Skip to main content
Erschienen in:

04.04.2025 | Tirzepatid | FB_Seminar

Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid zur Blutdrucksenkung

Therapieresistente Hypertonie: GLP-1-Therapie als neue Option?

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aktuell gibt es einen fast unheimlichen Wirbel um die Wirkung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA): Sie gelten als sehr effektiv bei der Diabetestherapie, interessant bei der Behandlung eines Übergewichts, hoffnungsvoll beim Schutz vor Nierenfunktionsverschlechterung und potenziell hilfreich bei der Rauchentwöhnung [1, 2, 3]. Auch bei der Blutdrucktherapie, etwa bei der therapieresistenten Hypertonie, könnten GLP-1-RA eine positive Rolle spielen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid zur Blutdrucksenkung
Therapieresistente Hypertonie: GLP-1-Therapie als neue Option?
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Publikationsdatum
04.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-025-4837-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Macht es Sinn, Fernreisenden für den Fall einer Durchfallerkrankung ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben? Dr. Tinja Lääveri, Infektiologin und Resistenzforscherin aus Helsinki, sah das beim ESCMID-Kongress äußerst kritisch.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.