Skip to main content
23065 Suchergebnisse für:

Übergewicht 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes

    Übergewicht, bauchbetonte Fettverteilung und Adipositas, eine häufige, chronisch fortschreitende, die Lebenserwartung und -qualität einschränkende Erkrankung, sind die wesentlichen Treiber der steigenden Prävalenz des Typ-2-Diabetes. Durch Gewichtsreduktion kann dieser verzögert oder verhindert werden. In den letzten Jahren sorgten Studien für Aufmerksamkeit, laut denen mit einer ausgeprägten Reduktion des Körpergewichts von > 10–15 % eine Remission des Typ-2-Diabetes erreicht werden kann.

  2. 15.01.2024 | Assistierte Reproduktion | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus Finnland

    Steigert künstliche Befruchtung das Risiko für übergewichtige Kinder?

    Übergewicht wurde definiert als ein alters- und geschlechtsbereinigter BMI ≥ 25.

  3. 20.04.2023 | Teaser

    Aktuelle Studiendaten zur Dosierung von NMH bei Übergewicht

    Ist bei adipösen Patienten ein Dosiscapping niedermolekularer Heparine (NMH) erforderlich? Neueste pharmakodynamische Daten zur Dosierung von Tinzaparin bei übergewichtigen Patienten bis 222 kg liegen nun vor. Sie zeigen eindrucksvoll, dass auch bei Übergewicht gewichtsadaptiert dosiert werden sollte. 

  4. 07.11.2023 | Urolithiasis | ReviewPaper

    Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

    Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

    Adipositas wird mit einem erhöhten Risiko sowohl für die inzidentelle als auch die rezidivierende Harnsteinbildung in Verbindung gebracht. Eine Gewichtsreduktion im Sinne der Prävention ist die notwendige Konsequenz, um das Risiko der Steinbildung zu verringern.

  5. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

    Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

  6. 22.06.2023 | Adipositas | ReviewPaper
    Adipositas und Demenzrisiko

    Macht Übergewicht dumm?

    Die genaue Frage dieser Querschnittsstudie war, ob es bei Menschen mit einem BMI über 30 vergleichbare Hirnatrophien gibt wie bei Menschen mit Alzheimer. Eine positive Korrelation gibt es bei der kortikalen Dicke, nicht aber bei Amyloid- oder Tau-Veränderungen. Einige Limitationen der Studie schränken die Interpretation der Ergebnisse ein.

  7. 22.09.2023 | Herzinsuffizienz | Report

    HFpEF-Herzinsuffizienz plus Adipositas: Semaglutid verbessert Symptome und reduziert Übergewicht

    An der Studie waren 529 Patienten (medianes Alter 69 Jahre, 56,1% Frauen) mit Adipositas (BMI ≥ 30, im Median 37) und symptomatischer

  8. ANZEIGE
    08.12.2022 | Online-Artikel

    Antikoagulation übergewichtiger Patienten – Interdisziplinäre Versorgung im Praxisalltag

    Das Risiko einer venösen Thromboembolie und anderer Komplikationen ist bei Patienten mit Übergewicht erhöht. Wie werden diese Patienten richtig antikoaguliert? In ihrer Fortbildung gehen Dr. med. Gabriele Faerber, Hamburg und PD Dr. med. Christian Pfrepper, Leipzig, speziell auf die Thrombosegefahr bei Adipositas und Diabetes ein, diskutieren die interdisziplinäre Versorgung im niedergelassenen Bereich und präsentieren Ihnen neueste pharmakodynamische Daten zur Dosierung von NMH bei übergewichtigen Patienten bis 222 kg.

  9. ANZEIGE
    21.08.2023 | Online-Artikel

    Aktuelle Studiendaten zur Dosierung von NMH bei Übergewicht: Thromboseprophylaxe

    Wie zuverlässig ist die körpergewichtsadaptierte Thromboseprophylaxe mit Tinzaparin bei übergewichtigen internistischen Patienten? Kürzlich publizierte Studiendaten zeigten, dass untersuchte stationäre Patienten unter Tinzaparin größtenteils den Anti-Xa-Zielbereich erreichten und keine schweren Blutungen oder thromboembolische Komplikationen aufwiesen.

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    von Übergewicht

    Übergewicht und seine Komorbiditäten sind die heute größten Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme; Übergewicht beginnt z. T. schon in der Kindheit oder Jugend und bleibt ein Leben lang bestehen. Der vorliegende Beitrag behandelt …

    verfasst von:
    Manfred Müller, Sandra Plachta-Danielzik
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Übergewicht und Sterberisiko

    Nach Daten vieler großer Studien ist deutliches Übergewicht mit einem erhöhten Sterberisiko verknüpft (Greenberg 2013; Global BMI Mortality Collaboration 2016; Twig et al. 2016; Dobszai et al. 2019; Jayedi et al. 2020). In einer Metaanalyse aus …

    verfasst von:
    Dr. Dietger Mathias, Dietger Mathias
    Erschienen in:
    Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Übergewicht und Krankheitsrisiko

