills WJ et al (2004) Complications associated with internal fixation of high-energy bicondylar tibial plateau fractures utilizing a two-incision technique. J Orthop Trauma 18:649–657CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Thordarson DB (2000) Complications after treatment of tibial Pilon fractures: prevention and management strategies. J Am Acad Orthop Surg 8:253–265CrossRef Thordarson DB (2000) Complications after treatment of tibial Pilon fractures: prevention and management strategies. J Am Acad Orthop Surg 8:253–265CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Berkson EM, Virkus WW (2006) High-energy tibial plateau fractures. J Am Acad Orthop Surg 14:20–31CrossRef Berkson EM, Virkus WW (2006) High-energy tibial plateau fractures. J Am Acad Orthop Surg 14:20–31CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320CrossRef Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mehin R, O’brien P, Broekhuyse H et al (2012) Endstage arthritis following tibia plateau fractures: average 10-year follow-up. Can J Surg 55:87CrossRef Mehin R, O’brien P, Broekhuyse H et al (2012) Endstage arthritis following tibia plateau fractures: average 10-year follow-up. Can J Surg 55:87CrossRef
Metadaten
Titel
Reposition und Stabilisation von Tibiaplateaufrakturen
Tipps und Taktik auf Grundlage des 3-Pfeiler-Konzepts
verfasst von
Dr. med. Emanuel Kuner
Frank J. P. Beeres, MD, PhD
Dr. med. Flavio Cagienard
Prof. Dr. med. Reto Babst
PD Dr. med. Björn‑Christian Link
Publikationsdatum
01.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tibiaplateaufraktur
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-020-00655-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2020 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.