Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2024 | Tinnitus | Originalien

Zur Anwendung manueller Medizin bei chronischem Tinnitus

Patienten mit chronischem Tinnitus zeigen häufig Symptome einer kraniomandibulären oder kraniozervikalen Dysfunktion, die eine manualmedizinische Untersuchung und Behandlung nahelegen. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung des Verlaufs der …

verfasst von:
Dr. Michael Dobner, Katrin Baumbusch, Eva Wieser, Patrick Zorowka, Erich Mur

16.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?

Die Empfindlichkeit und die Komplexität des menschlichen Innenohrs in Verbindung mit der fehlenden Fähigkeit zur Regeneration sind die entscheidenden Gründe für Schwerhörigkeit und Tinnitus. Fortschritte in der Entwicklung protektiver und …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marc Diensthuber, Timo Stöver

10.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Cochleaimplantat und Tinnitus

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) hat sich heute als erfolgreiche Standardtherapie zur auditorischen Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen oder tauben Patient*innen etabliert. CI-Kandidat*innen mit Tinnitus profitieren darüber …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heidi Olze, Jana Vater, Moritz Gröschel, Agnieszka J. Szczepek
Provokationstest Kiefergelenk intrabukkal

02.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Somatosensorischer Tinnitus

Diverse Forschungsergebnisse belegen, dass Tinnitus auch durch Stimulation anderer Körpersysteme, wie etwa des somatosensorischen Systems, verursacht werden kann. Aber wie lässt sich ein somatosensorischer Tinnitus feststellen und behandeln?

verfasst von:
PD Dr. med. Veronika Vielsmeier, Joachim van der Loo, Steven C. Marcrum

Open Access 25.09.2023 | Morbus Fabry | Originalien

Neurootologische Manifestationen bei Morbus Fabry – eine retrospektive Analyse

Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 33 Patienten mit gesichertem FD, die sich im Zeitraum von 2011–2021 in unserer Ambulanz vorstellten. Alle Patienten wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem spezialisierten Zentrum für …

verfasst von:
PD Dr. med. Katharina Storck, MD, Anna Stenzl, MD, Claudia Regenbogen, MD, Benedikt Hofauer, MD, Andreas Knopf, MD
Hörtest

Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

verfasst von:
Prof. Dr. Holger Schulze, Achim Schilling, Patrick Krauss, Konstantin Tziridis

Open Access 13.09.2023 | Ohrgeräusche | Originalien

Itemanalyse der Kurzformen des Tinnitusfragebogens: Mini-TF-12 und Mini-TF-15

verfasst von:
Petra Brueggemann, Gerhard Goebel, Benjamin Boecking, Nienke Hofrichter, Matthias Rose, Prof. Dr. med. Birgit Mazurek

13.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren

Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das durch ein Wechselspiel körperlicher und psychologischer Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten werden kann. Moderne HNO-Heilkunde integriert mit der klinischen …

verfasst von:
Dr. phil. Benjamin Boecking, Dr. phil. Petra Brueggemann, Prof. Dr. med. Matthias Rose, Prof. Dr. med. Birgit Mazurek

25.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine

Hinweise auf psychosomatische Phänomene bei Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten finden sich bereits in Schriften aus der Zeit byzantinischer und mittelalterlicher Medizin [ 21 , 46 ]. Im frühen Schrifttum waren Einzelfallbeschreibungen unter …

verfasst von:
Astrid Marek

15.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Tinnitus im Wechselspiel zwischen Emotion und Kognition

Subjektiver Tinnitus (im Folgenden Tinnitus) wird häufig als Wahrnehmungsphänomen betrachtet und untersucht. Bei Tinnituspatienten wurde dementsprechend über diverse Auffälligkeiten im Bereich der kognitiven Verarbeitung berichtet. Gleichzeitig …

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Dobel, Markus Junghöfer
Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

14.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Stress und Tinnitus: Welche gesicherten Daten gibt es?

Bis zu 25 % aller Tinnitusbetroffenen in Deutschland geben Stress als Ursache für den eigenen Tinnitus an. Stress ist – ebenso wie das Leiden am Tinnitus – ein komplexes und individuelles Geschehen. Der folgende Artikel fasst dazu die aktuelle Studienlage zusammen.

verfasst von:
Dr. Matthias Rudolph, Helmut Schaaf

08.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung

Ein Tinnitus entwickelt sich sehr häufig aus oder im Gefolge einer akuten oder chronischen Hörminderung. Diese wiederum ist fast immer innenohrbedingt. Die Frequenz des Ohrgeräuschs entspricht dabei zumeist dem Frequenzbereich des Hörverlusts und …

Open Access 12.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Prospektive Vergleichsanalyse von CI-Patienten mit einseitiger Taubheit und asymmetrischem Hörverlust hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Tinnitusbelastung und psychischen Komorbiditäten

Bei hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ermöglicht die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) ein besseres Sprachverstehen als mit konventionellen Hörgeräten [ 1 ]. Für die CI-Versorgung von postlingual ertaubten Erwachsenen …

08.07.2023 | Chronische Otitis media | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien

Bei einer chronischen Otitis media (COM) mit oder ohne Cholesteatom kann es zu Symptomen wie Otorrhö, Schmerzen, Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel kommen. Insbesondere eine Hörminderung kann dabei zu einer erheblichen Beeinträchtigung der …

