Skip to main content
2338 Suchergebnisse für:

AASLD 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 09.02.2024 | EditorialNotes

    AASLD Practice Guidance on the Use of TIPS, Variceal Embolization, and Retrograde Transvenous Obliteration in the Management of Variceal Hemorrhage

  2. 14.02.2018 | Hepatische Enzephalopathie | ReviewPaper
    Hepatitis B, NAFLD, PBC, PSC, HCC, hepatische Enzephalopathie

    Neue Studien vom AASLD-Kongress

    Es gibt eine Reihe von neuen Therapieansätzen in der Hepatologie jenseits der Hepatitis C. Bei den Fettlebererkrankungen werden viele neue Medikamente getestet, manche schon in Phase III. Fortschritte vermeldet werden auch in der Behandlung der …

  3. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

  4. 22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Online First

    Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

  5. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt dafür immer besser.

  6. 01.11.2007 | Abstract

    News from AASLD

    Researchers from the US have concluded that there is an “emerging pattern of a cumulative toxicity resulting in myopathy with chronic [telbivudine] that may or may not be associated with mitochondrial toxicity”. 1 …

  7. 01.12.2010 | Abstract

    DILI a hot topic at AASLD

    In the first of these studies, researchers from Spain sought to determine whether patients with a past history of DILI would be more susceptible to toxic liver damage when treated with other drugs. 1 They analysed data for all cases of DILI …

  8. 11.03.2024 | Hepatische Enzephalopathie | Online First

    Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

    Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

  9. 01.01.2010 | Abstract

    Data presented at this year's AASLD* meeting indicate that peginterferon-α + ribavirin-induced bacterial infections are not related to neutropenia.

  10. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der GARPS

  11. 11.12.2023 | ReviewPaper
    Alternative bildgebende Verfahren

    Neue MRT-Verfahren zur NASH-Diagnostik

    MRT-basierte Methoden ermöglichen heute eine genaue Diagnose und das Staging der nicht alkoholischen Steatohepatitis und sind für die Überwachung des Krankheitsverlaufs nützlich. Mit der PDFF- und der MRE-Methode haben bereits zwei Techniken Eingang in die klinische Praxis gefunden.

  12. 16.10.2023 | Leberzirrhose | ReviewPaper
    Hepatologie - Teil 5 Patienten am Lebensende

    Palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen

    Patienten mit schweren Lebererkrankungen benötigen oft eine palliative und hospizliche Betreuung, da sie in der Regel viele schwerwiegende Beschwerden, eine schlechte Lebensqualität und eine hohe Sterblichkeit haben. Dieser Artikel analysiert zu diesem Thema aktuelle Originalarbeiten, Reviews und Leitlinien – insbesondere aus den letzten fünf Jahren.

  13. 16.06.2023 | Leberzirrhose | ReviewPaper
    Hepatologie - Teil 3: Hämostase

    Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Leberzirrhose

    Im klinischen Alltag stellt das Gerinnungsmanagement von Zirrhosepatienten oft eine Herausforderung dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten pathophysiologischen Veränderungen der Hämostase und zeigt Strategien für den klinischen Alltag im Umgang mit Blutungen sowie thrombotischen Ereignissen bei Zirrhosepatienten auf der Basis der aktuellen Leitlinien auf.

  14. 07.01.2019 | AASLD 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel

    AASLD-Tagung: Neues zur Fettleber

    Daten, Ergebnisse und Kommentare zu den genannten Quellen werden auf der Homepage der Hepatitis-Akademie unter AASLD 2018: Aktuelle Therapie der Hepatitis B ausführlich vorgestellt.

  15. 07.01.2019 | AASLD 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Lebertransplantation und akutes Leberversagen: Neue Erkenntnisse vom AASLD 2018

    Wie kann man die Qualität marginaler Organe verbessern? Wie beeinflussen Komorbiditäten vor Transplantation den postoperativen Verlauf? Antworten auf diese und weiteren Fragen gab es auf dem AASLD 2018.

  16. 16.10.2023 | Fettleber | ReviewPaper
    Delphi-Konsenserklärung

    Änderungen zur Nomenklatur für Fettlebererkrankungen

  17. 21.11.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.

  18. 14.08.2023 | Cholelithiasis | ReviewPaper

    Angeborene Cholestasesyndrome im Erwachsenenalter: Relevantes für Diagnostik und Therapie

    Gallensäuren werden über einen mehrstufigen enzymatischen Prozess in der Leber synthetisiert und entgegen dem Konzentrationsgradienten über die Gallensalzexportpumpe BSEP („bile salt export pump“, ABCB11 ) aus den Hepatozyten in die Gallekanalikuli …

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathologie

    Im Diagnostik-Algorithmus einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt die histomorphologische Gewebeuntersuchung eine wichtige Rolle und ist zurzeit noch der Goldstandard. In diesem Buchkapitel werden die histomorphologischen …

    verfasst von:
    Hideo A. Baba
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

DGIM Innere Medizin
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bezeichnet ein Spektrum von Lebererkrankungen mit einer vermehrten Fettspeicherung in der Leber, d. h. eine Lipidakkumulation in mehr als 5 % der Hepatozyten. Man unterscheidet die alleinige Steatosis, d. h. nichtalkoholische Fettleber (NAFL) von der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), sekundären Steatosen und der Fettleberzirrhose. Die Diagnose NASH ist eine histologische Diagnose, die durch das Vorhandensein eines gemischtzelligen entzündlichen Infiltrats in den Leberläppchen sowie einer Leberschädigung in Form einer Zellschwellung (Ballonierung) auf dem Boden einer Steatose gekennzeichnet ist. Zur Unterscheidung einer alkoholischen Fettlebererkrankung oder Mischformen wird ein täglicher Alkoholgrenzwert von > 10 g/Tag bei Frauen und > 20 g/Tag bei Männern angenommen. Die Schwellendosis für hepatotoxischen Alkoholkonsum ist individuell unterschiedlich, jedoch kann bei täglichem Alkoholkonsum über diesen Grenzwert eine alkoholische Fettlebererkrankung nicht sicher ausgeschlossen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.