Skip to main content
1010 Suchergebnisse für:

Antiemetische Therapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2023 | Übelkeit | BriefCommunication

    Laserakupunkturbehandlung eines Patienten mit Neuroblastom zur antiemetischen Therapie unter Chemotherapie

    Der vorliegende Fallbericht handelt von einem Patienten, der unter Chemotherapiebehandlung an starker Übelkeit litt. Durch eine Laserakupunkturbehandlung vor der Chemotherapie konnte die Übelkeit subjektiv gelindert werden. Eine komplette …

  2. 17.04.2023 | Antiemetische Therapie | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Supportivtherapie"

    Antiemetische Therapie - Update 2023

    Übelkeit und Erbrechen zählt zu den belastenden Nebenwirkungen einer Krebstherapie, die sich inzwischen aber durch antiemetische Regime wirksam lindern lassen. Wie eine effektive Antiemese aktuell aussieht und worauf dabei zum Beispiel im Zusammenhang mit neueren Behandlungsansätzen wie der Krebsimmuntherapie zu achten ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

  3. 06.02.2024 | Olanzapin | News
    kurz notiert

    Vierfach-Antiemese: Low-dose-Olanzapin scheint nicht unterlegen

  4. 15.11.2016 | Zervixkarzinom | News

    Antiemetische Therapie bei Bestrahlung

    Behandlungsoptionen zur Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen im Verlauf einer Chemotherapie haben sich gut etabliert. Nun wurde der Neurokinin-1-Rezeptorantagonist (NK1-RA) Fosaprepitant auch bei Radiotherapie zur Prävention von Nausea und Emesis …

  5. 29.09.2021 | Supportivtherapie | Interview
    Versorgungsqualität nicht immer optimal

    Bei Antiemese individuelle Risikofaktoren stärker beachten!

    Das Potenzial der verfügbaren Antiemetika ausschöpfen und die Risikofaktoren des einzelnen Patienten stärker berücksichtigen: Das sind für Prof. Dr. med. Karin Jordan vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam die Schlüssel, um die Versorgungsqualität bei der Antiemese zu optimieren.

  6. 01.09.2022 | Mammakarzinom | News

    Brustkrebs: wirkungsvollere Antiemese bei hoch-emetogener Chemotherapie

    Bei hoch-emetogener Chemotherapie wegen eines Mammakarzinoms kann sich die Zugabe des atypischen Neuroleptikums Olanzapin vorteilhaft auswirken.

  7. 14.10.2019 | Onkologie | Sonderbericht | Online-Artikel

    Warum Cannabinoide zur Antiemese bei Krebs?

    Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sind ein zusammenhängender Symptomenkomplex, der zu den häufigsten und belastendsten Nebenwirkungen der medikamentösen Krebstherapie zählt. Neben der primären Prophylaxe stehen auch Cannabinoid-Arzneimittel für die Antiemese zur Verfügung – hier ist als einziges Cannabinoid Nabilon zugelassen.

    AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  9. 02.04.2024 | Olanzapin | News

    Taugt Low-Dose-Olanzapin zum neuen antiemetischen Standard?

    Übelkeit und Erbrechen sind gefürchtete Begleiterscheinungen der Chemotherapie von Malignomen. Ob sie sich auch mit geringeren Dosen von Olanzapin, kombiniert mit weiteren Antiemetika, eindämmen lassen, wurde in Indien untersucht.

  10. 06.04.2018 | Antiemetische Therapie | News

    Antiemese: Pluspunkte für Prävention mit Fixkombination

    Eine Dreifachkombination aus der oralen Fixkombination Netupitant plus Palonosetron und Dexamethason ist der Dreifachkombination mit Aprepitant, Granisetron und Dexamethason zur Prävention von chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) …

  11. 15.04.2024 | Tumorschmerz | BriefCommunication
    Von Tumorschmerz bis Mukositis

    Wann ist Cannabis eine Option?

