Skip to main content

Top gelesen 2024

Top gelesen 2024

Das waren die meistgeklickten Beiträge auf SpringerMedizin.de

Wie Sie Oberbauchschmerzen differenzialdiagnostisch abklären

Eine 38-jährige Patientin hat seit Jahren rezidivierende Oberbauchbeschwerden, begleitet von postprandialem Völlegefühl und früher Sättigung. Die Symptome treten besonders in Stressphasen auf. Wie gehen Sie bei einer solchen Anamnese vor? Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und was sind Alarmzeichen?

Die zehn wichtigsten Kontrollen unter Dauermedikation

Um eine optimale Arzneimitteltherapie gewährleisten und vermeidbare Risiken verringern zu können, müssen Medikationsfehler vermieden werden. Dabei spielen Kontrolluntersuchungen unter medikamentöser Dauertherapie eine entscheidende Rolle. Dieser Beitrag fasst die „Top 10“ der Kontrollen für die ärztliche Praxis zusammen.

65-Jährige mit beidseitiger Visusminderung – welches typische Bild sehen Sie in der Funduskopie?

Eine 65-jährige Patientin stellt sich mit einer seit einem Jahr bestehenden Visusminderung beidseits in der augenärztlichen Ambulanz vor. Funduskopisch und in der Autofluoreszenz präsentiert sich ein typisches Bild. Wie lautet Ihre Diagnose?

Das Langzeit-EKG – die wichtigsten Punkte und Fallstricke

Das Langzeit-EKG spielt bei der Abklärung von Synkopen, Schlaganfällen etc. oder zur Therapiekontrolle eine wichtige Rolle. Für die optimale Interpretation sind verschiedene Punkte und Fallstricke zu beachten. 

Beckenbodentraining - welche Methoden sind sinnvoll?

Regelmäßiges Beckenbodentraining kann viele Beschwerden vorbeugen und entgegenwirken. Worauf kommt es bei dieser oft unterschätzten Therapieform an und wann ist sie besonders hilfreich? Eine Physiotherapeutin plädiert für eine multiprofessionelle Versorgung z.B. bei chronischen Schmerzen, Inkontinenz oder Organprolaps.

Von der schwierigen Entscheidung, nicht zu reanimieren

Ist das Rettungsteam, das zu einem Menschen mit Kreislaufstillstand kommt, bei Fehlen einer Patientenverfügung unter allen Umständen dazu verpflichtet, diesen zu reanimieren? Die wachsende Zahl der – meist erfolglos – reanimierten über 80-Jährigen gibt zu denken.

EKG Essentials – Video-CME-Kurs

CME: 10 Punkte

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

CME: Von klinischer zu biologischer Klassifikation der Parkinsonkranheit

Die neurodegenerativen Prozesse der Parkinsonkrankheit setzen vor der klinischen Diagnosestellung ein und werden durch die Fortschritte in der Biomarker-Forschung deutlich früher messbar. Im Februar 2024 wurde mit den SynNeurGe-Forschungskriterien eine neue dreiteilige Klassifikation vorgeschlagen, die für die Entwicklung von Therapien bedeutend ist.

Tierische Kopfschmerzen

Eine junge Frau stellte sich mit zunehmenden und nun sehr starken Kopf- und Nackenschmerzen sowie Lichtscheu vor. Bereits einige Tage zuvor hatte sie unter Fieber, Übelkeit sowie Flanken- und Bauchschmerzen gelitten. Obwohl die akute Erregerdiagnostik im Liquor nicht richtungsweisend war, steckte hinter dieser Symptomatik schon ein Keim. Nur welcher?

Eine onkologische Selbsttherapie – in den Medien gefeiert, in der Medizin diskutiert

Die vermeintliche Heilung eines Brustkrebsrezidivs durch eine Selbsttherapie mit onkolytischen Viren sorgt in Publikumsmedien gerade für viel Wirbel. Die zugehörige Kasuistik wirft jedoch viele Fragen auf – nicht nur ethische.   

