Skip to main content
36 Suchergebnisse für:

AV-junktionaler Ersatzrhythmus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Sinusknotendysfunktion mit intermittierendem Sinusarrest und AV-junktionaler Ersatzrhythmus als Erstmanifestation eines Phäochromozytoms

    Der 25-jährige Patient hatte sich wegen seit etwa 5 Jahren bestehender, 15–20 mal wöchentlich auftretender Episoden von Palpitationen, gefolgt von Schwindel, Übelkeit und Cephalgien, in ärztliche Behandlung begeben. Eine HNO-ärztliche …

  2. 04.07.2022 | Herzschrittmacher | BriefCommunication

    A taste of honey

    Ungewöhnliche Ursache einer Synkope bei junktionalem Ersatzrhythmus

    In diesem Beitrag wird über eine seltene reversible Ursache von Bradykardien berichtet. Ein 49-jähriger Patient mit Synkope bei einem vom Notarzt dokumentierten Sinusarrest stellte sich in unserer Notfallambulanz vor. Im Verlauf zeigte sich …

  3. 09.08.2022 | Echokardiografie | BriefCommunication

    Ausdauersport und AV-Block III°

    Ein 42-jähriger Ausdauersportler stellt sich zur sportmedizinischen Leistungsdiagnostik vor. Es bestehen keine Vorerkrankungen, keine Einnahme von Medikamenten. Aktuell besteht eine ausdauersportliche Aktivität mit Radfahren und Skilanglauf mit …

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 4: Auflösung

    Junktionaler Ersatzrhythmus ohne erkennbare P-Wellen. Typische spitze, hohe T-Wellen (Kirchturm-T-Wellen) in Ableitung V3-V5 und in Ableitung II und aVF als Zeichen einer Hyperkaliämie (Kalium 8,9 mmol/l).

    verfasst von:
    Claus Schmitt, Andrea Radzewitz
    Erschienen in:
    Akuter Thoraxschmerz (2022)
  5. 20.10.2020 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs

    Die Analyse von Schrittmacher-EKGs wird in der Regel als schwierig empfunden und generiert bisweilen bescheidene Interpretationen. Wie man dennoch im praktischen Alltag zu einer klinisch verwertbaren Einschätzung kommt, wird in den vorgestellten Pitfalls dargestellt.

  6. 18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | ContinuingEducation
    EKG-Befunde und Interpretationen, die der Hausarzt kennen sollte

    EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

    Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rhythmologie, Elektrophysiologie, Gerätetherapie

    Das Kapitel über Rhythmologie gibt dem Herzchirurgen und Ärzten des Heart-Teams einen aktuellen Überblick über Diagnostik und Therapie klinisch relevanter Arrhythmien. Bradykarde Rhythmusstörungen können sowohl funktionell als auch strukturell …

    verfasst von:
    Bernhard Strohmer
    Erschienen in:
    Kompendium der modernen Herzchirurgie beim Erwachsenen (2020)
  8. 05.03.2019 | Akutes Koronarsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Im Notfall bei Bradykardien richtig handeln

    Bradykardien bei akuter Symptomatik erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. Wie Sie Bradykardien richtig diagnostizieren und behandeln, erfahren Sie in diesem CME-Kurs. 

  9. 10.07.2018 | Akutes Koronarsyndrom | ContinuingEducation

    Notfalltherapie der Bradykardien

    Bradykardien beim akut symptomatischen Patienten sind oft mit schlechter Prognose assoziiert und erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. In …

  10. 30.08.2022 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2022

  11. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    65/m ehemaliger Ausdauersportler, Dyspnoe unter Belastung

  12. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    47/m, gesund und kardial asymptomatisch, EKG bei Routineuntersuchung

  13. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    40/w Verschlechterung der körperl. Verfassung, anfallsweises Herzklopfen

  14. 28.08.2019 | Intensivkurs EKG | Trainingskurs | Kurs

    83/w seit 3 Wochen zunehmende Dyspnoe

  15. 19.08.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | ReviewPaper
    EKG-Diagnostik in der pädiatrischen Praxis

    Basics EKG für die pädiatrische Praxis

    Herzrhythmusstörungen im Kindesalter gehen mit ganz unterschiedlichen Symptomen einher. Sie können gänzlich unbemerkt bleiben – aber auch zum plötzlichen Herztod führen. Wie Sie die EKG-Befunde bei verschiedenen Grundrhythmen, Extrasystolen und tachykarden Rhythmusstörungen differenzieren können, lesen und sehen Sie hier.

