Skip to main content
19 Suchergebnisse für:

Akute cochleovestibuläre Störung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Online First

    Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

    Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klinik des Morbus Menière

    Wie alles anfangen kann

    Im Vordergrund der Menière-Erkrankung steht akut der meist anfallsartige Schwindel. Dieser geht beim Morbus Menière mit einem schwankenden, häufig fortschreitenden Hörverlust und einem meist tiefklingenden Ohrgeräusch (Tinnitus) einher.

    verfasst von:
    Dr. med. Helmut Schaaf, Helmut Schaaf
    Erschienen in:
    Morbus Menière (2021)
  3. Open Access 04.05.2021 | Neuritis vestibularis | OriginalPaper

    Unklare chronische Schwindelsyndrome – Erfahrungen mit einem interdisziplinären stationären Diagnostikkonzept

    Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom. Chronifizieren sich die Beschwerden steht der Behandelnde häufig vor einer therapeutischen Herausforderung. Im folgenden Beitrag wurde ein strukturiertes interdisziplinäres stationäres Diagnostikkonzept an 150 Betroffenen geprüft und ausgewertet.

  4. 22.08.2019 | Neuritis vestibularis | OriginalPaper

    Das akute vestibuläre Syndrom in der Notaufnahme

    Klinische Differenzierung von peripherer vs. zentraler Vestibulopathie

    In der Notaufnahme kann die Differenzierung von zentralen und peripheren Gleichgewichtsstörungen schwierig sein. Dieser Beitrag grenzt eine Pseudoneuritis vestibularis von einer akuten peripher-vestibulären Störung ab – anhand klinischer Befunde und morphologischer Veränderungen.

  5. 02.10.2019 | Akute Otitis media | ReviewPaper
    Akute Mittelohrentzündung

    Otitis media – häufig, aber nicht trivial

    Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen. Doch auch wenn sie gewissermaßen alltäglich ist, kann sie zur Herausforderung werden. Denn Komplikationen und schwierige Verläufe sind nicht auszuschließen und der Einsatz von Antibiotika muss stets individuell sorgfältig abgewogen werden.

  6. 30.08.2018 | Morbus Menière | ReviewPaper

    Neurootologie: Grenzfälle zwischen Ohr und Gehirn

    Das primäre Ziel einer Schwindel-Diagnostik liegt oft zunächst in einer Abgrenzung von peripher- und zentral-vestibulären Störungen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung der dabei wesentlichen diagnostischen Kriterien, weist aber auch auf Krankheitsentitäten mit kombiniert peripher- und zentral-vestibulärem Defizit hin.

  7. 10.10.2017 | Affektive Störungen | OriginalPaper

    Depression und Angst

    Prävalenz bei Patienten in der ambulanten HNO-Praxis

    Bekannt ist, dass die Psyche die Beurteilung der nasalen Funktion beeinflusst. Wenige Daten hingegen existieren zur Prävalenz psychischer Erkrankungen als Komorbiditäten bei HNO-Patienten. Auf die Prävalenz und einfach anwendbare Screeninginstrumente für die HNO-Praxis, geht diese Übersicht ein.

  8. 06.08.2018 | Knochenleitungsimplantat | ReviewPaper

    Kurzversion der Leitlinie „Implantierbare Hörgeräte“

    S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO), der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO) unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) und von Patientenvertretern

    Diese kompakte Version bringt die aktuelle S2k-Leitlinie „Implantierbare Hörgeräte“ auf den Punkt. Thematisiert werden präoperative Diagnostik und Indikationsstellung, die Kontraindikationen sowie operative und postoperative Phase.