Arzt und Ärztin sehen sich Befunde einer kranialen MRT-Untersuchung an

Open Access 29.06.2023 | Tinnitus | Leitthema

Tinnitus sichtbar machen: Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung

Wie misst man ein Geräusch, das es nur in der Wahrnehmung der Betroffenen gibt? Tinnitus stellt hohe Anforderungen an die Medizin und die Forschung auf gleiche Weise. Im folgenden Text werden aktuelle Bildgebungsmethoden, die in der Forschung eingesetzt werden, vorgestellt.

verfasst von:
Dr. Benjamin Isler, Patrick Neff, Tobias Kleinjung
Eine Frau steckt sich die Finger in die Ohren zum Schutz vor Lärm

22.06.2023 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Was genau versteht man unter dem Begriff Misophonie?

Es gibt noch viel Forschungsbedarf zu diesem Symptomkomplex

Der Begriff Misophonie ist noch relativ neu. Dabei handelt es sich um eine Unterform der Geräuschüberempfindlichkeit. Viele Aspekte werden noch diskutiert und beforscht, aber einiges ist auch schon bekannt. Hier sollen Definition und Diagnostik im Fokus stehen. In der nächsten Ausgabe geht es um die Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel

06.06.2023 | Tinnitus | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Ambulante Gruppenmusiktherapie zur Tinnitusbehandlung

Rostocker Konzept und erste Studienbefunde zur Wirksamkeit

Die Behandlung des chronischen und subjektiven Tinnitus beruht auf fundierter Aufklärung, die durch psychotherapeutische Interventionen und hörverbessernde Maßnahmen ergänzt werden kann bzw. sollte. Bisherige musiktherapeutische Ansätze wurden für …

21.04.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Kombinierte Therapie bei funktionellen Beschwerden im HNO-Bereich

Jochen Gleditsch - Pionier, Mentor, Lehrer, Christ, Vorbild und Initiator erfolgreicher Therapieverfahren

Zurück zur Akupunktur: Bei den oben erwähnten HNO-Kompaktkursen kam es darauf an, den Fokus auf die im Kopfbereich liegenden Mikrosysteme zu richten, wie Ohr‑, Schädel- und Mundakupunktur.

Gesundheitsapp

Open Access 03.02.2023 | Tinnitus | Übersichten

Welche DiGAs in der HNO haben einen nachgewiesenen Nutzen?

Von Raucherentwöhnung bis hin zur Tinnitus-App, die Auswahl an digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind auch im HNO-Bereich sehr groß. Doch welche der zahlreichen DiGA hat einen evidenzbasierten Nutzen in der Anwendung? Dieser Frage ist die folgende Studie nachgegangen.

Der Himmel über Rottenburg an Silvester

Open Access 05.01.2023 | Tinnitus | Originalien

Welchen Einfluss hat ein „Feuerwerksverbot“ auf die Zahl der Knalltraumata?

Um Silvester 2021 galt in Deutschland ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper. Konnte sich dadurch auch die Anzahl der feuerwerksbedingten Knalltraumata verringern? Eine Studie hat sich die Daten dazu von 171 Krankenhäusern um Silvester 2021 genauer angeschaut.

Einschüsse von einer Kalaschnikow in einer Glasscheibe

29.11.2022 | Knalltrauma | Leitthema

Knall- und Explosionstraumata in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Knall- und Explosionstraumata kommen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr häufig vor und bedingen einer sofortigen HNO-ärztlichen Abklärung. Im folgenden Text erfahren Sie die häufigsten Befunde und wie die fachärztliche Versorgung abläuft während eines Bundeswehreinsatzes.

Eine Gruppe Kinder im Musikunterricht mit Lehrperson

Open Access 21.10.2022 | Erkrankungen des Ohrs | Übersichten

Der „Professional Ear User“ in der HNO

Wer sich professionell mit Musik oder Tönen beschäftigt, zeigt häufig auch eine überdurchschnittliche Fähigkeit zur Tonwahrnehmung. Eine Hörstörung in diesem Bereich kann die klinische Audiometrie schlecht abbilden, da die Werte häufig in den Normbereich fallen. Im folgenden Text wird der Begriff „Professional Ear User“ vorgestellt, für eine bessere Diagnostik und therapeutische Betreuung.

ein Arzt bereitet das Hörscreening bei einer Frau vor

14.10.2022 | Ohrgeräusche | Fortbildung

S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet

Was derzeit zu Diagnostik und Therapie empfohlen wird und was nicht

Für die Therapie von Tinnitus werden viele Therapieverfahren erprobt, vor allem auch verkauft. Hier kommt der neuen überarbeitenden S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ eine besondere Bedeutung zu, weil Grundlagen der Tinnitusentstehung beschrieben, aber auch Empfehlungen und vor allem Nicht-Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie ausgesprochen werden.