CME: Endlich wieder besser schlafen

Wie kann Patientinnen und Patienten mit schlechtem Schlaf geholfen werden? Die sorgfältige Erfassung der medizinischen und schlafmedizinischen Vorgeschichte, der Einsatz von Schlaftagebüchern und strukturierten Interviews mit schlafspezifischen Fragebögen kann die Diagnose erleichtern. Schlafmittel sollten dabei immer die letzte Instanz sein.

Auffällige Augenbewegung bei Baby entlarvt schwere Erkrankung

Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

Stellatumblockade erhöht Chancen bei Herzstillstand

Die Blockade des linksseitigen Ganglion stellatum kann für Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Kammerflimmern die Chance auf erfolgreiche Defibrillation und Rückkehr der Zirkulation erhöhen.

Volumentherapie – welches Präparat in welcher Situation?

Nicht bei allen hypovolämischen kritisch Kranken stellen balancierte Kristalloide die erste Wahl dar. In welchen Situationen sollte die Volumentherapie stattdessen mit 0,9% NaCl erfolgen? Wann ist Albumin indiziert? Und warum gilt Hydroxyethylstärke als obsolet? Antworten liefern aktuelle klinische Studien.

Kann man die „Abnehm-Spritze“ absetzen?

Tirzepatid vereint die Effekte zweier Inkretine, dem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP) und dem Glucagon-like peptide 1 (GLP-1), und wird neben der Diabetestherapie auch zu Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Nun wurde untersucht, was passiert, wenn man das Mittel absetzt.

L-Thyroxin bei Hypothyreose absetzen oder nicht?

Aufgrund von Verordnungsdaten ist davon auszugehen, dass L‑Thyroxin häufiger verordnet wird als es medizinisch indiziert ist. Sind hausärztlich Tätige bereit, Dosisreduktionen oder Absetzversuche von L‑Thyroxin vorzunehmen? Eine kleine Studie hat diese Frage untersucht.

Armzuckungen bei Neugeborenem – erstes Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung

Ein sechs Tage altes Neugeborenes zuckt wiederholt für einige Sekunden mit dem linken Arm. Weiterhin dreht es im wachen Zustand mehrmals den Kopf und die Augen für etwa zwei Minuten nach links. Hirnsonografie, MRT und EEG werden veranlasst. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Und wie geht es weiter?

CME: Gelenkschmerz – rheumatische Ursachen gezielt abklären

Die Ursachen von Arthralgien sind ebenso vielfältig wie die Charakteristika, mit denen die Betroffenen ihre Beschwerden beschreiben. Dieser Fortbildungsartikel fasst die diagnostischen Schritte bei der Erstversorgung von Gelenkschmerzen mit Fokus auf entzündlich-rheumatische Ursachen zusammen und zeigt, wann eine rheumatologische Überweisung sinnvoll ist.

Älterer Mann mit Unterbauchschmerz und Fieber

Ein 72-jähriger Mann stellt sich mit akuten Schmerzen im linken Unterbauch und Fieber in der Notaufnahme vor. Bei der Anamnese erfahren Sie, dass die Schmerzen akut vor etwa 4 Stunden eingesetzt haben und sich bei Bewegung verstärken. Haben Sie einen Verdacht? Welche Untersuchungen führen Sie als Erstes durch? Fall 49 aus dem Facharzt-Training "Innere Medizin".

Ein verhängnisvoller Restaurantbesuch

Ein 14 Monate alter Junge krabbelt über den Boden eines Restaurants, als er plötzlich anfängt zu krampfen. Verdachtsdiagnose: Krampfanfall mit Erbrechen und Aspiration. Merkwürdig aber ist der Hautbefund am linken Unterarm: Eine Brandverletzung? Die Eltern stoßen bei einem erneuten Restaurantbesuch auf die wahre Ursache.