Skip to main content
251 Suchergebnisse für:

Antriebssteigerung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. ANZEIGE
    04.04.2024 | Online-Artikel

    Antidepressiva: Nebenwirkungen erwünscht?

    B. eine Antriebssteigerung oder Schmerzdistanzierung (s.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aggressives Verhalten

    Fremd- und autoaggressives Verhalten kann Begleitsymptom unterschiedlicher psychischer Erkrankungen sein. In der Regel sollte auf aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit deeskalativen und pädagogischen bzw. psychotherapeutischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manische Episode und bipolare affektive Störung

    Die bipolare Störung ist charakterisiert durch den Wechsel zwischen den Polen Manie und Depression bzw. zwischen manischen und depressiven Episoden oder Zyklen. Bei der Behandlung einer akuten manischen Episode spielt die Pharmakotherapie eine …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin Holtmann, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depressive Störungen

    Die Zielsymptome einer Pharmakotherapie der kindlichen und jugendlichen Depression umfassen die niedergeschlagene Stimmung bzw. Gereiztheit, psychomotorische Hemmung, Grübelgedanken, somatische Beschwerden und mögliche wahnhafte depressive …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einsatz von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen

    In diesem Kapitel geht es ausschließlich um die medikamentöse Behandlung der therapieresistenten Depression mit Antidepressiva. Dabei wird sowohl die Behandlungsoptimierung meist als Dosiserhöhung der bereits eingesetzten einzelnen Antidepressiva …

    verfasst von:
    Ion-George Anghelescu
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  7. 20.03.2023 | Bipolare affektive Störung | CME-Artikel
    Herausfordernde phasenadaptierte Behandlung

    CME: Moderne Therapie bipolarer Störungen

    Eine moderne spezifische Behandlung der bipolaren Störungen richtet sich unter anderem nach Ansprechen auf die Akuttherapie, Polarität und Besonderheiten im Verlauf wie das "Rapid Cycling" oder gemischte Symptome. Diese Übersichtsarbeit fasst das aktuelle Wissen und die evidenzbasierten Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Therapie bipolarer Störungen zusammen.

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Bild vom Festland der Normalität und dem Meer der Verrücktheit

    Pflegende verhalten sich manchmal wie ein Affe, der glaubt, dass der Fisch im Wasser ertrinkt, wenn sie ihn alleine lassen. Auch Menschen mit Demenz kommen vorübergehend erstaunlich gut in ihrer Welt zurecht. Sie summen ihre Angst weg, sie …

    verfasst von:
    Erich Schützendorf
    Erschienen in:
    Wer pflegt, muss sich pflegen (2022)
  9. Open Access 10.01.2022 | Esketamin | OriginalPaper

    Die therapieresistente Depression (TRD) – Herausforderungen und praktisches Management

    Die unipolare Depression zählt weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und ist mit einer enormen Krankheitslast assoziiert. Trotz Verfügbarkeit von zahlreichen effektiven und gut verträglichen antidepressiv wirksamen …

  10. 08.05.2023 | BriefCommunication

    Ein Fall von Erinnerungslosigkeit

    Es handelt sich um einen Kommentar zu Sigrid Dümmleins Beitrag „Annäherungen an ein dynamisches Verständnis von Erinnern und Vergessen“. Im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen steht das im Haupttext erwähnte Fallmaterial, das sowohl aus eigener …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychische Erkrankungen

    Psychische Erkrankungen sind häufig, beeinträchtigen sehr stark die Lebensqualität, beeinflussen das familiäre, und berufliche Umfeld, sind gesellschaftlich stigmatisiert und mit Vorurteilen belastet. Am Beispiel des …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Roland Seifert, Roland Seifert
    Erschienen in:
    Medikamente leicht erklärt (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychopharmakotherapie

    Das ZielPsychopharmakotherapie dieses Kapitels ist es, allgemeine Grundprinzipien kurz zu wiederholen, welche für die alltägliche klinische Praxis relevant sind. Alle darüber hinausgehenden Prinzipien können in den einschlägigen Lehrbüchern …

    verfasst von:
    Dr. Jan Philipp Klein, Eva Margaretha Klein, Jan Philipp Klein
    Erschienen in:
    Mein Leitfaden Psychiatrie (2021)
  13. 03.12.2020 | Agitiertheit | BriefCommunication

    Psychopharmaka im Notfall

    Möglichkeiten zur Behandlung von psychischen Erregungszuständen unterschiedlicher Genese im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    In der psychiatrischen Notfallsituation geht es zunächst vor allem um eine Reduzierung von Erregung, Anspannung, Unruhe und Angst. Welche Psychopharmaka sind in diesen Situationen hilfreich? Und welche Risiken bestehen bei einer Notfallgabe von Psychopharmaka?