Open Access 03.08.2022 | Tinnitus | Originalien

Pilotstudie: manualmedizinische Methodenevaluation zur Modulierbarkeit des Leitsymptoms Tinnitus

Eine prospektive randomisierte Studie

In alten Zeiten glaubten die Menschen, im Tinnitus die Götter sprechen zu hören [ 28 ]. Inzwischen gilt Tinnitus als Volkskrankheit und weniger als eigenständige Krankheit denn als Symptom. In Deutschland sind etwa 3 Mio. Menschen dauerhaft und …

Eine Hand zeigt auf verschiedene Medikamente

22.06.2022 | Tinnitus | Fortbildung

Welche Arzneimittel lösen Hörstörungen und Tinnitus aus?

Verschiedene Medikamente können auch zu Hörschäden und Tinnitus führen. So besteht bei einigen wenigen Wirkstoffen ein Risiko für anhaltende oder vorrübergehende ototoxische Nebenwirkungen. Diese Wirkstoffe sollten, wenn möglich, vermieden werden. Für eine Vielzahl anderer Substanzen ist die Datenlage allerdings sehr unsicher.

Ohrprothese mit Hörgerät auf einer audiometrischen Messung

06.05.2022 | Begutachtung | Leitthema

Begutachtung von traumatischen Gehörschäden

Wenn es infolge eines Unfalls zu Gehörschäden kommt, steht oft die gutachterliche Beurteilung von traumatischen Schäden im Kopf-Hals-Bereich an. Auf was muss bei der Untersuchung geachtet werden und welche Unterschiede gibt es bei den Anforderungen der Versicherungen? 

Schichten aus der durchgeführten MRT

09.03.2022 | Angiografie | Fortbildung

Pulsierende Ohrgeräusche nach Weihnachten – lag es wirklich am Stress?

Eine 48-jährige Patientin leidet seit Weihnachten an pulsierenden, immer lauter werdenden Ohrgeräuschen auf der linken Seite. Eine hohe Stressbelastung kommt zuerst in Frage. Doch schon der erste MRT Befund liefert einen Hinweis auf eine schwerwiegendere, organische Ursache. Hätten Sie das gesehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Nahaufnahme von Laufschuhen

Open Access 23.12.2021 | Ohrgeräusche | Originalarbeit

Sport als Alternative in der Tinnitusbehandlung?

Regelmäßiger Sport hat zahlreiche Vorteile, nicht nur für die physische, sondern auch für psychische und soziale Gesundheit. Diese Studie hat untersucht inwieweit das auch bei Tinnitus Patienten hilft.

ein Arzt bereitet das Hörscreening bei einer Frau vor

17.12.2021 | Ohrgeräusche | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Multidisziplinäre Diagnostik und individualisierte Therapie des Tinnitus

Tinnitus kann vielfältige Ursachen und Komorbiditäten haben. Dieser Heterogenität sollte durch multidisziplinäre Diagnostik und individualisierte Therapie Rechnung getragen werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die neurologischen Hintergründe des Tinnitus sowie interdisziplinäre Diagnostik und Therapie.

27.08.2021 | Tinnitus | Originalien

Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnituspatienten in einer Spezialambulanz

In dieser Studie sollte untersucht werden, ob die Patienten nach einer spezifischen neurootologischen Befunderhebung, einer ausführlichen psychosomatischen Anamnese sowie mit Unterstützung der Testergebnisse aus dem Mini-Tinnitus-Fragebogen (TF …

Open Access 27.08.2021 | Tinnitus | Originalien

Deutschsprachige Versionen des Tinnitus Functional Index

Vergleich der beiden validierten deutschsprachigen Versionen des Tinnitus Functional Index für die Schweiz und für Deutschland

Tinnitus ist eine akustische Wahrnehmung von Geräuschen bei fehlendem akustischem Stimulus. Chronischer Tinnitus ist ein häufiges Symptom und die Prävalenz eines Ohrgeräusches in Europa liegt bei 15 % [ 3 , 4 ], wobei ein schwerer Tinnitus in ca.

13.07.2021 | Angiografie | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 55

Frau A. M., 52 Jahre, war bereits bei zwei verschiedenen HNO-Ärzten: Sie stellt sich bei Ihnen zur Abklärung ihres linksseitigen Hörverlusts vor. Seit 9 Monaten habe sie das Gefühl, auf dem linken Ohr schlechter zu hören, und habe ein Ohrgeräusch.

Lärm-Darstellung

30.06.2021 | Tinnitus | Fortbildung

Wie geht es Tinnituspatienten in der Coronapandemie?

Die Coronapandemie bringt erhebliche Veränderung in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der allgemeinen Gesundheitsversorgung mit sich. Inwieweit hat dies auch Auswirkungen auf Patienten mit einem chronischen Tinnitusleiden?

30.06.2021 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Verschlimmerung eines Tinnitus nach einem Verkehrsunfall

Nicht selten zieht ein Gericht im Rahmen der Verhandlung einen Sachverständigen hinzu. Im konkreten Fall sollte eingeschätzt werden, ob ein Tinnitus infolge eines Auffahrunfalls verstärkt worden sein könnte. Für den Fall eines unfallbedingten …

Junge Frau hält sich die Ohren

Open Access 25.06.2021 | Tinnitus | Übersichten

„Wut im Ohr“: Misophonie

Übersicht und aktueller Wissensstand

In "Misophonie" steckt griechisch „miso“ für Hass oder Abneigung und „phōnē“ für Laut, Ton, Stimme. So weit so klar – doch worum genau handelt es sich bei dabei medizinisch gesehen? Welche Bewältigungsstrategien bleiben Betroffenen beim Fehlen einer standardisierten Therapie?

