Skip to main content
1139 Suchergebnisse für:

ASH 2013 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Leber und Pankreas

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende Krankheiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse betrachtet: Virus-Hepatitis C, alkoholische Fettleberhepatitis, nicht-alkoholische Fettleberhepatitis, Endstadien …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  3. 01.09.2014 | ReviewPaper

    ASH 2013: short review on myeloproliferative neoplasms

    At the 2013 annual meeting of the American Society of Hematology, the role of calreticulin in essential thrombocythemia and primary myelofibrosis as well as safety aspects in second-generation tyrosin kinase inhibitor treatment of chronic myeloid …

  4. 01.09.2014 | ReviewPaper

    Aggressive lymphoma at ASH 2013: R-CHOP under attack?

    Recent clinical data presented at the annual meeting of the American Society of Hematology challenge the predominance of R-CHOP in the first line treatment of diffuse large B cell lymphoma. New therapeutic agents such as lenalidomide and ibrutinib …

  5. 01.09.2014 | ReviewPaper

    ASH Update 2013: chronic lymphocytic leukemia and indolent lymphoma

    At the annual meeting of the American Society of Hematology 2013, the focus in the field of chronic lymphocytic leukemia (CLL) and indolent lymphomas was again dominated by compelling data generated in clinical trials exploring the use of novel …

  6. 01.09.2014 | EditorialNotes

    ASH 2013: constant progress: not only for B-cell neoplasms

  7. 20.06.2022 | Zytostatische Therapie | ContinuingEducation

    G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

    Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

    Infektionen bei neutropenischen Patienten nach Chemotherapie manifestieren sich meistens durch Fieber (febrile Neutropenie, FN). Zu den wichtigsten Determinanten des FN-Risikos gehören der Chemotherapietyp, die Dosisintensität und …

  8. 27.04.2022 | Zytostatische Therapie | ContinuingEducation

    CME: Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

    Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

    Das Risiko für Infektionen bei neutropenischen Patienten kann durch die Stimulation der Granulopoese mit dem hämatopoetischen Wachstumsfaktor G‑CSF signifikant vermindert werden. Bei Anämie und Eisenmangel lohnt sich in manchen Fällen die Gabe von erythropoesestimulierende Agenzien. Zum leitliniengerechten Vorgehen lesen Sie im CME-Beitrag.

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygiene in der HNO-Heilkunde

    Etwa 2-3 % der Patienten von HNO- Kliniken erwerben nosokomiale Infektionen. Vor allem die Händehygiene, eine ergonomisch orientierte Gestaltung des Ar-beitsplatzes, aseptisches Arbeiten und die sichere Aufbereitung von Medizinpro-dukten sind …

    verfasst von:
    Lutz Jatzwauk
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  11. 16.07.2020 | Epoetin alfa | ContinuingEducation

    Patient Blood Management

    Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

    Das Patient Blood Management (PBM) stellt ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell dar. Ziele sind es, vorbestehende oder neu aufgetretene Defizite des Blutvolumens und von Substanzen, die für die Erythropoese wichtig sind, bei …

  12. 01.11.2022 | OriginalPaper

    Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Familienkonferenzen im hausärztlichen Bereich - ein Scoping Review

  13. 10.01.2020 | Epoetin alfa | ContinuingEducation

    CME: Patient Blood Management

    Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

    Wer die körpereigenen Blutreserven des Patienten stärkt, steigert dessen Sicherheit: Dieser Gedanke steckt hinter dem Konzept des "Patient Blood Management". Alles zu Anämie- und Hämoglobinoptimierung, dem Umgang mit Blutungen und dem rationalen Einsatz von Blutkonserven lesen Sie hier.

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Versorgungsorganisation

    Das Versorgungssystem für Menschen mit alkoholbezogenen Störungen in Deutschland umfasst eine Vielzahl von differenzierten Angeboten, ist jedoch aufgrund historisch gewachsener Strukturen und den spezifischen Zuständigkeiten der Leistungsträger …

    verfasst von:
    Volker Weissinger, Clemens Veltrup, Klaus Amann, Erika Baum, Gallus Bischof, Heribert Fleischmann, Ulrich Frischknecht, Arthur Günthner, Rita Hansjürgens, Werner Höhl, Bettina Jäpel, Gerhard Längle, Michael Müller-Mohnssen, Ariane Schulte, Rainer Thomasius, Irmgard Vogt, Tina Wessels, Falk Kiefer, Sabine Hoffmann
    Erschienen in:
    S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selbsthilfe bei Essstörungen

    Selbstbehandlungsansätze werden bereits seit längerer Zeit als Alternative zu bestehenden psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlungsansätzen diskutiert, u. a. im Rahmen von „Stepped-care-Modellen“ (Mitchell et al. 2011; Ramklint et …

    verfasst von:
    Cornelia Thiels, Martina de Zwaan
    Erschienen in:
    Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)
  16. 02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

    Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa

    Viele Anorexie-Patientinnen, die sich in Therapie begeben, profitieren von der Akutbehandlung, erreichen eine Gewichtszunahme und eine Verbesserung der Essstörungssymptomatik. Die Anorexia nervosa zeichnet sich jedoch durch ein hohes …

    verfasst von:
    Katrin Giel, Ulrike Schmidt
    Erschienen in:
    Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)
  18. 30.09.2022 | Abstract

    Abstracts der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.

  19. Open Access 26.11.2021 | ReviewPaper

    Transdisziplinäre Forschung in der Gesundheitsförderung bei Studierenden – ein systematisches Review

    Bewegungsarmut und sitzendes Verhalten prägen vielfach den Alltag Studierender. Da dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, gewinnt die Implementierung von Programmen zu Bewegungsförderung und Vermeidung des sitzenden Verhaltens …

  20. 06.03.2017 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Breiter transatlantischer Konsens

    Leitlinien zur Therapie der Hypertonie

    In den USA wurden lange die Diuretika als Antihypertensiva der ersten Wahl propagiert, wogegen in Europa mehrere Substanzgruppen als Alternativen für den Beginn der Therapie aufgelistet und den Therapeuten somit Wahlmöglichkeiten offeriert wurden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thromboembolische Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Geburtshilfe
Die hämostatischen Funktionen werden auf natürliche Art im Verlauf der Schwangerschaft verstärkt. Diese Veränderung erhöht spürbar neben dem erwünschten blutstillenden Effekt auch die Inzidenz von unerwünschten Thrombosen. Ursächlich spielen hier Venenstauung, Gefäßwandschäden und Hyperkoagulabilität interaktiv eine kausale Rolle. Thrombosen treten in allen 3 Trimestern auf, etwa 5-mal häufiger als außerhalb der Schwangerschaft, die Inzidenz ist im Wochenbett am höchsten. Zusätzliche transiente oder persistierende Risikofaktoren können das Thromboserisiko weiter erhöhen. Gegen die Thrombosen kann der Therapeut prophylaktisch oder therapeutisch wirken. Schwerpunkt dieser Intervention stellt die parenterale Antikoagulation mit Heparinen dar. Im folgenden Text werden Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Thrombosen in Schwangerschaft und Wochenbett veranschaulicht. Vorhandene nationale und internationale Leitlinien werden dargestellt und vergleichsweise als Praxistipps zusammengefasst.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.