Skip to main content
9 Suchergebnisse für:

Anästhesiologisches Vorgehen bei Suchterkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.04.2024 | Opioide | ReviewPaper

    Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

    Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

    Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

  2. 24.05.2021 | DAC 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Eine unerwartete "Coronakomplikation"

    Was tun bei Vergiftung durch Händedesinfektionsmittel?

    Der gemessene Wert lag bei 165 mg/dl.

  3. 06.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Medikamentenbezogene Störungen

    Medikamentenbezogene Störungen: Ausblick auf die neue S3-Leitlinie

    Wenn das Absetzen eines Arzneimittels mit einem Potenzial für einen schädlichen Gebrauch oder eine Abhängigkeit indiziert ist, empfiehlt die Leitlinie ein langsam ausschleichendes Vorgehen.

  4. 06.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Online-Artikel
    S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen

    Noch keine Opioidkrise in Deutschland!

    Auch die Evidenz zur Therapie bei Opioid-Medikamentenabhängigkeit allgemein ist eingeschränkt, weil sich Studien fast ausschließlich mit Heroinabhängigkeit beschäftigt haben. 

  5. 05.12.2017 | Störungen durch psychotrope Substanzen | Nachrichten | Online-Artikel
    CaPRis-Studie

    So groß sind die Chancen und Risiken von Cannabis

    Die am besten untersuchte Cannabisarznei bei Schmerzen ist Nabiximols.

  6. 16.08.2017 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten | Online-Artikel
    US-Survey

    Drastischer Anstieg von Alkoholproblemen

    Bei Männern liegt der Anteil mit 16,4% immer noch wesentlich höher als bei Frauen (9,0%), allerdings holen diese kräftig auf: Bei ihnen betrug der Anteil in der ersten Befragung noch 5,7% – eine Steigerung um 58%.

  7. 01.07.2013 | OriginalPaper

    Anästhesiologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation

    Besonderheiten bei der Anlage und im Umgang mit Hirnschrittmacherträgern

    Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine sehr effektive Behandlungsform für einige neurologische Erkrankungen, v. a. M. Parkinson, verschiedene Bewegungsstörungen und Epilepsie. Dabei werden Sonden in bestimmte zerebrale Hirnkerne eingebracht und …

  8. 01.04.2012 | OriginalPaper

    Gender-Aspekte in der Anästhesie

    Modifiziertes Vorgehen in Forschung und Versorgung?

    Geschlechtsspezifische Unterschiede können einen relevanten Einfluss auf den perioperativen Verlauf haben. Männliche und weibliche Patienten sind unterschiedlich häufig und schwer von unerwünschten Ereignissen, z. B. Medikamentennebenwirkungen …

  9. 01.06.2006 | ReviewPaper

    Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten

    Grundlagen zur Erstellung einer „standard operating procedure“

    Suchtkranke haben eine ausgeprägte organische und psychische Komorbidität. Im Fall einer größeren Operation oder eines Polytraumas sind sie als Hochrisikopatienten einzustufen. Perioperativ hinzukommende Probleme sind hoher Analgetikumbedarf …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Suchterkrankungen

Die Anästhesiologie
Im operativ-chirurgischen Bereich besteht eine hohe Prävalenz von Suchterkrankungen. Substanzmissbrauch ist mit einer erhöhten Morbidität assoziiert. Dies bedingt einen häufigen Kontakt des klinisch tätigen Anästhesisten mit suchtkranken Patienten. Beim suchtkranken Patienten ist ein gezieltes diagnostisches Vorgehen erforderlich, da die Suchtdiagnose oft entweder erst anhand von Komplikationen im Verlauf gestellt wird oder die Intoxikation eine schwerwiegende Erkrankung verschleiert (z. B. Schädel-Hirn-Trauma und Alkoholintoxikation, Delir und Thiaminmangel, myokardiale Ischämie und Kokainabusus, Schmerzsyndrome und Opiatabusus). Viele Patienten nehmen mehr als eine Substanz ein (u. a. als Selbstmedikation bei Entzug oder psychiatrischen Erkrankungen). Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Kapitel dargestellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.