17.03.2021 | Tinnitus | OP-Techniken

Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation

Das Vestibularisschwannom (VS) ist ein gutartiger Tumor, der von der Nervenscheide einer der beiden Vestibularnerven ausgeht. VS können gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben und zum Bild eines peripher-vestibulären …

Mann hält sein schmerzendes Ohr

26.02.2021 | Tinnitus | Fortbildung

Diagnostische Herausforderungen bei Geräuschüberempfindlichkeit

Schätzungsweise eine Million Menschen in Deutschland leiden unter Geräuschüberempfindlichkeit. Im ersten Teil dieses Fortbildungsbeitrages ging es um die Unterformen von Geräuschüberempfindlichkeit. Der vorliegende Teil 2 befasst sich mit den Herausforderungen bei der Diagnostik.

Mann hält sich die Ohren zu

16.12.2020 | Tinnitus | Fortbildung

Geräuschüberempfindlichkeit und ihre Unterformen

Knapp 5-10 % der Bevölkerung und ca. ein Drittel der Personen mit chronischem Tinnitus leiden unter Geräuschüberempfindlichkeit. Liegt beides vor, besteht sehr wahrscheinlich eine psychische Komorbidität. Die Geräuschüberempfindlichkeit ist als Überbegriff für verschiedene Unterformen zu verstehen. In Teil 1 der Fortbildung werden diese vorgestellt.

Open Access 13.11.2020 | Audiometrie | Originalien

Reduktion der Tinnituslautstärke

Pilotstudie zur Abschwächung von tonalem Tinnitus mit schwellennahem, individuell spektral optimiertem Rauschen

29.09.2020 | Computertomografie | Leitthema

Akustikusneurinome

Differenzialdiagnosen

24.09.2020 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur bei Schlafstörungen – Punktekombinationen und mögliche Syndromdifferenzierung

Schlafstörung resultiert in der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) aus einer Disharmonie zwischen Yin (Ruhe, Nacht) und Yang (Aktivität, Tag). Sofern es sich dabei um eine funktionell reversible Störung handelt, dann lernen wir …

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akustisches Trauma nach Autounfall

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 32-jähriger Patient war am Vortag als Beifahrer an einem Auffahrunfall beteiligt. Seitdem bestehe eine subjektive Hörminderung und ein andauerndes Ohrgeräusch auf der rechten Seite. Der Patient ist besorgt, da er Berufsmusiker ist. Wie geht es weiter?

Mann hält sich die Hand ans Ohr

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Plötzliche Hörminderung und Tinnitus: Hat der Patient einen Hörsturz?

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 45-jähriger Patient stellt sich mit einseitiger Hörminderung und rauschendem Ohrgeräusch in der Praxis vor. Er berichtet von plötzlichem Auftreten ohne erkennbar auslösendes Ereignis. Schmerzen habe er keine.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard G. Weiss, Ivelina Stoycheva

Open Access 03.09.2020 | Tubenfunktionsstörung | Originalien

Untersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik und Differenzierung von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen

In den letzten Jahren ist eine Zunahme von Patienten mit Verdacht auf eine Funktionsstörung der Tuba auditiva zu bemerken. Diese Patienten beklagen häufig eher diffuse Beschwerden. Vorrangige Symptome sind ein gestörter Höreindruck, Autophonie …

30.06.2020 | Tinnitus | Schwerpunkt - Kasuistiken

Tinnitus – ein ganzheitlicher Therapieansatz (biopsychosozial)

Zu meiner Anamneseführung muss ich vorausschicken, dass sie teilweise der integrativen Anamnesetechnik folgt, wie sie 2003 von Ots vorgestellt wurde [ 1 ]: Der Behandler bittet den Patienten, seine „Geschichte“ frei zu erzählen, und verzichtet …

12.11.2019 | Nierenarterienstenose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Seltene Ursache einer heilbaren Hypertonie

Junger Mann hält sich das Ohr

29.09.2019 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Tinnitus — durchaus ein Fall für Psychiater und Neurologen

Tinnitus betrifft keineswegs nur das Aufgabengebiet der HNO-Ärzte. Gerade Psychiater und Psychotherapeuten können viel bewirken, wenn durch Komorbiditäten eine ernsthafte Belastung entsteht.

05.08.2019 | Tinnitus | Originalien

Verbesserung von Tinnitusdistress, Lebensqualität und psychologischen Komorbiditäten durch Cochleaimplantation einseitig ertaubter Patienten

Die einseitige Ertaubung („single-sided deafness“, SSD) ist eine extreme Situation mit funktioneller Ertaubung auf dem schwächeren Ohr und normalem Hörvermögen auf dem gesunden Ohr. Die erworbene einseitige Ertaubung ist für die betroffenen …

08.04.2019 | Tinnitus | Leitthema

Differenzierung cochleärer Synaptopathien in verschiedene Hörstörungen

Demografischer Wandel und verändertes Freizeitverhalten lassen in den nächsten 20–30 Jahren eine rapide Zunahme von Hörstörungen erwarten. Damit steigt das Risiko, an altersbedingtem Sprachdiskriminationsverlust, Tinnitus, Hyperakusis oder, wie …

Audiogramm des vorgestellten Patienten 12 Monate nach Lärmtrauma

14.03.2019 | Tinnitus | Leitthema

„Hidden hearing loss“ – Schäden der Hörverarbeitung auch bei niederschwelliger Lärmbelastung?

