Skip to main content

Ästhetische Dermatologie

Empfehlungen der Redaktion

Dermatologin verödet Talgdrüsen bei Aknepatient

01.01.2024 | Allgemeine Dermatologie | DermatoÄsthetik

Gezielt und dauerhaft gegen Akne

Von wirkstoffhaltigen Cremes bis zu Ausreinigungsmethoden existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, wie der Akne äußerlich entgegengewirkt werden kann. Eine kausale Behandlung ist damit allerdings nicht möglich. Eine neue Methode fokussiert sich auf die Talgdrüsen als Auslöser der Hauterkrankung.

Liposuktion

15.12.2023 | Liposuktion | fortbildung

Ultraschallassistierte Liposuktion: Besonderheiten und Vorteile

Die Fettabsaugung ist auch 2023 einer der häufigsten Eingriffe in der ästhetischen Chirurgie. In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über Basiswirkmechanismen und Erfahrungswerte aus dem täglichen Umgang mit verschiedenen Energieträgern im Rahmen der Liposuktion.

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Kommentierte Studien

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

18.03.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Tattoo-Allergie - Diagnose auf Umwegen?

Mit der wachsenden Beliebtheit von Tattoos nehmen auch die Komplikationen zu. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen auf die Tätowierfarbe. Eine allergologische Diagnostik ist jedoch selten möglich, da die chemische Zusammensetzung der Farbe meist unbekannt ist. Was ist für die Differentialdiagnostik wichtig und was kann in der Praxis angeboten werden?

08.03.2024 | Effloreszenzen | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

18.03.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Orchestrierung der Entzündung bei Kontaktallergie durch angeborene Immun- und zelluläre Stressantworten

Hintergrund: Entzündung ist von zentraler Bedeutung für die Initiation von Immunantworten und für die Pathogenese zahlreicher Erkrankungen wie der allergischen Kontaktdermatitis („allergic contact dermatitis“, ACD). Die ACD ist eine entzündliche …

18.03.2024 | Wirkstoffe | Übersicht

Diagnostische Lücke durch fehlende Epikutantestallergene - Status quo und mögliche Szenarien zur Mitigation

Gemäß der europäischen Richtlinie 2001/83/EG sind Test- und Therapieallergene in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Arzneimittel. Dies gilt gleichermaßen für Pricktestallergene wie auch für Epikutantestallergene (Haptene). Alle in …

18.03.2024 | Übersicht

Kontaktallergie auf Medizinprodukte

Hintergrund: Medizinprodukte unterliegen keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Deklaration der Inhaltsstoffe. Bei einer steigenden Anzahl verfügbarer Medizinprodukte, zunehmenden Berichten über Kontaktallergien auf diese Devices resultiert hieraus …

18.03.2024 | Berufsdermatosen | Übersicht

Außerberufliche Epoxidharzallergie

Hintergrund: Sensibilisierungen gegen Epoxidharz werden meist beruflich erworben, wobei im Baugewerbe Beschäftigte besonders betroffen sind. Fälle von außerberuflicher Epoxidharzallergie werden seltener beobachtet. In der Literatur wird eine …

Januskinaseinhibitoren

CME: 3 Punkte

Januskinaseinhibitoren (JAKi) stellen durch ihre vornehmlich antiinflammatorische Wirkung eine zielgerichtete Therapieoption bei zahlreichen entzündlichen Dermatosen dar. In diesem CME-Kurs werden die verschiedenen in der Dermatologie eingesetzten systemischen und topischen JAKi vorgestellt einschließlich ihrer Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten.

Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

CME: 2 Punkte

Bei Biopsien und deren histologischer Beurteilung können sich bei allen notwendigen Schritten Fehlermöglichkeiten ergeben. Häufig können diese durch bereits etablierte Korrekturmechanismen und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit abgefangen werden. Es ist jedoch für alle Beteiligten wichtig, sich potenzieller Fehlerquellen bewusst zu sein, um fehlerhafte dermatopathologische Befundungen und unnötigen Arbeitsaufwand weitgehend vermeiden zu können.

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

CME: 2 Punkte

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Risikogruppen wie Schwangere und Immunsupprimiert sind für schwere Verläufe gefährdet. Die Diagnose sicher zu stellen und rechtzeitig die passende Therapie einzuleiten, ist deshalb wichtig – insbesondere, da noch keine Impfung existiert.

Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

CME: 3 Punkte

Dermatomyositis ist eine seltene Autoimmunerkrankung mit Haut- und Muskelsymptomen, die den idiopathisch inflammatorischen Myopathien zugeordnet wird. Dieser CME-Kurs informiert Sie über das klinische und histologische Bild, die verschiedenen Subtypen sowie über Pathogenese und Therapie der Dermatomyositis.

Sonderformate

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo Sonderbericht

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Cemiplimab: Neues zur Systemtherapie beim fortgeschrittenen CSCC

Das kutane Plattenepithelkarzinom (CSCC) ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs weltweit. Mit dem Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab steht die bislang einzige Systemtherapie bei CSCC im metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Stadium zur Verfügung. Diese bietet Betroffenen, bei denen eine kurative Operation oder kurative Strahlentherapie nicht in Betracht kommen, eine sichere und wirksame Option. Eine komprimierte Zusammenstellung von Studiendaten und klinischer Praxis finden Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt und Regeneron GmbH, München

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

In Deutschland leiden etwa 2,2 Millionen Erwachsene an einer atopischen Dermatitis (AD). Bei 10–15% – und somit bei mindestens 220.000 Menschen – liegt eine mittelschwere bis schwere Form vor, bei der eine systemische Therapie erwogen werden sollte. Obwohl Leitlinien von der langfristigen Anwendung systemischer Glukokortikosteroide (GC) abraten, ist ihr Einsatz nach wie vor weit verbreitet.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Stellenangebote Dermatologie

Zeitschriften für das Fachgebiet Dermatologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH