Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2022 | Tinnitus | Journal

Start-up Skinuvita gewinnt Preis für Gesundheitsvisionäre

verfasst von: BVDD Pressestelle

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

WITTEN - Für besonderes Engagement gegen chronische Hautkrankheiten wurde der Sieger des ersten BVDD-Digi Derma Start-up Cafés, das junge Unternehmen Skinuvita, mit dem Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre der Univer- sität Witten/Herdecke ausgezeichnet. "Die Fokussierung auf ein echtes Problem vieler Patientinnen und Patienten, die digitale Innovationskraft und der Nachhaltigkeitsaspekt haben besonders überzeugt", lobte Prof. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen, stellvertretend für die Jury. Skinuvita hat ein digitales Heimtherapiesystem für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen entwickelt, das eine sichere und effiziente Phototherapie in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Dafür hat Skinuvita (www.​skinuvita.​de) den ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhalten.
Metadaten
Titel
Start-up Skinuvita gewinnt Preis für Gesundheitsvisionäre
verfasst von
BVDD Pressestelle
Publikationsdatum
01.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Tinnitus
Dermatologie
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-021-4843-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Keine Hyaluronidase mehr in Deutschland auf dem Markt: Was jetzt?

Hyaluronidase war bislang unverzichtbar im Komplikationsmanagement mit Hyaluronsäurefillern. Nun wurde ein Produktionsstopp des einzigen in Deutschland verfügbaren Präparats verkündet. Prof. Claudia Borelli, diskutiert im Interview mit Fachanwalt für Medizinrecht Felix Schiffner die unmittelbaren Folgen.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.