Neue Forschungen – im Tierversuch – belegen, dass durch geringere Lärmbelastungen bereits Defekte der Synapsen der Hörbahn auftreten können. Dieser Artikel gibt eine Literaturübersicht und beschreibt den Fall eines 41-jährigen Patienten, welcher bei einem Autounfall mit Auslösen der Airbags ein Lärmtrauma erlitt.

Frau schreibt Bericht

26.02.2019 | Tinnitus | Originalien

Chronischer Tinnitus: ISR-Fragebogen zur Beurteilung psychischer Komorbiditäten?

Psychische Komorbiditäten bei Tinnituspatienten sind häufig und ihre Diagnostik ist wichtig für Interventionen und Therapieerfolg. Hierbei ist die Auswahl geeigneter Fragebögen entscheidend. Diese Studie untersucht das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) für die Diagnostik psychologischer Komorbiditäten. 

Schwingungen aus dem Ohr

22.02.2019 | Erkrankungen des Innenohrs | Originalien

Intermittierender Tinnitus – sehr häufig aber kaum untersucht

Zwar wird Tinnitus meist in eine chronische und eine akute Form unterteilt, aber epidemiologischen Studien zufolge ist die häufigste Form der intermittierende Tinnitus. Dennoch: Über ihn ist nur wenig bekannt. Dieser Beitrag beschreibt den intermittierenden Tinnitus empirisch. 

Modell des Innenohrs

01.02.2019 | Tinnitus | Leitthema

Wie entsteht Tinnitus? Neuartiges Modell vorgestellt

Von der Cochlea zum Kortex

Die Entstehung von subjektivem Tinnitus ist noch immer unverstanden, vorhandene Modelle werden kontrovers diskutiert. Hier werden drei der wesentlichen Vorstellungen erläutert – darunter ein neues Modell, das den Patienten eine neue Sichtweise auf ihr Leiden ermöglicht könnte.

Mann hält sich Hand ans Ohr

29.01.2019 | Ohrgeräusche | CME

CME: Tinnitus im psychosomatischen Blick

Emotionale Belastung oder maladaptive Copingstrategien, die sich in Reaktion auf Tinnitus entwickeln oder durch ihn verstärkt werden können, stellen Schlüsselfaktoren für psychosoziale Interventionen dar. Dieser Fortbildungsbeitrag widmet sich insbesondere dem psychosomatischen Aspekt der Ohrgeräusche.

verfasst von:
Dr. phil. DClinPsychol. Dipl.-Psych. B. Boecking, P. Brueggemann, B. Mazurek

26.11.2018 | Multiple Sklerose | Leitthema

Teilnahme an Selbsthilfegruppen: Wirkungen auf Selbstmanagement und Wissenserwerb

In Deutschland wurden Selbsthilfegruppen (SHG) in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einer relevanten Säule des Gesundheitssystems [ 1 , 2 ]. Es existieren rund 100.000 Gruppen mit geschätzten 3–3,5 Mio. Mitgliedern. Chronisch Kranke und ihre …

Junge Frau mit Kopfhörern

29.09.2018 | Tinnitus | Fortbildung

„Tailor-made notched music training“ auf dem Prüfstand

Beim „tailor-made notched music training“ (TMNMT) hört der Tinnitus-Patient Musik, die im Bereich seiner individuellen Tinnitus-Frequenz so gefiltert ist, dass sie keine Signalanteile mehr enthält. Wie wirksam ist diese Methode tatsächlich?

25.09.2018 | Akupunktur | Schwerpunkt · Kasuistiken

Barrett-Ösophagus

Komplette Remission mittels Diätetik, Akupunktur und chinesischer Arzneitherapie

Der 58-jährige Patient T. kommt in meine Ordination mit dem Wunsch nach komplementären Heilmethoden, nachdem im Juni 2016 eine Refluxkrankheit diagnostiziert wurde. In der Gastroskopie zeigt sich histologisch eine chronische Ösophagitis mit …

Schwindel

01.06.2018 | Morbus Menière | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was der HNO-Arzt bei akutem Schwindel tun kann

Das Symptom des akuten Schwindels kann Ausdruck verschiedenster Störungen und Erkrankungen sein. Durch eine strukturierte Anamnese und zielgerichtete Diagnostik lassen sich die meisten Ursachen im HNO-Fachgebiet rasch herausfiltern und wirkungsvoll therapieren.

02.05.2018 | Tinnitus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Neue Indikationen für Cochleaimplantate

Die Versorgung mit Cochleaimplantaten (CI) gilt bei beidseitig Ertaubten als Goldstandard. Dank der innovativen Arbeit von Audiologen können nun auch einseitig Ertaubte und Tinnitus-Geplagte von CI profitieren.