  16. 08.02.2022 | Hyperkaliämie | News | Online-Artikel
    Symptom Bradykardie

    BRASH-Syndrom bei einem älteren Patienten mit ausgeprägter Sinusbrachykardie

    Im EKG waren eine Sinusbradykardie sowie ein junktionaler Ersatzrhythmus vorhanden.

  17. 07.02.2018 | EKG | ContinuingEducation

    EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

    Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

    Das 12-Kanal-Oberflächen-EKG ist von großer Bedeutung für die Diagnostik von Rhythmusstörungen. Die Beurteilung gilt allerdings bei vielen Kollegen als schwierig. Ziel der CME-Fortbildung ist es deswegen, die Techniken und das notwendige Wissen zur Beurteilung häufiger bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstörungen darzustellen.

  18. 15.06.2020 | EKG | BriefCommunication

    Arrhythmia und Breathing in der EKG-Diagnostik

    A und B im ABC des EKGs

    In Teil „A und B“ der Reihe „Das ABC des EKGs“ werden EKG-Veränderungen bei Arrhythmie und Lungenarterienembolie besprochen. Gerade bei Vorliegen von Arrhythmien und Dysrhythmien ist das 12-Kanal-EKG diagnostisch und auch für spätere Behandler wertvoll und teils therapieentscheidend. Unter „B“ werden typische EKG-Zeichen für die Lungenarterienembolie besprochen

  19. 2020 | Kardiologische Notfälle | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiozirkulatorische Notfälle

    In diesem Kapitel werden kardiozirkulatorische Notfälle erläutert, welche einen Schwerpunkt der notärztlichen Tätigkeit darstellen. Vom akuten Koronarsyndrom, über Herzinsuffizienz bis zur Beschreibung der Schockformen werden die Essentials …

    verfasst von:
    J. C. Scherr, B. F. Scherr
    Erschienen in:
    Repetitorium Notfallmedizin (2020)
  20. 15.02.2018 | EKG | ContinuingEducation

    EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

    Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

    In Klinik und Praxis bereitet es immer wieder Schwierigkeiten, im EKG sichtbare Befunde richtig einzuordnen und die exakten Diagnosen zu stellen. Die wichtigsten EKG-Befunde zu Herzrhythmusstörungen finden Sie deshalb in diesem Beitrag. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Klinische Kardiologie
Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Inzidenz einer symptomatischen Bradyarrhythmie und häufig ist die Implantation eines Schrittmachers notwendig. Die akute medikamentöse Behandlung (oder das Absetzen potenziell ursächlicher Medikamente) ist zwar für eine kurzfristige Stabilisierung des Patienten in der Akutsituation geeignet, verhindert letztendlich aber selten den Bedarf eines Schrittmachers. Das zeitgemäße Management besteht heute darin, eine temporäre Schrittmachertherapie zu vermeiden (mit Ausnahme besonderer Situationen wie Myokardinfarkt und perkutaner Aortenklappenersatz) und den erforderlichen Schrittmacher idealerweise im Rahmen eines einzigen Eingriffs auch außerhalb der normalen Behandlungszeiten zu implantieren. Unabdingbar ist es, eine eindeutige primäre Diagnose zu stellen, um ein individuelles personalisiertes Vorgehen bezüglich der optimalen Devicewahl (Schrittmacher, ICD, CRT) und -programmierung sowie der langfristigen Planung von Aggregatwechseln zu gewährleisten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.