Skip to main content
29 Suchergebnisse für:

Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  2. Endokarditisprophylaxe

    Einen Überblick über die Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe gibt dieses Kapitel. Eingriffe und Patientengruppen, die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen, werden vorgestellt.

    verfasst von:
    Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  3. 15.06.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Thorax- und Kardiochirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Nach dem Eingriff an die Reaktivierung denken!

    Mit Herzschrittmacher im OP: Zehn Tipps für mehr Sicherheit

    B. bei laparoskopischen Prozeduren.

  4. 2022 | Krankheitsspezifische Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Patient mit Begleiterkrankungen

    Eine Vielzahl von Begleiterkrankungen erhöht das perioperative Risiko für den Patienten und erfordern eine Anpassung des anästhesiologischen Vorgehens – unabhängig von der Art des operativen Eingriffs. Hierzu gehören v. a. Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Tobias Fink, Daniel Kiefer
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Anästhesie (2022)
  5. CME: Spinalkatheter richtig anlegen in der Aortenchirurgie

    Implikationen für die Anästhesie

    Die Anlage eines Spinalkatheters erfordert eine sorgfältige, engmaschige Überwachung ab Anlage bis über den Zeitpunkt der Katheterentfernung hinaus, da auch nachträglich Komplikationen auftreten können. Dieser praktische Leitfaden für Anästhesisten befasst sich schwerpunktmäßig mit der Anwendung des Spinalkatheters in der Aortenchirurgie. 

  6. Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik

    Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

    Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Jedoch verhält sich weder die rein lungenunterstützende venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung …

  7. 19.07.2019 | Allgemeinanästhesie | ReviewPaper

    Anästhesiologisches Management bei endovaskulärer Schlaganfalltherapie

    Time is brain: Das anästhesiologische Management bei Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls muss darauf ausgerichtet sein, die schnellstmögliche Rekanalisation der verschlossenen Hirnarterie zu unterstützen. Praktische Empfehlungen für das Vorgehen in Akut- und Interventionsphase.

  8. ERAS®-Protokolle für die Kardiochirurgie

    Als interdisziplinäres Behandlungskonzept für kardiochirurgische Eingriffe kann „Enhanced Recovery After Cardiac Surgery (ERACS)“ einen großen Schritt in der perioperativen Versorgung bedeuten. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die prä-, intra- und postoperativen Empfehlungen der drei ERAS-Säulen im kardioanästhesiologischen Überblick

  9. 15.06.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | ContinuingEducation

    Perioperativer Umgang mit DOAK – das Wichtigste aus fünf Leitlinien

    Im letzten Jahr wurden gleich fünf Leitlinien aktualisiert, die für den perioperativen Umgang mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) relevant sind. Dieser CME-Beitrag bündelt die Empfehlungen und stellt insbesondere die anästhesiologisch wichtigen Aspekte bei akuten Blutungen und neuroaxialen Regionalanästhesieverfahren dar.

  10. 25.03.2019 | Echokardiografie | ContinuingEducation

    Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

    Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

  11. Perioperative kardiovaskuläre Morbidität und Letalität bei nichtherzchirurgischen Eingriffen

    Maßnahmen der optimalen anästhesiologischen Betreuung

    Wie der Anästhesist die perioperative Betreuung von kardiovaskulär vorerkrankten Hochrisikopatienten weiter optimieren kann, stellt dieser praktische Leitfaden dar: Von der kardioprotektiven Medikation über die Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens bis hin zu Blutdruckmanagement und Transfusionsstrategien.

  12. Hypertonie-Leitlinie 2018: Was der Anästhesiologe wissen muss

    Was ist für den Anästhesiologen wichtig?

    Das Update der ESC/ESH-Leitlinie „Management der arteriellen Hypertonie“ zeichnet sich durch veränderte und zum Teil neue Diagnostik- und Therapieempfehlungen aus. Welche Punkte sind insbesondere für den Anästhesiologen wichtig? Eine Zusammenfassung.

  13. 21.03.2019 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Leitlinie „Myokardiale Revaskularisation“ – Was der Anästhesiologe wissen muss

    Was muss der Anästhesiologe wissen?