Einparkmanöver

04.04.2018 | Tinnitus | FORTBILDUNG

HWS-Trauma

Die 28-jährige Carla freut sich auf die samstägliche Shopping-Tour. Beim Einparken vor einer Boutique hört sie plötzlich Reifenquietschen, spürt einen Schlag, und ihr Kopf wird nach vorne geschleudert. Ein anderer Autofahrer hat ihr Einparkmanöver übersehen und ist aufgefahren.

Mann hält sich die Hand ans Ohr

26.02.2018 | Tinnitus | Originalien

Multimodale Tinnitustherapie: Wie effektiv ist sie wirklich?

Eine 5‑Jahres-Katamnese

Ein Therapieansatz bei Tinnitus sind multimodale Therapieprogramme wie die 7-tägige, multimodale Tinnitus-Intensivtherapie (MTRT). In einer Studie der Charité wurde die Langzeitwirkung der MTRT untersucht. Ob der Therapieeffekt auch nach 5 Jahren noch nachweisbar war, erfahren Sie hier.

21.02.2018 | Tinnitus | CME

Ausgewählte HNO-Symptome bei funktionellen Störungen der oberen Halswirbelsäule und der Kiefergelenke

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit denjenigen Symptombildern aus dem HNO-ärztlichen Behandlungsgebiet, die auf funktionelle Störungen der oberen Halswirbelsäule zurückgeführt werden können. Es werden Hinweise gegeben, wann Vorsicht …

verfasst von:
PD Dr. med. M. Hölzl, R. Behrmann, E. Biesinger, W. von Heymann, R. Hülse, C. Arens
Rund 60 Prozent der Internetnutzer nutzen täglich in ein soziales Netzwerk.

07.02.2018 | Verhaltenstherapie | Leitthema

Mit der Smartphone-App gegen Tinnitus

In den letzten Jahren wurden vermehrt Smartphone-basierte-Anwendungen für medizinische Zwecke entwickelt, u.a. auch für die Tinnitusbehandlung. Diese Übersichtsarbeit stellt Ihnen Wirksamkeit & Nebenwirkungen, der sich bereits auf dem Markt befindenden Apps zur Tinnitus-Therapie vor.

Neuer Inhalt

07.02.2018 | Erkrankungen des Ohrs | Leitthema

Aktuelle Aspekte zu Tinnitus und Depression

Depressionen, Angststörungen sowie somatoforme Störungen stellen ernst zu nehmende Prädiktoren für eine schlechte Prognose der Tinnitusentwicklung dar. Die S3-AWMF-Leitlinie "Tinnitus" hat der Thematik daher viel Platz eingeräumt. Auf die wichtigsten Aspekte geht diese Übersicht ein.

08.01.2018 | Erkrankungen des Ohrs | CME

Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der Tuba auditiva

Die Eustachische Röhre schützt gegen Sekret, Keimaszension und Schalldruck aus dem Nasenrachen, wirkt als Drainage und dient dem Druckausgleich in beide Richtungen, damit das Trommelfell und der Schallleitungsapparat optimal schwingen können.

verfasst von:
Dr. med. S. Schröder, PD Dr. med. J. Ebmeyer

04.12.2017 | Tinnitus | Leitthema

Zentrale und periphere Aspekte der Lärmschwerhörigkeit

Lärm stellt in den entwickelten Industrieländern ein großes sozioökonomisches Problem dar. Für die Behandlung der durch die Lärmschwerhörigkeit auftretenden audiologischen Phänomene ist ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden Schädigungsmechanismen peripherer und zentraler Anteile der Hörbahn notwendig.

Gehirn und EEG

15.11.2017 | Elektroenzephalografie | Leitthema

Neurofeedback in der Behandlung des chronischen Tinnitus

Überblick und Ausblick

Neurofeedback eignet sich nachgewiesenermaßen für die Behandlung von Aufmerksamkeitsproblemen, Hyperaktivität, Depression oder Migräne. Auch zur Behandlung von Tinnitus ist dieses Verfahren wiederholt in Studien mit dem Erfolg einer Besserung der Tinnitussymptomatik eingesetzt worden. Ist das Verfahren nun bereit für die Routine?

25.10.2017 | Verhaltenstherapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Tinnitus — Grundlagen einer sinnvollen Therapie

Viele Menschen klagen über Ohrgeräusche und suchen entsprechende Behandlungsangebote. In diesem Fortbildungsartikel werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Tinnitus zusammengefasst und die möglichen Therapieformen beschrieben und bewertet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Hesse

06.09.2017 | Tinnitus | Originalien

Evaluation einer stationären neurootologisch-psychosomatischen Tinnitustherapie

Zur Therapie des Tinnitus kommen überwiegend ambulante kognitiv-verhaltenstherapeutische Maßnahmen in manualisierter Form zum Einsatz. Allerdings müssen die meisten Patienten beim Tinnitus (neurootologisch) „abgeholt“ und erst für ein …

05.09.2017 | Tinnitus | Schwerpunkt: Tumoren der Sinnesorgane

Tumoren des Innenohrs und angrenzender Strukturen

Tumoren des Innenohrs und der angrenzenden Strukturen manifestieren sich aufgrund der Druckwirkung auf die durchziehenden Hirnnerven häufig durch Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus oder vestibulären Schwindel. Über 90 % der Raumforderungen im …

02.08.2017 | Erkrankungen des Innenohrs | Übersichten

M. Menière: Diagnostische Kriterien des Internationalen Klassifikationskomitees der Bárány-Gesellschaft

Es werden die diagnostischen Kriterien für M. Menière beschrieben, die vom Klassifikationskomitee der Bárány-Gesellschaft erarbeitet worden sind. Diese Klassifikation enthält 2 diagnostische Kategorien: M. Menière und wahrscheinlicher M. Menière.

