Skip to main content
Erschienen in:

08.04.2025 | Tirzepatid | Fortbildung

Tirzepatid und Blutdruck

Eine gewünschte „unangenehme“ Nebenwirkung

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es stellte sich ein 74-jähriger männlicher Patient vor, um seinen schwer zu therapierenden Blutdruck behandeln zu lassen. Der Patient war 173 cm groß und wog 78 kg. Der Hochdruck bestand seit über 25 Jahren mit mäßiger Kontrolle. Initial hat der Patient den hohen Blutdruck nicht bemerkt und daher auch nicht therapiert. Vor circa 15 Jahren wurde mit der Blutdrucktherapie mit einem Sartan in der Kombination mit einem Calciumantagonisten sowie einem Thiaziddiuretikum begonnen. Der Blutdruck wurde nie zufriedenstellend eingestellt, weshalb vor fünf Jahren Spironolacton in die Therapie eingeführt wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Katsi, V., E. Manta, C. Fragoulis, and K. Tsioufis, Weight Loss Therapies and Hypertension Benefits. Biomedicines, 2024. 12(10). Katsi, V., E. Manta, C. Fragoulis, and K. Tsioufis, Weight Loss Therapies and Hypertension Benefits. Biomedicines, 2024. 12(10).
2.
Zurück zum Zitat Fisman, E.Z. and A. Tenenbaum, The dual glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonist tirzepatide: a novel cardiometabolic therapeutic prospect. Cardiovasc Diabetol, 2021. 20(1): p. 225. Fisman, E.Z. and A. Tenenbaum, The dual glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonist tirzepatide: a novel cardiometabolic therapeutic prospect. Cardiovasc Diabetol, 2021. 20(1): p. 225.
3.
Zurück zum Zitat Taktaz, F., et al., Bridging the gap between GLP1-receptor agonists and cardiovascular outcomes: evidence for the role of tirzepatide. Cardiovasc Diabetol, 2024. 23(1): p. 242. Taktaz, F., et al., Bridging the gap between GLP1-receptor agonists and cardiovascular outcomes: evidence for the role of tirzepatide. Cardiovasc Diabetol, 2024. 23(1): p. 242.
4.
Zurück zum Zitat Cho, Y.K., Y. La Lee, and C.H. Jung, The Cardiovascular Effect of Tirzepatide: A Glucagon-Like Peptide-1 and Glucose-Dependent Insulinotropic Polypeptide Dual Agonist. J Lipid Atheroscler, 2023. 12(3): p. 213-222. Cho, Y.K., Y. La Lee, and C.H. Jung, The Cardiovascular Effect of Tirzepatide: A Glucagon-Like Peptide-1 and Glucose-Dependent Insulinotropic Polypeptide Dual Agonist. J Lipid Atheroscler, 2023. 12(3): p. 213-222.
5.
Zurück zum Zitat Pirro, V., et al., Effects of Tirzepatide, a Dual GIP and GLP-1 RA, on Lipid and Metabolite Profiles in Subjects With Type 2 Diabetes. J Clin Endocrinol Metab, 2022. 107(2): p. 363-378. Pirro, V., et al., Effects of Tirzepatide, a Dual GIP and GLP-1 RA, on Lipid and Metabolite Profiles in Subjects With Type 2 Diabetes. J Clin Endocrinol Metab, 2022. 107(2): p. 363-378.
6.
Zurück zum Zitat Woodman, R.J., G.T. Chew, and G.F. Watts, Mechanisms, significance and treatment of vascular dysfunction in type 2 diabetes mellitus: focus on lipid-regulating therapy. Drugs, 2005. 65(1): p. 31-74. Woodman, R.J., G.T. Chew, and G.F. Watts, Mechanisms, significance and treatment of vascular dysfunction in type 2 diabetes mellitus: focus on lipid-regulating therapy. Drugs, 2005. 65(1): p. 31-74.
Metadaten
Titel
Tirzepatid und Blutdruck
Eine gewünschte „unangenehme“ Nebenwirkung
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Publikationsdatum
08.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-025-3751-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.