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) veröffentlichten 2018 ein Update

  14. Mit CRM tragische Fehler im Schockraum vermeiden

    60–70 % aller Fehler in der Medizin werden dem Bereich der Human Factors zugeordnet. Um die Patientensicherheit zu erhöhen, ist das ganze Team gefragt, und hier setzen Crew Resource Management (CRM)-Trainings an. Beispiele aus Kliniken zeigen, wie CRM-Konzepte speziell für die Schockraumversorgung aussehen können. 

  15. Herzchirurgie im Alter

    Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …

  16. 02.10.2020 | TAVI | ReviewPaper

    Anästhesiologische Implikationen bei minimal-invasiven Klappeninterventionen

    „Transkatheter aortic valve implantation“, MitraClip und Trikuspidalklappe

    Die kathetergestützte, interventionelle Implantation von Herzklappen ist durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im sog. H(eart)-Team gekennzeichnet. Vom Kardioanästhesisten sind spezifische Kenntnisse gefragt, um die Therapiesicherheit für den – meist geriatrischen – Patienten zu gewährleisten. Das anästhesiologische Management wird hier exemplarisch an zwei Prozeduren beschrieben.

  17. S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma – das Wichtigste für Anästhesiologen

    Aus anästhesiologischer Sicht wird die aktuelle S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas zusammengefasst. Es ist die einzig interdisziplinär erstellte Leitlinie, die insbesondere auch das perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Management beschreibt.

  18. Richtig retten bei Hitzschlag, Hitzekrampf, Sonnenstich

    Der akut lebensbedrohliche Hitzschlag mit Überhitzung des Körperkerns kann unbehandelt ins Multiorganversagen und zum Tod führen. Beim Sonnenstich dagegen ist nur der Kopf betroffen, der gekühlt werden muss. Das Vorgehen im Notfall unterscheidet sich je nach Hitzeerkrankung: Dieser Beitrag macht rettungsmedizinisch fit für die Hitzewellen des Sommers.

  19. 12.12.2019 | Allgemeinanästhesie | ReviewPaper

    „Notfallanästhesie“ beim hochbetagten Patienten

    Was bedeutet eine Notfalloperation für den älteren Patienten? Ein „katastrophales Ereignis“, so Experten in einem Leitartikel, aus dem der Patient „nur selten in seine bisherige Normalität zurückkehren kann“. Für Anästhesisten gibt es aber durchaus Möglichkeiten, das Outcome dieser vulnerablen Patientengruppe positiv zu beeinflussen.

  20. 02.08.2019 | Allgemeinanästhesie | ReviewPaper

    Dezentrale Arbeitsplätze in der Anästhesiologie

    Dezentrale Arbeitsplätze („nonoperating room anesthesia“, NORA) stellen für den Anästhesisten in vielerlei Hinsicht sowohl eine große Bereicherung als auch eine Herausforderung dar. Das Beispiel des Uniklinikums Regensburg zeigt Zahlen und Organisation sowie wiederkehrende anästhesiologische Problemfelder und deren Lösungsansätze.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesiologische Aspekte der Uroonkologie

Uroonkologie
Das uroonkologische Patientengut kann den behandelnden Anästhesiologen vor größere Herausforderungen stellen. Häufig handelt es sich um ältere Patienten mit umfangreichen Nebenerkrankungsprofil, die sich großen, komplexen Operationen unterziehen müssen. Es gilt, einen patientenindividuellen perioperativen Behandlungsplan aufzustellen, in welchen Überlegungen zu präoperativen Untersuchungs- und ggf. Optimierungsstrategien, zu intraoperativen Narkoseverfahren, Monitoringumfang und Volumentherapie, zum rationalen Umgang mit Blutprodukten und zur optimalen postoperativen Versorgung eingehen. Dieser Behandlungsplan sollte sich, wann immer möglich, an evidenzbasierten Leitlinien und Protokollen orientieren, ohne dabei zu vernachlässigen, dass auch die anästhesiologische Behandlung individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden muss.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.