17.07.2017 | Ohrgeräusche | Originalien

Entwicklung und Validierung des Stapesplasty Outcome Test 25 (SPOT-25)

Die Entwicklung standardisierter Messinstrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsbewertung nimmt derzeit im Gesundheitswesen einen immer größeren Stellenwert ein. Als wesentliches Qualitätskriterium hat sich hierbei in den letzten Jahrzehnten …

01.06.2017 | Tinnitus | Leitthema

Lebensqualität von Patienten mit Vestibularisschwannom

Die ärztliche Sicht auf das Vestibularisschwannom (VS) hat sich in den letzten Dekaden deutlich verändert. Nachdem über viele Jahre die chirurgische und später die mikrochirurgische Tumorresektion über verschiedene Zugangswege die alleinige …

Intralabyrinthäres Schwannom MRT

18.04.2017 | Hörsturz | Originalien

Fallserie: Intralabyrinthäre Schwannome

Chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten

Intralabyrinthäre Schwannome sind eine seltene Differenzialdiagnose des Hörsturzes und Schwindel. Das chirurgische Management ist je nach Lokalisation des Tumors sehr unterschiedlich. Wie divers die Behandlung aussehen kann, erfahren Sie anhand dieser 12 verschiedenen Fälle von Patienten mit ILS-Tumoren.

Seniorin hält sich den Kopf

14.02.2017 | Tinnitus | Kurzbeiträge

Drehschwindel und Tipp-Geräusch auf dem Ohr – Wo liegt der Grund?

Seit einigen Wochen treten bei einer 68-Jährige spontan Drehschwindelattacken auf. Sie dauern wenige Sekunden an und sind begleitet von Übelkeit und ungerichteter Stand- und Gangunsicherheit. Zudem hat sie seit etwa einem Jahr ein schreibmaschinenartig klingendes tippendes Geräusch auf dem rechten Ohr.

07.02.2017 | Tinnitus | Fortbildung

Tinnitracks: ein Lehrstück aus dem deutschen Gesundheitswesen

Das Angebot an sogenannten Gesundheits-Apps nimmt rasant zu. Einige davon versprechen sogar therapeutischen Nutzen. So auch Tinnitracks, eine App, die angeblich gegen Tinnitus hilft.

MRT-Bild

20.01.2017 | Vestibularisschwannom | Leitthema

Behandeln des Vestibularisschwannoms: Konzepte & Komplikationen

Die Behandlung des Vestibularisschwannom ist multifaktoriell. Das macht z.B. die Indikationsstellung zur Tumorresektion schwer standardisierbar. Auch ein Funktionserhalt, vom Patienten erwünscht, ist aufgrund verbleibender wachsender Resttumore problematisch. Wie also richtig behandeln?

Idiopathische intrakranielle Hypertension

12.01.2017 | Tinnitus | CME

CME: Idiopathische intrakranielle Hypertension

Die idiopathische intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri) betrifft meist übergewichtige Frauen im gebärfähigen Alter. Diese Übersicht geht auf die typischen klinischen Manifestationen ein, die wichtigsten pathophysiologischen Erklärungsmodelle und das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

verfasst von:
Dr. J. Bäuerle, K. Egger, A. Harloff

05.12.2016 | Tinnitus | Fortbildung

Die neue S3-Leitlinie zur Tinnitustherapie Teil 2

Es geht weiter: Im zweiten Teil zur neuen S3-Leitlinie für die  Therapie des chronisch-idiopathischen Tinnitus stellen wir Ihnen weitere Therapiemöglichkeiten und deren Bewertung vor.

14.10.2016 | Tinnitus | Übersichten

Dehiszenzsyndrome: Das "dritte Fenster" diagnostizieren

Diagnostik und Therapie

Ein seltenes Krankheitsbild in der HNO stellt das Dehiszenzsyndrom des oberen/hinteren Bogengangs dar, das sehr variable klinische Ausprägungen haben kann. Auf welche Symptome Sie achten müssen und weitere Tipps für Diagnostik & Therapie, bekommen Sie in unserer Übersicht.

MRT-Bild

14.10.2016 | Tinnitus | Leitthema

Vestibularisschwannom – Management und mikrochirurgische Ergebnisse

Beobachtung, Radiochirurgie, Mikrochirurgie und die Kombination dieser drei Optionen – das sind die momentanen Optionen des medizinischen Managements des Vestibularisschwannom. Zu welchen Ergebnissen Beobachtung und Mikrochirurgie bei Patienten mit solchen Tumoren führen kann, lesen Sie hier.

04.10.2016 | Tinnitus | Fortbildung

Tinnitustherapie: viele Optionen, wenig Evidenz

Die Autoren der neuen interdisziplinären S3-Leitlinie für die Therapie des chronisch-idiopathischen Tinnitus stießen vermehrt auf Evidenz-Lücken. Welche Therapieergebnisse trotzdem für Empfehlungen herangezogen werden konnten, fasst unser Teil eins zur neuen Leitlinie zusammen.

