Skip to main content
7074 Suchergebnisse für:

ASCO 2015 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.04.2024 | Mammakarzinom | Online First

    Leben mit metastasiertem Brustkrebs: So gut und so lang wie möglich

    Die Perspektive der Patientin

    Das Ziel der onkologischen Behandlung beim metastasierten Mammakarzinom ist i. d. R. nicht mehr die Heilung. Vielmehr steht die Lebensqualität in Mittelpunkt. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen auf medizinischem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet. Diese Übersicht zeigt die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Patientin.

  2. 11.04.2024 | Nierenkarzinom | Online First

    Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

    An einem Nierenzellkarzinom (NCC) erkranken in Deutschland mehr als 14.000 Menschen pro Jahr – Tendenz in den letzten Jahren gleichbleibend [ 10 ]. Männer machen dabei 66 % aus und sind bei Diagnose durchschnittlich 68 Jahre alt. Frauen haben einen …

  3. 10.04.2024 | Opioide | Online First

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen/Darm- und Lebererkrankungen

    verfasst von:
    Dr. med. Kilian Bock, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vitamine und Mineralstoffpräparate

    Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Parkinson

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Günter Höglinger, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Migräne

    TriptaneTriptane sind selektive SerotoninrezeptoragonistenSerotoninrezeptoragonisten (5-HT1B/1D) und derzeit die wirksamsten Mittel für eine Behandlung akuter Migräneanfälle. Über 5-HT1B-Rezeptoren bewirken sie eine Vasokonstriktion z. B. der …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes, Prof. Dr. med. Katja Kollewe
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  11. 06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | ContinuingEducation

    Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

    Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

  12. 14.11.2023 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | ReviewPaper

    Rotatorenmanschettenrekonstruktion im AOP – zu schmerzhaft?

    Eigene Daten und Literaturübersicht

    Krankenhäuser sollen eine Rekonstruktion der Rotatorenmanschette stationär nur noch bei Vorliegen von Kontextfaktoren abrechnen können. Wie das perioperative Schmerzmanagement auch im ambulantem Setting gelingt, wurde anhand einer Literaturübersicht und eigener Daten untersucht.

  13. 23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Ältere Menschen mit Krebs

    Ab 65 Jahren vor Therapiebeginn auf den Medikationsplan schauen!

    So erhielten 2015 99.234 Menschen im Alter von über 80 Jahren eine Krebsdiagnose, 2019 waren es in dieser Altersgruppe schon 110.403 – Tendenz weiter steigend, wie Prof.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
  14. Open Access 01.02.2024 | OriginalPaper

    Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning

    Patientinnen und Patienten steht das Recht auf Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen auch dann zu, wenn sie aktuell keinen eigenen Willen bilden können. Advance Care Planning (ACP), als ein spezielles Verfahren der gesundheitlichen …

  15. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  16. 20.11.2023 | Geriatrisches Assessment | ReviewPaper

    Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

    Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

  17. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Übertherapie am Lebensende

    Die Kernaufgabe palliativmedizinischer Versorgung ist stets die lebensverbessernde, leidenslindernde und möglichst belastungsarme Behandlung des Patienten gemäß dessen Therapiezielen. Demgegenüber ist Übertherapie definiert als eine medizinische …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  18. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygiene in der Endoskopie

    Das Endoskop als mögliche Infektionsquelle ist in der flexiblen Endoskopie bereits seit Jahrzehnten ein relevantes Thema und wird in den Fachgesellschaften und Medien weltweit zunehmend kritisch diskutiert. Bislang liegen allerdings nur …

    verfasst von:
    Axel Eickhoff
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  19. 20.09.2023 | Melanom | Report

    Fortgeschrittenes Melanom

    Aspekte der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie beim EADO-Kongress

    Die adjuvante Therapie ist beim fortgeschrittenen Melanom heute Standard. Die Zukunft könnte der neoadjuvanten Strategie gehören. Darauf weisen erste Daten hin, die beim 19. Kongress der European Association of Dermato-Oncology (EADO) in Rom …

  20. 15.11.2023 | Abstract

    Abstracts der 97. Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitlinien in der antiemetischen Prophylaxe und Therapie – Medikamentöse Tumortherapie

Kompendium Internistische Onkologie
Durch den Einsatz moderner Antiemetika wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten in Kombination mit Steroiden können Übelkeit und Erbrechen selbst bei Patienten unter hoch emetogener Tumortherapie in 70–90 % der Fälle effektiv verhindert werden. Optimale Ansprechraten lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn die antiemetische Prophylaxe entsprechend der Empfehlungen aktueller Leitlinien umgesetzt wird. Wichtigster Risikofaktor für das Entstehen der Zytostatika-induzierten Nausea und Emesis ist das emetogene Potenzial der applizierten Therapie. Man unterscheidet zwei bzw. vier Risikoklassen, in die orale bzw. intravenös verabreichte Substanzen im Hinblick auf den Anteil an Patienten, die ohne entsprechende Prophylaxe unter Erbrechen leiden würden, eingeteilt werden. Diese Klassifizierung in hoch/moderat oder gering/minimal bei oralen Substanzen bzw. in hoch, moderat, gering oder minimal emetogene intraventöse Substanzen ist die Grundlage für die Wahl der Prophylaxestrategie. Bei anhaltendem Erbrechen trotz optimaler Prophylaxe muss differenzialdiagnostisch nach einer anderen Ursache gesucht werden. Rescue-Medikamente stellen eine weitere Therapiestrategie dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.