    Der Überlebensvorteil in früheren Zeiten, große Fettreserven im Körper anlegen zu können, wandelt sich in unserer heutigen Gesellschaft mit ihren fast unbegrenzten Nahrungsressourcen in sein Gegenteil. Übergewicht und Adipositas sind Ursachen von …

    verfasst von:
    Dr. Dietger Mathias, Dietger Mathias
    Erschienen in:
    Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entwicklung der von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und international

    Der kindliche BMI ist sensibel gegenüber den Lebensbedingungen und dem Lebensstil. Die deutlichen Veränderungen Beider resultierten von 1980 an in einem außerordentlichen Anstieg der Adipositasraten im Kindesalter, wobei unerwarteter Weise während …

    verfasst von:
    Anja Moss, Katrin Kromeyer-Hauschild, Martin Wabitsch
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Serumlipide/-lipoproteine bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas

    Übergewicht und Adipositas gehen bereits im Kindes- und Jugendalter mit veränderten Serumlipid-/-lipoproteinwerten einhergehen. Dieses Kapitel zeigt, wie entsprechende Messwerte interpretiert werden sollten. Eine pharmakologische Intervention ist …

    verfasst von:
    Kurt Widhalm, Wieland Kiess
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Warum Übergewicht zum Typ-2-Diabetes führen kann

    In Europa leiden nach Angaben der WHO ca. 60 Millionen Erwachsene an Typ-2-Diabetes, weltweit wird diese Zahl auf etwa 422 Millionen geschätzt. In Deutschland sind dies knapp 7,5 Millionen Menschen mit etwa 500.000 Neuerkrankungen jährlich.

    verfasst von:
    Dr. Dietger Mathias, Dietger Mathias
    Erschienen in:
    Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung (2022)
  16. 04.07.2023 | Übergewicht | Online First

    Die Gewichtung des Übergewichts

    Unterschiede in Kontrollüberzeugung und Bewegungsverhalten von übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen

    In der westlichen Welt haben sich die Ansprüche der Menschen an ihren eigenen Körper, aber auch die Ernährung und die Einstellung gegenüber Über‑, Unter- und Normalgewicht verändert [ 17 ]. Viele von Übergewicht betroffene Personen realisieren dies …

  17. Open Access 20.09.2021 | Kontrazeption | ReviewPaper

    Möglichkeiten der Kontrazeption bei Übergewicht und Adipositas

    Grundlagen für eine differenzierte Entscheidungsfindung

    Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas betrifft zunehmend Frauen im fertilen Alter. Ungewollte oder ungeplante Schwangerschaften treten bei Frauen mit Übergewicht häufiger auf, was sowohl auf die mangelnde Anwendung einer …

  18. 14.07.2021 | Übergewicht | ReviewPaper
    Studie mit älteren Männern

    Bei Testosteronmangel auch Stoffwechsellage und Übergewicht mitbedenken

    Der Einfluss von Testosteron auf den Glukose- und Fettstoffwechsel ist gut belegt. Eine Studie zeigt nun, dass ein niedriger Gesamttestosteronwert auch stark mit dem metabolischen Syndrom assoziiert ist. Und sie verdeutlicht, dass eine Testosterontherapie in manchen Fällen wenig zielführend ist.

  19. 07.07.2021 | Pneumologie | ReviewPaper

    Übergewicht und gynäkologische Krebserkrankungen: Welche Zusammenhänge sind bekannt?

    Übergewicht und Adipositas steigern das Risiko für gynäkologische Krebserkrankungen wie Endometrium-, Ovarial- und postmenopausale Mammakarzinome. Grund sind vermutlich typische Stoffwechselveränderungen, die die Tumorprogression fördern. Der Beitrag fasst für Sie Ursachen und Therapieoptionen zusammen.

  20. ANZEIGE
    08.12.2022 | Online-Artikel

    Antikoagulation übergewichtiger Patienten – Interdisziplinäre Versorgung im Praxisalltag

    Das Risiko einer venösen Thromboembolie und anderer Komplikationen ist bei Patienten mit Übergewicht erhöht.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ernährung, Übergewicht und körperliche Aktivität

Kompendium Internistische Onkologie
Fehlernährung, Bewegungsmangel und daraus resultierendes Übergewicht sind modifizierbare Risikofaktoren für eine Reihe von Krebserkrankungen. Pathophysiologische Folgen von Übergewicht wie chronische Entzündung, veränderte Regulation von Steroidhormonen oder Überaktivierung der Insulin-IGF-1-Achse gelten als globale Mechanismen, über die Ernährung und körperliche Aktivität – via Energiebilanz und Übergewicht – das Krebsrisiko beeinflussen. Daneben gibt es zusätzliche spezifische Wirkmechanismen von Lebensmittelinhaltsstoffen bzw. der körperlichen Aktivität, die in der Entstehung bestimmter Krebsarten eine Rolle spielen. Eine Ernährungsweise, bei der stärker auf pflanzliche und weniger auf hochverarbeitete, energiedichte Lebensmittel gesetzt wird, und regelmäßige körperliche Aktivität haben ein enormes Potenzial in der Krebsprävention, auch vor dem Hintergrund, dass die 3 Faktoren nach dem Rauchen die wichtigsten modifizierbaren Ursachen von Krebs in westlichen Ländern sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.