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    C

    Calcitonin, Cannabinoide, Capsaicin, Carbamazepin, Celecoxib, Citalopram, Clomipramin, Clonidin, Codein …

    verfasst von:
    Dr. med. Juraj Artner, Dr. med. Hannes Hofbauer, Dr. med. Peter R. P. Steffen, Juraj Artner, Hannes Hofbauer, Peter R. P. Steffen
    Erschienen in:
    Medikamente in der Schmerztherapie (2020)
  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapeutische Strategien bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit

    Die Antwort der Gesellschaft auf die alte Frage – was einen Suchtkranken dazu verleitet Alkohol, Tabak oder Drogen (erneu) zu konsumieren – auch nachdem ihr Leben bereits signifikant von diesen geschädigt wurde – führt oft zu einer allzu simplen …

    verfasst von:
    Otto-Michael Lesch, Henriette Walter, Samuel Pombo, Victor Hesselbrock, Michie Hesselbrock
    Erschienen in:
    Alkohol und Tabak (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ätiologie der Abhängigkeitserkrankungen

    Bei allen Erkrankungen werden psychologische, soziale, biologische und genetische Ursachen vermutet. Nur wenige dieser ätiologischen Überlegungen führen jedoch zu praktisch therapeutisch verwertbaren Ansätzen. Auch bei den …

    verfasst von:
    Otto-Michael Lesch, Henriette Walter, Michie Hesselbrock, Victor Hesselbrock, Benjamin Vyssoki
    Erschienen in:
    Alkohol und Tabak (2020)
  17. 20.02.2023 | Psychotherapie | ReviewPaper
    Migrationspsychiatrie und Psychotherapie

    CME: Migrationsspezifische Psychotherapie

    In Deutschland leben insgesamt 22,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Trotz erhöhter Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen und Depressionen ist die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch Menschen mit Migrationsgeschichte gering. Kultursensitive Behand­lungsangebote können dabei Betroffenen helfen, migrationsspe­zifische Stressoren zu überwinden.

  18. 13.10.2022 | Antipsychotika | ContinuingEducation
    Erhebung des psychopathologischen Befundes

    CME: Das AMDP-System zur psychopathologischen Befundung

    Das AMDP-System dient der standardisierten Erfassung des psychopathologischen Befundes. Mit 100 Basismerkmalen setzt sie auf eine klare Entscheidungslogik und fasst Aspekte der Selbst- sowie Fremdbeurteilung und Mischformen zusammen.

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Exekutive Funktionen – Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann

    Exekutive Funktionen sind im wesentlichen Kontrollprozesse, die neuroanatomisch von der Integrität und Funktionstüchtigkeit des präfrontalen Kortex abhängig sind. Sie können in einer Trias gefasst werden: inhibitorische Kontrolle …

    verfasst von:
    Martin Michel, Kevin Wingeier
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)
  20. 11.12.2019 | Affektive Störungen | ReviewPaper
    Aktuelles zu Screening, Diagnostik und Therapie

    Depression – der große schwarze Hund

    Winston Churchill litt sein Leben lang an einer Depression und nannte sie „seinen schwarzen Hund“, den er mit Spaziergängen, Landschaftsmalerei und Alkohol zu bekämpfen suchte. Welche Therapieoptionen heute zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mukopolysaccharidosen

Pädiatrie
Mukopolysaccharidosen (MPS) sind erbliche, progrediente Speicherkrankheiten, hervorgerufen durch die intrazelluläre Anhäufung von Glykosaminoglykanen (sauren Mukopolysacchariden). Glykosaminoglykane sind komplexe Kohlenhydratketten aus Uronsäuren, Aminozuckern und Neutralzuckern. Die wichtigsten sind Chondroitin-4-sulfat, Chondroitin-6-sulfat, Heparansulfat, Dermatansulfat, Keratansulfat und Hyaluronan. Sie werden intrazellulär synthetisiert, überwiegend in den Extrazellulärraum ausgeschieden und teilweise in Lysosomen wieder abgebaut. Im Gewebe sind sie mit Proteinen zu großmolekularen Proteoglykanen verbunden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.