Skip to main content

Akupunktur

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?

Akupunktur CME-Artikel

Das Interesse von Patienten mit chronischen Schmerzen an komplementärer und alternativer Medizin (KAM) ist hoch. Ziel einer begleitenden komplementären Therapie ist v. a. eine Stärkung der Selbstwirksamkeit des Patienten, seiner …

Placeboeffekte in der Medizin

Wechselwirkungen Zertifizierte Fortbildung

Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. In diesem Beitrag werden exemplarisch Ergebnisse aus drei Bereichen der Placeboforschung vorgestellt: Placeboeffekte in klinischen Wirksamkeitsstudien …

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Akupunktur Übersichtsartikel

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

Die Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) mit (Traditioneller) Chinesischer Medizin (TCM)

Fibromyalgiesyndrom Zertifizierte Fortbildung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe Schmerzerkrankung noch ungeklärter Ätiologie, das in der Therapie nach wie vor schwierig und dauerhaft ist. Akupunktur und TCM bieten beim FMS aufgrund ihres anderen Krankheitsverständnisses neue …

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Endometriose Leitthema

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur Kommentierte Studie

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

Die Behandlung von Kindern mit japanischer Akupunktur

Akupunktur Leitthema

Bei der ärztlichen wie auch bei der therapeutischen Behandlung von Kindern stehen 2 Phänomene stärker im Vordergrund als bei der Behandlung von Erwachsenen: Kinder haben Angst vor medizinischen Eingriffen und fürchten sich oft vor Nadeln [ 4 , 7 ].

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Neuropädiatrie

Akupunktur Leitthema

Zentralnervöse Funktionsstörungen sind oft mit einer Milz-Qi-Defizienz und Schleimakkumulation assoziiert. Plötzlich auftretende Ereignisse werden als Wind-Krankheiten verstanden. Am häufigsten sind Fazialisparesen zu beobachten, die allerdings …

Konzept zur integrativen Schmerztherapie bei Gonarthrose unter Beachtung der Evidenz konservativer und komplementärer Verfahren

Gonarthrose Leitthema

Als häufige degenerative Erkrankung des Kniegelenks verursacht die Gonarthrose deutliche Einschränkungen der Lebensqualität und hat oft die Entwicklung einer chronischen Schmerzerkrankung zur Folge. Die demografische Entwicklung spricht für eine …

Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie

Migräne Leitthema

In Deutschland gehören Kopfschmerzen zu den Erkrankungen, die am häufigsten zu gesundheitlichen Einschränkungen und zum Arztbesuch führen. Auch bei Kindern sind Kopfschmerzen häufig mit Alltagseinschränkungen verbunden. Trotzdem steht der …

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Harninkontinenz Übersichtsartikel

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Myofasziale Funktionsstörung im Beckenbereich

Akupunktur Leitthema

Beispielgebend sei auf das steil gestellte Becken mit lokaler Hypermobilität eingegangen. Der Kreuzbeinneigungswinkel beträgt 50–70 Grad, der Kreuzbeinbasiswinkel 15–30 Grad. Die Hüftgelenksquerachse steht ventral vor dem Promontorium. Die …

Buchkapitel zum Thema

Akupunktur bei Rückenschmerzen

Die Akupunktur hat sich in Deutschland zu einer Standardtherapie entwickelt. Erkrankungen des Bewegungsapparats sind das Hauptindikationsgebiet der Akupunktur. Die Nachweislage zur Wirksamkeit der Akupunktur bei chronischem Kreuzschmerz entspricht …

Komplementärmedizinische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

In Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungsoptionen werden von vielen Patienten bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen auch komplementäre Therapieansätze wie Präparate pflanzlichen Ursprungs, Zufuhr von diversen Nährstoffen, Adaptierungen …

Akupunktur als Selbstzahlerleistung in der Dermatologie

Akupunktur (lateinisch acus = Nadeln, pungere = stechen, chinesische Originalbezeichnung zhen). Das Indikationsspektrum laut WHO-Liste lasst keinen Fachbereich aus, was sich durch die Reiz- Regulationswirkung erklart. Dermatologische Indikationen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.