Skip to main content
17 Suchergebnisse für:

Analogsedierung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.02.2024 | Analgosedierung | ReviewPaper

    Analgosedierung in der Kardiologie

    Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

    Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

  2. 06.09.2022 | ICU-Acquired Weakness | BriefCommunication

    Steckbrief Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie

    Die CIP und CIM treten häufig im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung auf und zeigen sich klinisch als schnell voranschreitende, häufig proximale Paresen sowie generalisierte Muskelschwäche und ausgeprägte Muskelatrophie. Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen neuromuskulären Erkrankungen. Eine kurze Übersicht über (Differenzial)-Diagnosen, Risikofaktoren, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten.

  3. 07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | ContinuingEducation

    CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

    Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

    Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

  4. 21.10.2016 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Alternativer Zugangsweg

    TAVI über die Karotis machbar und sicher

    Erstmals in dieser Studie wurde dabei die Sicherheit eines minimalinvasiven Vorgehens unter Lokalanästhesie und Analogsedierung (bei 29,8% der Patienten) mit der einer TAVI unter Vollnarkose (bei 70,1%) verglichen.

  5. 2021 | Nichtorganische Schlafstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen

    Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente gegen Schlafstörungen beschrieben. Diese werden entsprechend den DSM-5- und ICD11-Kriterien neu geordnet. Die Strukturen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Axel Steiger, Prof. Dr. med. Frank Weber, Otto Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2021)
  6. 13.12.2016 | Schulterluxation | ReviewPaper
    Unfall beim Sport

    Schulterluxation

    Ein 23-jähriger Mann ist beim Fußballspielen auf den nach hinten ausgestreckten rechten Arm gefallen und hat ein „Krachen“ in der Schulter gehört. Nun kann er den Arm nicht mehr bewegen, die Schmerzen in der Schulter sind kaum erträglich.

  7. 01.06.2018 | ContinuingEducation
    Dauerkatheter bedarf strenger Indikation

    Infektionen im Harntrakt

    Multiresistente Erreger stellen in unserer Hochleistungsmedizin zunehmend ein logistisches und medizinisches Problem dar. In 80 % der Fälle sind nosokomiale Harnwegsinfektionen dabei mit einem Harnblasenkatheter assoziiert. Die antibiotische …

  8. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen

    Der Begriff Schlafstörungen wird im DSM-5 durch Schlaf-Wach-Störungen ersetzt. Es werden 10 Störungen bzw. Störungsgruppen unterschieden, von denen die für die Psychopharmakologie relevanten in diesem Kapitel aufgeführt werden. Dabei werden hier …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. A. Steiger, Prof. Dr. med. F. Weber, Prof. Dr. med. O. Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2017)
  9. 14.06.2016 | BriefCommunication

    Falten glätten, Schweiß stoppen, Spasmen lösen

    Allrounder Botulinumtoxin

    Seit den frühen 1980er-Jahren ist Botulinumtoxin auf dem Weg in die klinische Medizin. Sein biologisches Prinzip einer dosisabhängigen und fokalen Schwächung des injizierten Muskels oder der injizierten Drüse haben ein weites Feld von …

  10. 01.08.2011 | OriginalPaper

    Langzeitfolgen eines postoperativen Delirs

    Eine Patientin berichtet von Ängsten und Schlafproblemen seit der Rekonstruktion des anterioren Mundbodens bei Plattenepithelkarzinom vor 9 Monaten. Diese wurden durch ein damals nichtdiagnostiziertes postoperatives Delir (POD) mit …

  11. 01.06.2002 | OriginalPaper

    Pharmakologische Therapie von Vorhofflimmern und Vorhofflattern

    Trotz der zunehmenden Anwendung invasiv elektrophysiologischer Behandlungsverfahren von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bleibt die pharmakologische Frequenz- oder Rhythmusstabilisierung auch heute für über 90% aller betroffenen Patienten die …

  12. 01.11.1999 | OriginalPaper

    Knieluxation Langzeitergebnisse nach operativer Therapie

    Langzeitergebnisse nach operativer Therapie

    Einleitung: Die traumatische Luxation ist die schwerste ligamentäre Verletzung des Kniegelenks und tritt mit 0,2–0,3 % aller Gelenkluxationen selten auf. Zur konservativen und operativen Behandlung liegen einige abgeschlossene Langzeitstudien vor.

  13. 01.07.1997 | OriginalPaper

    Auswirkung der frühpostoperativen perkutanen Dilatations-Tracheotomie auf die Infektinzidenz nach herzchirurgischen Eingriffen

    Bei 2788 Patienten, die im Zeitraum von 11/95 bis 4/97 an unserer Klinik am Herzen operiert wurden, sind 45 (1,6%) einer perkutanen Dilatations-Tracheotomie unterzogen worden. Die Indikationsstellung erfolgte ab dem zweiten postop. Tag, wenn eine …

  14. 01.04.2004 | OriginalPaper

    „Seronegative“ Myasthenie mit Antikörpern gegen die muskelspezifische Tyrosin-Kinase

    Etwa 10–20% der Patienten mit generalisierter Myasthenie weisen keine Azetylcholinrezeptor (AChR)-Antikörper auf und werden als „seronegativ“ bezeichnet. Kürzlich wurden bei der Hälfte dieser Patienten Antikörper gegen die muskelspezifische …

  15. 01.02.2001 | OriginalPaper

    Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland

    Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland

    Die letzte anästhesiologische Repräsentativerhebung zur postoperativen Schmerztherapie in Deutschland stammt aus dem Jahre 1987, differenzierte Daten zur postoperativen Schmerztherapie im Kindesalter fehlen bisher. Ziel unserer Umfrage war es, den …

  16. 01.12.2004 | ContinuingEducation

    Polytrauma: Präklinische Versorgung

    Die präklinische Versorgung polytraumatisierter Patienten verlangt vom Notarzt eingehende Kenntnisse der pathophysiologischen Vorgänge, die direkt nach der Traumatisierung einsetzen. Mittels eines strukturierten Untersuchungsganges gilt es …

  17. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Inzidenz, Risikofaktoren und Verlauf von Sensibilitätsstörungen nach operativer Weisheitszahnentfernung

    Untersuchung an 1106 Fällen

    In einer Studie wurde die Inzidenz postoperativer Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet des N. alveolaris inferior und des N. lingualis nach der operativen Entfernung von 1103 unteren Weisheitszähnen und 3 retinierten Zwölfjahrmolaren bei …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Postoperative Schmerztherapie: Beurteilung von subjektivem Schmerzempfinden

Die Anästhesiologie
Die Einschätzung von Schmerzintensität, -lokalisation und -charakter sowie des zeitlichen Verlaufs der Schmerzsymptomatik ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Auswahl und Dosierung geeigneter Analgetika und damit für den Erfolg einer postoperativen Schmerzbehandlung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.