Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das in der chronischen Phase zuvorderst psychologisch aufrechterhalten wird. Hierbei attribuieren Betroffene Schwankungen ihrer Gefühlswelt oftmals kausal auf das Tinnitussymptom. Aus psychotherapeutischer Sicht sind jedoch sowohl das Symptomerleben als auch die emotionale Belastung Betroffener stattdessen von komplexen, dynamischen Wechselwirkungen zwischen (a) biographischen Erfahrungen, (b) Persönlichkeitseigenschaften, (c) der subjektiven Bewertung intrapsychischer und zwischenmenschlicher Reizkonstellationen, (d) Gefühlszuständen, und (e) intrapsychischen oder zwischenmenschlichen Bewältigungsstrategien geprägt. Nach einer kurzen Einführung verbindet die vorliegende Übersichtsarbeit eine etablierte psychologische Theorie zur Entstehung und Aufrechterhaltung des chronischen Tinnitus mit einem allgemeinen Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell. Diesbezüglich stellen wir kurz relevante Forschungsergebnisse aus somatischer und psychologischer Perspektive vor – und leiten schließlich Schlussfolgerungen zu psychotherapeutischen Präventions- und Behandlungsmaßnahmen ab.