Intravestibuläres Schwannom in der MRT

29.08.2016 | Schwannom | Originalien

Therapie des intralabyrinthärem Schwannoms: Warten oder Cochleaimplantat?

Bisher wird das intralabyrinthäre Schwannom mit dem abwartenden Wait-and-Scan-Verfahren "therapiert", ohne Berücksichtigung der auditorischen Rehabilitation. Über die Versorgung mit einem Cochlear Implant liegen bisher nur wenige Daten vor. Wir präsentieren eine Fallserie und ihre Ergebnisse.

16.08.2016 | Hörsturz | Im Fokus

Die Wiederentdeckung einer alten Diagnose: der „delayed endolymphatic hydrops“

Erste Erwähnungen dieser Entität finden sich Ende der 1970er-Jahre durch Wolfson und Leibermann aus Philadelphia [ 14 ] mit dem Titel „Unilateral deafness with subsequent vertigo“ sowie durch Nadol et al. aus Boston [ 8 ]: „Vertigo of delayed onset …

Kernspintomografie des Schädels

15.08.2016 | Tinnitus | Fortbildung

Tinnitus, Kopfschmerz und verdickte Meningen

Eine 69-Jährige klagt über eine Hörminderung rechts, Tinnitus sowie leichte Kopfschmerzen. Im cMRT finden sich multiple Marklagerläsionen und die Meningen sind verdickt. Die Neurologen vermuten ein spontanes Liquorunterdrucksyndrom. Doch damit ist der Fall nicht abgeschlossen.

Intralabyrinthäres Schwannom MRT

04.08.2016 | Erkrankungen des Innenohrs | Originalien

So zeigt sich das intralabyrinthäre Schwannom

Eine bildgebungsbasierte komparative Fallserie

Symptome von Patienten mit intralabyrinthärem Schwannom und die eines Patienten mit „delayed endolymphatic hydrops“ (DEH) können sehr ähnlich sein. Die Ergebnisse, der hier vorgestellten Fallserie, zeigen wie Sie beide Krankheitsbilder voneinander unterscheiden können.

27.04.2016 | Tinnitus | infopharm

Neue Praxisleitfäden zu Sozialleistungen

11.04.2016 | Morbus Menière | Literatur kompakt

Morbus Menière: Betahistin nicht wirksamer als Placebo

Die Ergebnisse einer doppelblind placebokontrollierten Studie zur Wirksamkeit von Betahistin bei M. Menière zeigen: Das Antihistaminikum Betahistin ist weder niedrig- noch hochdosiert wirksamer als Placebo.

Seniorin tanzt mit Kopfhörern auf dem Kopf

01.04.2016 | Tinnitus | Repetitorium Facharztprüfung

Patientin hört Musik auch wenn sie aus ist

Folge 24

Eine 58-jährige Frau berichtet über ein nachlassendes Hörvermögen des linken Ohrs seit etwa 2 Jahren und ein helles Pfeifen. Da sie wegen des Tinnitus schwerer einschlafe, höre sie zur Überbrückung der Wachzeiten Musik – auch, wenn das Radio aus ist.

18.03.2016 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Innenohr-MRT: Diagnosesicherheit abseits des Menière‘schenTrias

Rezidivierender Drehschwindel mit Gangunsicherheit, Übelkeit & Erbrechen: Teilweise aus dem Nichts kamen die Attacken des 60-jährigen Patienten, der sich in der HNO-Klinik vorstellte. Zum klassischen M. Menière-Trias fehlten noch zwei Symptome. Handelte es sich trotzdem um die Erkrankung? Das MRT zeigte es.

 

14.01.2016 | Tinnitus | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Ein Fall für den Nerven- oder für den HNO-Arzt?

Klagt ein Patient über Schwindel, was gerade bei Älteren nicht selten der Fall ist, geht es in der Praxis primär darum zu unterscheiden: Ist es ein peripher-vestibulärer oder ein zentral-vestibulärer Schwindel?

01.10.2015 | Tinnitus | CME

Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus und Halswirbelsäule

Kopfschmerz, Schwindel und Tinnitus werden oft im Zusammenhang mit manueller Medizin diskutiert. Nach heutigem Verständnis haben hochzervikale Afferenzen einen wesentlichen Anteil an den neuronalen Konvergenzreaktionen im Hirnstamm, die zu diesen …

verfasst von:
W. von Heymann

01.06.2012 | Tinnitus | CME Zertifizierte Fortbildung

Das ambulante Tinnitusbewältigungs- und Hyperakusistraining

Der Leidensdruck, der durch ein chronisches Ohrgeräusch hervorgerufen wird, kann nach dessen Differenzialdiagnostik unterschiedlichen Therapieverfahren zugeführt werden. Neben einer eventuellen Hörhilfeversorgung spielen das Hyperakusistraining …

01.01.2011 | Tinnitus | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Tinnitus

Tinnitus, die Wahrnehmung von Geräuschen ohne zugrunde liegende Signale aus der Umwelt, ist mit einer Prävalenz von 10% in der Allgemeinbevölkerung ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Bestehen die Ohrgeräusche lange Zeit und findet keine …

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.