Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2024 | Tirzepatid | Journalclub

Modernes Antidiabetikum mit gewichtsreduzierendem Effekt

Tirzepatid auch zur Behandlung der Schlafapnoe?

verfasst von: Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund: Die Schlafapnoe ist durch eine gestörte Atmung während des Schlafs gekennzeichnet und mit schwerwiegenden kardiovaskulären Komplikationen verbunden. Einer der Risikofaktoren für die Erkrankung ist Adipositas. Das in der Diabetologie eingesetzte Twinkretin Tirzepatid, ein dualer Agonist an den Rezeptoren der beiden Inkretine GLP-1 (Glucagon-Like Peptide 1) und GIP (Glukoseabhängiges Insulinotropes Peptid), bietet sich hier als eine mögliche Therapieoption an. …
Metadaten
Titel
Modernes Antidiabetikum mit gewichtsreduzierendem Effekt
Tirzepatid auch zur Behandlung der Schlafapnoe?
verfasst von
Prim. Dr. Peter Dovjak
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Publikationsdatum
29.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4075-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.