  9. 12.09.2017 | Erkrankungen des Ohrs | ContinuingEducation
    Rationelle Diagnostik — rasche Therapie

    Der Schwindel, der im Ohr entsteht

    Schwindel ist eines der häufigsten Symptome, die zu einem Arzt-Patienten-Kontakt führen. Der Begriff „Schwindel“ wird dabei vom Laien für eine Vielzahl von unterschiedlichen Empfindungen gebraucht. So kann damit z. B. ein allgemeines diffuses …

  10. 18.04.2017 | Hörsturz | OriginalPaper

    Fallserie: Intralabyrinthäre Schwannome

    Chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten

    Intralabyrinthäre Schwannome sind eine seltene Differenzialdiagnose des Hörsturzes und Schwindel. Das chirurgische Management ist je nach Lokalisation des Tumors sehr unterschiedlich. Wie divers die Behandlung aussehen kann, erfahren Sie anhand dieser 12 verschiedenen Fälle von Patienten mit ILS-Tumoren.

  11. 01.05.2020 | Cochlea Implantat | ReviewPaper

    Der erweiterte vestibuläre Aquädukt – Dehiszenzsyndrome – „Honeycomb Mastoid“

    Pathophysiologie und Evidenzlage für die klinische Differenzierung

    Management von Patienten mit progredient oder paroxysmal progredient verlaufender Hörminderung mit Schwindel stellt für Otologen und Neurootologen eine Herausforderung wegen der Vielzahl von Differenzialdiagnosen dar. Eine Reihe von Ursachen ist …

  12. 01.02.2013 | OriginalPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 8

    Ein 37-jähriger Patient stellt sich mit akuter Hörminderung rechts in der HNO-Praxis vor. Diese sei ihm am Morgen beim Frühstück aufgefallen, als er das Radio lauter stellen musste. Neben der jetzt aufgetretenen Hörminderung berichtet er über …

  13. 11.06.2015 | ContinuingEducation
    Von Otitis externa bis Dekompressionserkrankung

    Tauchmedizin für den HNO-Arzt

    Da sich der Tauchsport zunehmender Beliebtheit erfreut, steigt auch die Zahl der Taucher, die sich mit einer tauchmedizinischen Fragestellung an ihren behandelnden Arzt wenden. Erkrankungen im HNO-Bereich sind die häufigste Ursache für einen …

  14. 01.06.2015 | ContinuingEducation

    Interpretation von Ultraschallbefunden in der HNO-Heilkunde

    Speicheldrüsen, Paragangliome, Angiome, Ösophagus, Hypopharynx, Halsgefäße und Kiefergelenk

    Der zweite Teil des Fortbildungsartikels fokussiert auf die sonographische Beurteilung der Kopfspeicheldrüsen, Paragangliome, Angiome, Halsgefäße, Kiefergelenke und des Ösophagus. Die heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten minimalinvasiver …

  15. 01.02.2015 | ContinuingEducation

    Vaskulitiden

    EULAR-/ACR-Leitlinien im Spiegel des klinisch-kardiologischen Alltags

    In diesem Beitrag werden klinische Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Laboruntersuchungen, multimodale Bildgebung sowie die medikamentöse Therapie der Vaskulitiden der kleinen, mittleren und großen Gefäße sowie granulomatöser und eosinophiler …

  16. 01.04.2003 | OriginalPaper

    Aminoglykosidototoxizität

    Pathomechanismen, Klinik und Präventionsmöglichkeiten
  17. 01.07.1997 | OriginalPaper

    Zur Beurteilung der Otolithenfunktion mit der subjektiven visuellen Vertikalen

    Diese Arbeit faßt Erfahrungen mit der Messung der „subjektiven visuellen Vertikalen” (SVV) als zusätzlichem neurootologischen Test zusammen. Bei diesem Test muß in völlig abgedunkelter Umgebung ein Leuchtstab über eine Fernsteuerung senkrecht …

  18. 01.02.2013 | OriginalPaper

    Intratympanale Dexamethasongabe

    Nutzen in der Behandlung des hochgradigen Hörsturzes

    An der HNO-Klinik des Kantonsspitals Luzern wurden mittel- und hochgradige Hörstürze bisher empirisch mit Prednisolon-Tabletten à 50 mg und Hydroxyethylstärke -Infusionen à 500 ml für 5 Tage sowie Pentoxyfyllin-Tabletten in der Dosierung von 3-mal …

  19. 01.09.2006 | OriginalPaper

    50. Österreichischer HNO-Kongress 2006

  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.