Skip to main content
1047 Suchergebnisse für:

ASH 2015 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2016 | CAR-T-Zellen | BriefCommunication

    ASH 2015: Von der Jahrestagung der amerikanischen Hämatologen

    Orlando, 05.–08. Dezember 2015

    Zu der 57. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) kamen aus der ganzen Welt weit über 20.000 Teilnehmer zusammen, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen, ein großer Teil davon aus der Hämatoonkologie.

  2. 04.01.2024 | ASH 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Mit NPM1-Mutation

    „MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

    ASH Annual Meeting 9. bis 12.

  3. 14.09.2016 | EditorialNotes

    ASH 2015—insights and outlooks

  4. 23.08.2016 | ReviewPaper

    ASH 2015 – stem cell transplantation

    Hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) remains one of the most dynamic fields in hematology, as reflected by the large number of abstracts on new developments and establishing concepts in this scientific and clinical area, presented at the …

  5. 01.03.2016 | News

    ASH und SABCS 2015: Neue Erkenntnisse in der Hämatoonkologie und beim Mammakarzinom

  6. 19.09.2016 | ReviewPaper

    Focus on multiple myeloma at ASH 2015

    Multiple myeloma was prominently featured during the American Society of Hematology 2015 meeting. Important presentations were related to standards of first-line therapy of myeloma, disease assessment, and treatment of relapsed disease. New …

  7. 27.07.2016 | ReviewPaper

    Acute myeloid leukemia: highlights from ASH 2015

    Despite of the progress achieved in recent years for acute myeloid leukemia (AML) treatment, there is still a need for improvement, both for younger and elderly patients. This review covers studies for AML presented at the ASH 2015 annual meeting.

  8. 23.08.2016 | ReviewPaper

    Indolent lymphoma at ASH 2015: new treatment approaches

    At the last American society of hematology (ASH) meeting new genetic prognostic tools for follicular lymphoma (FL) were presented. Recent clinical data support the potential use of chemotherapy-free combinations in treatment-naïve FL, but …

  9. 20.07.2016 | ReviewPaper

    Practice changing information in aggressive lymphoma, ASH 2015

    Out of the numerous papers dealing with lymphoma at the American Society of Hematology (ASH) 2015 meeting, three could change clinical practice. The DA-EPOCH-R regimen has improved the evidence for efficacy in Burkitt lymphoma. For …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Leber und Pankreas

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende Krankheiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse betrachtet: Virus-Hepatitis C, alkoholische Fettleberhepatitis, nicht-alkoholische Fettleberhepatitis, Endstadien …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Algorithmus und Leberbiopsie

    Etwa ein Viertel der Erwachsenen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) zeigt eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), die zu einer progressiven Leberfibrose und schließlich zu einer Zirrhose sowie auch zu einem …

    verfasst von:
    Elke Roeb
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  13. Open Access 07.07.2022 | Wochenbett | ReviewPaper

    Gerinnungshemmung in Schwangerschaft und Wochenbett

    Schwangerschaft und Wochenbett gehen mit einem erhöhten Risiko venöser Thromboembolien (VTE) einher. Dieses Risiko besteht ab dem ersten Trimenon und ist in der frühen Wochenbettzeit am höchsten. Wann ist eine VTE-Prophylaxe indiziert und was ist bei der Wahl des Antikoagulans zu beachten? Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygiene in der HNO-Heilkunde

    Etwa 2-3 % der Patienten von HNO- Kliniken erwerben nosokomiale Infektionen. Vor allem die Händehygiene, eine ergonomisch orientierte Gestaltung des Ar-beitsplatzes, aseptisches Arbeiten und die sichere Aufbereitung von Medizinpro-dukten sind …

    verfasst von:
    Lutz Jatzwauk
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  16. 13.04.2023 | Mantelzell-Lymphom | Interview

    Neuer Standard beim Mantelzelllymphom: „das Ende einer Epoche“

    Interview mit Prof. Dr. Martin Dreyling, Leiter des Zentrums für maligne Hämatologie (HaemaKuM) am Klinikum der Universität München

    Zumindest für jüngere Erkrankte mit Mantelzelllymphom ist nun mit einer gezielten Therapie ein neuer Standard verfügbar, der die autologe Stammzelltransplantation als bisher essenziellen Therapiebaustein ablöst. Prof. Dr. Martin Dreyling, München, spricht im Interview über Meilensteine und Schwierigkeiten bei der Erforschung und Therapie von malignen Lymphomen.

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enterobakterien

    Die Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae; gr. „enteron“: Darm) setzt sich aus zahlreichen Gattungen gramnegativer Stäbchen zusammen. Gemeinsame Kennzeichen sind, dass sie sich sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen …

    verfasst von:
    Sebastian Suerbaum, Mathias Hornef, Helge Karch
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  18. 01.11.2022 | OriginalPaper

    Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Familienkonferenzen im hausärztlichen Bereich - ein Scoping Review

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Versorgungsorganisation

    Das Versorgungssystem für Menschen mit alkoholbezogenen Störungen in Deutschland umfasst eine Vielzahl von differenzierten Angeboten, ist jedoch aufgrund historisch gewachsener Strukturen und den spezifischen Zuständigkeiten der Leistungsträger …

    verfasst von:
    Volker Weissinger, Clemens Veltrup, Klaus Amann, Erika Baum, Gallus Bischof, Heribert Fleischmann, Ulrich Frischknecht, Arthur Günthner, Rita Hansjürgens, Werner Höhl, Bettina Jäpel, Gerhard Längle, Michael Müller-Mohnssen, Ariane Schulte, Rainer Thomasius, Irmgard Vogt, Tina Wessels, Falk Kiefer, Sabine Hoffmann
    Erschienen in:
    S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa

    Viele Anorexie-Patientinnen, die sich in Therapie begeben, profitieren von der Akutbehandlung, erreichen eine Gewichtszunahme und eine Verbesserung der Essstörungssymptomatik. Die Anorexia nervosa zeichnet sich jedoch durch ein hohes …

    verfasst von:
    Katrin Giel, Ulrike Schmidt
    Erschienen in:
    Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thromboembolische Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Geburtshilfe
Die hämostatischen Funktionen werden auf natürliche Art im Verlauf der Schwangerschaft verstärkt. Diese Veränderung erhöht spürbar neben dem erwünschten blutstillenden Effekt auch die Inzidenz von unerwünschten Thrombosen. Ursächlich spielen hier Venenstauung, Gefäßwandschäden und Hyperkoagulabilität interaktiv eine kausale Rolle. Thrombosen treten in allen 3 Trimestern auf, etwa 5-mal häufiger als außerhalb der Schwangerschaft, die Inzidenz ist im Wochenbett am höchsten. Zusätzliche transiente oder persistierende Risikofaktoren können das Thromboserisiko weiter erhöhen. Gegen die Thrombosen kann der Therapeut prophylaktisch oder therapeutisch wirken. Schwerpunkt dieser Intervention stellt die parenterale Antikoagulation mit Heparinen dar. Im folgenden Text werden Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Thrombosen in Schwangerschaft und Wochenbett veranschaulicht. Vorhandene nationale und internationale Leitlinien werden dargestellt und vergleichsweise als Praxistipps zusammengefasst.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.