Skip to main content
203 Suchergebnisse für:

Alkoholentzugsdelir 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.01.2021 | Verwirrtheit | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Beitrag lesen Sie, was es Neues gibt in der Diagnostik und Behandlung des Delirs. Welche Symptome sollten abgeklärt werden? Welche diagnostischen Maßnahmen sind empfohlen? Und wie ist der aktuelle Studienstand zum Einsatz von Neuroleptika?

  2. 10.06.2016 | Clonidin | OriginalPaper

    Dexmedetomidin in der Therapie des akuten Alkoholentzugsdelirs

    Der Einsatz des neueren α2-Adrenorezeptoragonisten Dexmedetomidin zur Behandlung des akuten Alkoholdelirs wird an Hand eines Fallbeispiels diskutiert. Aus pharmakologischen Überlegungen erscheint diese Therapie sinnvoll.

  3. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  4. 15.12.2023 | Sucht | ContinuingEducation
    Suchttherapie

    CME: Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit

    Suchterkrankungen können zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

  5. 17.12.2023 | Sucht | CME-Kurs | Kurs

    Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit – Suchttherapie

    Suchttherapie

    Suchterkrankungen sind weltweit eine bedeutende sozialmedizinische Herausforderung. Sie können nicht nur unmittelbar zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen, sondern sind auch in hohem Maß mit komorbiden psychischen und körperlichen Störungen assoziiert. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.12.2024
  6. 2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Delir und psychiatrische Störungen

    Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen …

    verfasst von:
    Dr. Iris Adelt
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach HNO- und MKG-Eingriffen

    Ein 63-jähriger Patient wird nach einer Unterkieferteil- und Wangenresektion bei Wangentumor mit Defektdeckung mittels freiem Radialislappen intubiert und beatmet auf die Intensivstation gebracht. Der übergebende Anästhesist umreißt kurz die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Silomon
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 2023 | Sterbephase | OriginalPaper | Buchkapitel

    Terminalphase

    Die alles entscheidende Phase der Palliativversorgung bildet die Terminalphase. Gelingt die Begleitung, verliert der Tod oft seinen Schrecken. Ist aber nur eine Stunde leid- oder qualvoll, kann dies die liebevolle Umsorgung über Wochen vergessen …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Christoph Gerhard
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  9. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuropsychiatrische Symptome

    Neuropsychiatrische Symptome sind in der Palliativversorgung häufig. Literaturangaben zufolge sind bis zu 80 % der Menschen in palliativer Versorgung betroffen. Für Mitarbeiter palliativer und hospizlicher Einrichtungen sind neuropsychiatrische …

    verfasst von:
    Christoph Gerhard, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  10. 09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | BriefCommunication

    Was tun bei plötzlichem Delir? Eine Handlungsempfehlung

    Ein Delir kommt meist akut oder subakut und kann verschiedene Ursachen haben: Hohes Alter, Multimedikation, Demenz, Alkoholentzug und auch Multimorbidität. Wissen Sie, wie in den verschiedenen Fällen vorzugehen ist?

  11. Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

    Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Intensivmedizin

    Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter.

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Intensivmedizin

    a Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter g Intravenöse Injektionen kardiovaskulärer Medikamente …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  14. 21.10.2022 | Pflege | ReviewPaper

    Delirante Syndrome im intensivmedizinischen Kontext – Teil 1: Epidemiologie, Definitionen, Pathophysiologie

    Die Prävalenz deliranter Syndrome ist hoch, sie sind oft unterdiagnostiziert und damit von immenser medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung, was unter anderem aus den Folgen des Delirs resultiert. Delirien sind mehrheitlich …

  15. 10.06.2016 | BriefCommunication

    Alkoholentzugsdelir

    Nach einer 2007 abgebrochenen Entzugstherapie erlitt ein alkoholabhängiger 26-jähriger Patient im Juni dieses Jahres als Erstereignis einen generalisierten Krampfanfall. Bei der stationären Aufnahme gab der Patient einen Alkoholkonsum von mehr als …

  16. 24.08.2016 | Notfallmedizin | Teaser
    Kasuistik

    Therapie des akuten Alkoholentzugsdelirs

    Der Einsatz des neueren α 2 -Adrenorezeptoragonisten Dexmedetomidin zur Behandlung des akuten Alkoholdelirs wird an Hand eines Fallbeispiels diskutiert. Aus pharmakologischen Überlegungen erscheint diese Therapie sinnvoll.

  17. 04.08.2023 | Internistische Diagnostik | ContinuingEducation

    CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

  18. 11.07.2016 | Störungen durch Alkohol | Übersichtsartikel | Teaser
    Diagnose und Behandlung

    Alkoholentzugsdelir und akute Komplikationen

    In der Notfallmedizin stellt das Alkoholentzugsdelir ein häufiges Krankheitsbild dar. Basis für die Erkennung bleibt eine genaue und vorurteilsfreie Anamnese und Befunderhebung.

  19. 20.08.2023 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten | Online-Artikel
    Affen ohne Kater

    Gentherapie lindert Alkoholsucht bei Makaken

    US-Forschenden ist es per Gentherapie gelungen, alkoholsüchtige Affen zu entwöhnen. Statt neun Drinks am Tag genehmigten sich die Tiere nur noch einen. Auch verloren sie rund 13 Prozent an Körpergewicht. Der Ansatz könnte möglicherweise auch bei Menschen funktionieren.

  20. 01.02.2016 | OriginalPaper

    Alkoholentzugsdelir und akute Komplikationen

    Diagnose und Behandlung

    Diagnostik und Therapie des Alkoholentzugsdelirs mit seinen Komplikationen erfordern in der Notaufnahme eine hohe Kompetenz und Aufmerksamkeit sowohl auf internistischem, neurologischem und psychiatrischem Fachgebiet und stellen damit hohe …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.