Skip to main content
614 Suchergebnisse für:

Aortenisthmusstenose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.01.2023 | Bild

    Aortenisthmusstenose

    Aortenisthmusstenose (ISTA) in zeitlich aufgelöster (4D-)MR-Angiographie zu unterschiedlichen Phasen des Herzzyklus. Farblich kodiert sind die Flussgeschwindigkeiten sowie sekundäre Flussmuster (Vorteces) v. a. distal der Stenose in der Aorta descendens, welche im Bereich der ISTA (Pfeile) diskret erhöhte Flussgeschwindigkeiten zeigen

    Gohmann RF et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 2021 | Unterbrochener Aortenbogen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unterbrochener Aortenbogenunterbrochener Aortenbogen und kritische AortenisthmusstenoseAortenisthmusstenosekritische kritische Aortenisthmusstenose

    Interrupted aortic archinterrupted aortic arch, IAA, Coarctation der AortaCoarctation der Aorta, CoA, Ista

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die kritische Aortenisthmusstenose und den unterbrochenen Aortenbogen. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Ulrike Blum, Prof. Dr. Hans Meyer, Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Prof. Dr. Matthias Peuster, Ulrike Blum, Hans Meyer, Philipp Beerbaum, Matthias Peuster
    Erschienen in:
    Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern (2021)
  3. 2021 | Aortenisthmusstenose | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht kritische AortenisthmusstenoseAortenisthmusstenosenicht kritische

    Coarctation der AortaCoarctation der Aorta, CoA, Ista

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die nicht kritische Aortenisthmusstenose. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Ulrike Blum, Prof. Dr. Hans Meyer, Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Prof. Dr. Matthias Peuster, Ulrike Blum, Hans Meyer, Philipp Beerbaum, Matthias Peuster
    Erschienen in:
    Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern (2021)
  4. 22.03.2024 | Aortenisthmusstenose | Report

    ISTA beim Kleinkind: Restenose-Intervention sehr effektiv

    Eine retrospektive Studie aus Homburg/Saar liefert Daten zu Restenosen nach neonataler Operation wegen Aortenisthmusstenose (ISTA). Oft sind mehrere Eingriffe nötig.

  5. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

    Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  8. 03.04.2024 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten | Online-Artikel
    Kognitive Dysfunktion ist häufig

    Angeborene Herzfehler: Viele sind später körperlich oder kognitiv eingeschränkt

    Die Lebenserwartung bei angeborenen Herzfehlern ist dank therapeutischer Fortschritte gestiegen. Das Überleben hat jedoch offenbar einen Preis, wie eine Studie zeigt.

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern (inklusive rechtsventrikulären Vitien)

    Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen und kommen in ungefähr 0,8 % aller Lebendgeburten vor. Die Fortschritte unter anderem in der pädiatrischen Herz-Thorax-Chirurgie der letzten 60–70 Jahre brachten eine Verschiebung …

    verfasst von:
    Harald Gabriel
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  11. 07.03.2024 | Lymphopenie | Online First

    Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

    Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

  12. 26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Online First

    ICD – Indikationen im Kindesalter

    Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Kindern und Jugendlichen – kinderkardiologische Aspekte

    Die Sinnhaftigkeit der Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung vor einer leistungssportlichen Betätigung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen weitgehend unbestritten. Dabei sollte die kardiologische …

    verfasst von:
    Manfred Marx, Erwin Kitzmüller
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Körperliches Training bei Patienten mit Aortenaneurysma

    Das Aortenaneurysma (AA) ist eine lokal begrenzte Gefäßdilatation aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Gefäßwandveränderung und ist mit verschiedenen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert. Die Erkrankung verläuft häufig asymptomatisch …

    verfasst von:
    Daniel Neunhäuserer, Jonathan Myers, Josef Niebauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  15. 12.01.2024 | Aortenruptur | ReviewPaper

    Die traumatische Aortenruptur – Übersicht und neue Herausforderungen

    Ursächlich für die traumatische Aortenruptur (TA) ist zumeist eine stumpfe Thoraxverletzung im Rahmen eines Dezelerationstraumas. Diese tritt häufig in Verkehrsunfällen auf. Trotz großer Fortschritte in der operativen Versorgung verbleibt die …

  16. 14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

    Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

    Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

  17. Zur Zeit gratis 25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    „Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

    Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

  18. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente werden in der Anästhesie häufig eingesetzt. Wichtig für den Anwender ist es, die Therapeutika gut zu kennen. Hierzu gehören Wirkmechanismus, Pharmakologie, Indikationen, Nebenwirkungen und die Dosierung. Es …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  20. 10.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | BriefCommunication

    Verformung kardiovaskulärer Stents aufgrund von Manipulationen in der benachbarten Anatomie

    Stentimplantationen sind ein etabliertes Verfahren in der interventionellen Kardiologie zur Therapie von Gefäßerkrankungen, extrakardialen Stenosen und auch intrakardialen Obstruktionen. Obwohl Stents als effektive Behandlungsmethode gelten, sind …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aortenisthmusstenose

DGIM Innere Medizin
Die Aortenisthmusstenose ist eine kongenitale Gefäßfehlbildung, bei der es zur Einengung der Aorta im Aortenbogen im Bereich des Ligamentum arteriosum kommt. Je nach Lokalisation der Stenose in Bezug auf den Ductus arteriosus Botalli kann eine präduktale und eine postduktalen Aortenisthmusstenose unterschieden werden. Bei der präduktalen Aortenisthmusstenose kann sich schon sehr früh eine lebensbedrohliche Symptomatik mit verstärktem Neugeborenenikterus, Nierenversagen mit fehlender Urinausscheidung und eine kardiale Schocksymptomatik entwickeln. Die postduktale Form bleibt häufig jahrelang symptomlos, sie kann klinisch durch Hypertonie, Kopfschmerzen und Claudicatio intermittens auffällig werden. Zur Diagnostik gehören u. a. Auskultation, Messung der Blutdruckdifferenz, EKG und Echokardiografie. Der Goldstandard zur Darstellung der Aortenisthmusstenose ist die Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl bei der hämodynamisch relevanten symptomatischen Aortenisthmusstenose ist die schnelle operative Korrektur.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.