    Cannabishaltige Arzneimittel werden mittlerweile bei verschiedenen tumorassoziierten Beschwerden und therapiebedingten Nebenwirkungen eingesetzt. Hinsichtlich der Evidenz gibt es bei den meisten Indikationen aber weiterhin Aufholbedarf.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwindel und Erbrechen

    Übelkeit und Schwindel gehören zu den regelmäßig wiederkehrenden Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Für Schwindel (Vertigo) oder Taumel (Dizziness) werden Häufigkeiten von 1,0 und 15,5 % genannt (Bosner et al. 2018). Nausea ist in zirka …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Klaus Hager, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  13. 02.04.2024 | Misoprostol | ReviewPaper

    Wann besteht bei einer frühen Fehlgeburt Handlungsbedarf?

    Vorgehen bei Abort bis zur zwölften Schwangerschaftswoche

    Erleidet eine Schwangere eine Fehlgeburt im ersten Trimenon, bestehen die Behandlungsoptionen aus einem abwartenden Vorgehen, einer medikamentösen Therapie oder einem operativen Eingriff. Die Wahl der Methode hängt ab von möglichen Komplikationen und dem Wunsch der Patientin.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 12.04.2024 | Bariatrische Chirurgie | Online First

    Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Ergebnisse einer webbasierten Umfrage

  16. 17.06.2017 | Antiemetische Therapie | News

    Wie sicher ist der neue NK1-Rezeptorantagonist bei der Antiemese?

    Rolapitant ist ein langwirksamer Neurokinin-1-Rezeptorantagonist (NK 1-RA). Mit Blick auf potenzielle Wechselwirkungen ist es eine sichere Komponente bei der antiemetischen Prophylaxe mit der Dreierkombination aus NK 1-RA, 5-HT 3-Rezeptorantagonisten und Dexamethason.

  17. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  18. 18.12.2023 | BriefCommunication

    74/m mit starken Schmerzen bei bekanntem metastasiertem Prostatakarzinom

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 47
  19. 01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper

    Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

    Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

    Die bestehende Medikation kann unter der geplanten Tumortherapie weitergeführt werden.

  20. Open Access 25.01.2024 | Glioblastom | ContinuingEducation

    CME: Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

    Das Glioblastom ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Der Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Informationen für die Praxis an die Hand. Neben einem Behandlungspfad und einem Fallbeispiel erwartet Sie dort ein Ausblick auf optimierte und neue Therapiekonzepte mit biomarkerbasierten oder immunologischen Strategien.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitlinien in der antiemetischen Prophylaxe und Therapie – Medikamentöse Tumortherapie

Kompendium Internistische Onkologie
Durch den Einsatz moderner Antiemetika wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten in Kombination mit Steroiden können Übelkeit und Erbrechen selbst bei Patienten unter hoch emetogener Tumortherapie in 70–90 % der Fälle effektiv verhindert werden. Optimale Ansprechraten lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn die antiemetische Prophylaxe entsprechend der Empfehlungen aktueller Leitlinien umgesetzt wird. Wichtigster Risikofaktor für das Entstehen der Zytostatika-induzierten Nausea und Emesis ist das emetogene Potenzial der applizierten Therapie. Man unterscheidet zwei bzw. vier Risikoklassen, in die orale bzw. intravenös verabreichte Substanzen im Hinblick auf den Anteil an Patienten, die ohne entsprechende Prophylaxe unter Erbrechen leiden würden, eingeteilt werden. Diese Klassifizierung in hoch/moderat oder gering/minimal bei oralen Substanzen bzw. in hoch, moderat, gering oder minimal emetogene intraventöse Substanzen ist die Grundlage für die Wahl der Prophylaxestrategie. Bei anhaltendem Erbrechen trotz optimaler Prophylaxe muss differenzialdiagnostisch nach einer anderen Ursache gesucht werden. Rescue-Medikamente stellen eine weitere Therapiestrategie dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.